Wir haben uns fachkundigen Rat geholt – Boris Dunkel ist der Softwarespezialist beim Downloadportal Softwareload.de.
Kurzversion: Boris Dunkel antwortet auf folgende Fragen:
1. Was zeichnet eine gute Steuersoftware aus?
2. Woran erkenne ich, dass ein Programm gut ist? Meist steht das weder auf der Verpackung noch auf der Beschreibung zum Download?
3. Was empfehlen Sie, was ist wirklich gut?
4. Was unterscheidet das kostenlose Elster-Programm von den vorher genannten?
Alle Informationen zu diesem Thema kann man auch unter www.softwareload.de nachlesen.
Langversion:
Boris Dunkel antwortet auf folgende Fragen:
1. Was zeichnet eine gute Steuersoftware aus?
2. Woran erkenne ich, dass ein Programm gut ist? Meist steht das weder auf der Verpackung noch auf der Beschreibung zum Download?
3. Was empfehlen Sie, was ist wirklich gut?
4. Was unterscheidet das kostenlose Elster-Programm von den vorher genannten?
5. Wo erhalte ich die notwendige Software?
Alle Informationen zu diesem Thema kann man wie gehört auch unter www.softwareload.de nachlesen.
+++++++++++++++++++++++++
Kollegengespräch (kurz) und Kollegengespräch (lang) (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Keine betriebsbedingten Kündigungen bis 2011 In nächsten Monaten keine Kurzarbeit in Ingolstadt geplantIngolstadt /München – Die Audi AG will trotz der angespannten Absatzsituation am vereinbarten Kündigungsschutzprogramm festhalten. […]
- Opel-Chef Neumann: Neuausrichtung von Opel und Chevrolet Berlin - Die GM-Marken Opel und Chevrolet wollen sich künftig stärker unterscheiden und arbeiten an einer Neuausrichtung ihrer Marken. Das kündigte Opel-Vorstandschef Karl-Thomas Neumann […]
- Conti erhöht Reifenpreise um „drei bis fünf Prozent“ Frankfurt - Continental will in Kürze die Preise für seine Reifen anheben. "Den genauen Umfang der Anpassungen überlassen wir zwar den Verantwortlichen der jeweiligen Märkte. Aber […]
- PSA ist zahlungsfähig Paris – Der kriselnde französische Autobauer PSA mit seinen beiden Marken Peugeot und Citroën ist Gerüchten über eine drohende Zahlungsunfähigkeit entgegen getreten. „Wir können unsere […]
- BMW beendet Kurzarbeit München - BMW wird in den kommenden Wochen die Kurzarbeit in allen deutschen Standorten beenden. Im Berliner Motorrad-Werk und in der Komponenten-Fabrik Landshut sind punktuell noch 1.000 […]
- O-Töne: Podiumsdiskussion DAT – Medien und Justiz Kommunikation im Kampf ums Recht – so lautet das Thema einer Podiumsdiskussion zwischen Juristen und Journalisten auf dem 61. Deutschen Anwaltstag in Aachen. Was kann, was darf die Presse? […]
- Schweizer Unternehmen erklimmt Spitze des deutschen Autohandels München – Die Schweizer Emil Frey Gruppe hat die Augsburger AVAG 2013 als größten Autohändler in Deutschland verdrängt. Zum ersten Mal liegt der deutsche Teil des Schweizer Konzerns im […]
- Französischer Autokonzern PSA bläst zum Angriff auf VW PSA will Volkswagens Schwächephase für einen Angriff auf Europas Marktführer nutzen und sieht Peugeot bei Qualität und Preisniveau fast gleichauf mit Volkswagen. „Unser neuer 3008 ist […]
- Daimler favorisiert Magna als MBtech-Partner Sindelfingen - Bei der Suche nach einem Investor für die Engineering-Tochter MBtech setzt Daimler auf den kanadisch-österreichischen Zulieferkonzern Magna. „Der Trend geht zu Magna, aber […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht beim Öffnen der Autotür Aus einem am Straßenrand parkenden Auto darf man nur dann aussteigen, wenn sich kein Fahrzeug von hinten nähert. Kollidiert ein Wagen aus dem so genannten fließenden Verkehr mit der […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kontrollen von Radfahrern – was darf die Polizei? Nicht nur Autofahrer dürfen ohne konkreten Verdacht von der Polizei angehalten werden. Gleiches gilt auch für Radler. Radfahrer sind ebenso Verkehrsteilnehmer wie Fahrer von Autos oder […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Getrennt lebende Eltern haben Auskunftsanspruch über Vermögen des Kinds Wenn Eltern ein gemeinsames Sorgerecht haben, dann kann ein Ehegatte vom anderen Ehegatten Angaben über den Verbleib der Ersparnisse des gemeinsamen Kinds verlangen. So entschied das […]
- O-Ton: Scheidungen bei doppelter Staatsangehörigkeit? Bei Scheidungen von Eheleuten mit der gleichen doppelten Staatsangehörigkeit zweier EU-Mitgliedstaaten können Gerichte beider Länder zuständig sein. Dann ist auch die Angehörigkeit des […]
- „Dicke Eier an Ostern“ Kündigung nicht zwingend bei verbaler sexueller BelästigungDüsseldorf/Berlin (DAV). Rein verbale sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz rechtfertigen nicht unbedingt eine Kündigung. Sie […]
- RWE erleidet Rückschlag bei E-Auto-Strategie Stuttgart - Der Essener Energiekonzern RWE will nichts mehr von der vor knapp zwei Jahren groß angekündigten Kooperation mit dem chinesischen Batterie- und Elektroauto-Hersteller „Build […]
- Magazin: Brummifahrer mit Verantwortung Anmoderation: Sie sorgen dafür, dass wichtige Bauteile befördert werden oder dass unsere Supermarktregale gefüllt sind. Die Rede ist von den Brummi-Fahrern. Ihr Job ist heute schon eine […]
- O-Ton: Man muss nicht das erste Taxi in der Reihe nehmen Es ist ein populärer Irrtum: Möchte man ins Taxi steigen, muss man den ersten Wagen in der Warteschlange nehmen. Doch das ist gar nicht so, eine gesetzliche Grundlage beispielsweise im […]
- Opel-Zulieferer zeigen Gelassenheit München – Die Opel-Zulieferer ElringKlinger und Conti schauen mit Gelassenheit auf die weitere Entwicklung bei der deutschen GM-Tochter. „Wir gehen davon aus, dass Opel nicht in die […]
- O-Ton + Magazin: Paketscanner sind wie Handys zu werten – Geldbuße bei Benutzung am Steuer Wenn Fahrer eines Paketdienstes während der Fahrt ihren Paketscanner benutzen, werden wie beim Handy 120 Euro Geldbuße fällig. Der Scanner ist ein elektronisches Gerät im Sinne des […]
- O-Ton: Parken auf Privatgrundstück Parken auf Privatgrundstück kann teuer werden. Dies hat der BGH entschieden. Dem Bundesgerichtshof lag ein Fall vor, in dem ein Mann auf einem Supermarktparkplatz seinen Wagen abgestellt […]
- Opel: Chefkür im Dezember Rüsselsheim - Die Entscheidung über den neuen Opel-Chef soll nach einem Bericht der Automobilwoche bei einer Sondersitzung des Aufsichtsrats im Dezember fallen. Als Favorit gilt VW-Manager […]
- Mercedes bringt mit SLK Internet ins Auto Stuttgart - Mercedes-Benz wird im Frühjahr 2011 mit dem neuen SLK das erste Fahrzeug mit Internet-Zugang über die Infotainment-Plattform Command auf den Markt bringen. Dies berichtet die […]
- Frauenquote: Förderung statt starrer Vorgaben Opel als einziger Hersteller mit zwei Frauen im VorstandOberpfaffenhofen - Zwar lehnen Autohersteller und Zulieferer eine gesetzliche Quote für Frauen in Führungspositionen ab, die Zahl […]
- Autobauer aus China kommt zurück Frankfurt - Der durch vernichtende Crashtests bekannt gewordene chinesische Autohersteller Jiangling Motors Holding (JMH) plant mit seiner Marke Landwind einen Neustart in Deutschland und […]
- O-Ton-Paket: VW-Vorstand Macht warnt vor zu hohen Erwartungen bei Hybrid- und Elektroautos Berlin – VW-Produktionsvorstand Michael Macht hat vor allzu hohe Erwartungen bei der Einführung von Hybrid- und Elektroautos gewarnt. Es sei die Erwartungshaltung da, „dass diese Fahrzeuge […]
- e.GO will jährliche Kapazität auf 20.000 Fahrzeuge verdoppeln Vor dem Serienstart des Elektrokleinwagens e.GO Life im Mai hat der Aachener Hersteller seine Prognose deutlich angehoben. „Zu Beginn unserer Planungen hatten wir noch mit 10.000 […]
- Ende des E-Hypes ist in Sicht Einsatz regenerativer Energien verteuern Elektroautos Geislingen - Nach Ansicht des renommierten Instituts für Automobilwirtschaft wird die so genannte „Elektro-Blase“ platzen und […]
- Qualitätspannen: Auto-Rückrufe steigen auf Rekordwerte München – Für die derzeitige riesige Rückrufwelle bei vielen Autoherstellern geben Experten den strukturellen Veränderungen in der Branche eine Mitschuld.
„Die globale Produktion, die […]
- O-Ton: Maklerprovision für Käufer muss eindeutig vereinbart werden Der Käufer eines Hauses muss nur dann eine Provision an den Makler zahlen, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde. Ein Hinweis in dem Exposé und in den allgemeinen Geschäftsbedingungen […]
- Mercedes: Gewinnmarge weiter im Visier Stuttgart - Trotz unsicherer Perspektiven der Autobranche strebt der Stuttgarter Hersteller Mercedes weiterhin zehn Prozent Rendite an. " Das Ziel von zehn Prozent Rendite steht auch […]