Auch bei einer Erholung der Konjunktur werde spürbar, dass die Kreditvergabe ebenfalls nachlaufend sei.
Nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands wurden knapp 30 Milliarden Euro Kredite an Unternehmen und Selbständige neu zugesagt, eine Steigerung von rund einer Milliarde Euro im Vergleich zum ersten Halbjahr 2008. Bei den deutschen Volks- und Raiffeisenbanken ist der Bestand an Krediten an Unternehmen und Selbstständige im ersten Halbjahr sogar um 5,7 Prozent auf insgesamt 168 Milliarden Euro gestiegen.
Für die nächsten Jahre erwartet der Bankenverband nur ein moderates Wachstum. Angesichts der Diskussion um das so genannte Buchstaben-Modell der konjunkturellen Erholung sagte Becker-Melching: „Wir gehen nicht von einem V aus – einem rapiden Abschwung und einer anschließenden rapiden Erholung.“ Vielmehr erwarte der Bankenverband eine Bewegung, die dem Buchstaben L mit leichter Steigung ähnlich sei: „Wachstum, aber sehr, sehr gering und moderat, so dass es lange dauern wird, bis wir wieder den alten Zustand von Ende 2008 erreicht haben werden“. Bei einem durchschnittlichen Wachstum von 1,5 Prozent werde dies bis 2012 oder 2013 dauern.
Ähnliche Themen
- Zwei Milliarden Euro für Werbung in 2010 München - Die Fahrzeugindustrie hat im vergangenen Jahr in Deutschland 2,03 Milliarden Euro für Werbung ausgegeben, acht Prozent mehr als im Vorjahr (1,88 Milliarden). Zu diesem Ergebnis […]
- O-Ton + Magazin: „Viel Alkohol für wenig Geld“ kann verboten werden Flatrate-Parties sind bei den Besuchern beliebt, weil es in der Regel zu einem festen Preis umfangreiche Leistungen gibt. Doch ist nicht alles ist erlaubt: Bei "All you can eat" haben die […]
- Plattform-Strategie: Renault-Nissan überflügelt Volkswagen Renault-Nissan wird im Wettbewerbsvergleich bald die meisten Fahrzeuge auf nur einer globalen Fahrzeugarchitektur fertigen. Im vergangenen Jahr produzierte die Volkswagen Gruppe auf der […]
- O-Ton-Pakete: Computersicherheit Ohne Computer, im privaten Bereich wie im Job, geht schon lange nichts mehr. Was Otto Normaluser die Arbeit erleichtert, lockt auch Kriminelle an. Viele Nutzer schütze sich mit […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Ticket in Bus oder Bahn ist nicht unbedingt Schwarzfahren Schwarzfahren ist nicht gleich Schwarzfahren. Wer ohne Fahrkarte in Bus oder Bahn steigt, macht sich noch nicht automatisch wegen „Beförderungserschleichung“ strafbar. In jedem Fall müssen […]
- Opel-Betriebsrat fürchtet um Magna-Deal Magna: Angela Merkel wird nicht umfallenBerlin/Rüsselsheim – Der Opel-Betriebsrat bangt nach der Bundestagswahl um den Verkauf des Autoherstellers an Magna. „Mit der FDP in der […]
- Magazin: Glücksatlas 2015 – Arbeitszufriedenheit der Deutschen Anmoderation: Deutschland ist erstmals seit zwei Jahren wieder etwas glücklicher geworden – und das in Ost und West. An der Spitze des regionalen „Glücksrankings“ steht erneut […]
- Abwasser: Anschlusszwang für Wohngrundstück Koblenz/Berlin (DAV). Auch am Ortsrand gelegene Grundstücke müssen an den Abwasserkanal der Verbandsgemeinde angeschlossen werden. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz am 20. November […]
- O-Ton + Magazin: Neuwagen auch bei 304 km Laufleistung? Ein Neuwagen muss auch neu sein. Wer jedoch zunächst ein Fahrzeug annimmt, dass bereits über 300 Kilometer gefahren ist, akzeptiert es mit dieser Laufleistung. Nachträglich kann man den […]
- Daimler-Chef Zetsche: Entscheidung zu Maybach noch im Juni Stuttgart — Die Entscheidung der Daimler AG zur Zukunft der Luxusmarke Maybach soll nach einem Bericht der Fachzeitschrift Automotive News Europe noch im Juni fallen. Demnach stehen mit […]
- O-Ton: Kosten für Porsche-Mietwagen werden ersetzt Wer einen Luxuswagen fährt, hat bei einem Unfall Anspruch auf einen gleichwertigen Mietwagen. Dabei kann der Betroffene sogar darauf bestehen, die gleiche Marke zu fahren – die Kosten […]
- O-Ton + Magazin: Schranke rechtswidrig aber gut sichtbar aufgestellt – kein Schadensersatz Selbst wenn eine Schranke rechtswidrig aufgestellt ist, kann ein Verkehrsteilnehmer bei einem Unfall nicht unbedingt mit Schadensersatz rechnen. Eine solche Schranke stellt dann keine […]
- O-Ton + Magazin: Aus Volkswagen Truck & Bus wird TRATON Aus Volkswagen Truck & Bus wird TRATON (Hinweis: sprich englisch – Träitn). Auf den Straßen wird uns der Name allerdings nicht begegnen, da bleibt es bei den bekannten Marken der Grupp wie […]
- EU verfehlt eigene Ziele für weniger Verkehrstote Dekra: Sondereffekte in Deutschland durch Wirtschaftskrise und AbwrackprämieStuttgart – Die Europäische Union wird ihr selbstgestecktes Ziel, die Zahl der Verkehrstoten von 2001 bis 2010 […]
- Audi will in China noch schneller wachsen Absatz in den USA soll sich bis 2015 verdoppelnFrankfurt/Main - Die zum VW-Konzern gehörende Audi AG will ihr Wachstum in China weiter beschleunigen und eigene Absatzziele eher erreichen. […]
- Seat plant 2011 bis zu zehn Prozent Absatzwachstum Die spanische VW-Tochter Seat will 2011 deutlich mehr Fahrzeuge verkaufen. „Wir wollen unseren Vorjahresabsatz von rund 340.000 Einheiten sicherlich steigern – etwa um acht bis zehn […]
- Kunden bescheinigen Taxi-Branche hohe Qualität Frankfurt am Main – Rund 87 Prozent der deutschen Taxi-Kunden sind sehr zufrieden mit der Qualität der Fahrt. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Deutschen Taxi- und […]
- O-Ton: Bereitschaft – Arbeitszeit oder Freizeit? Nach dem Urteil des BAG haben Arbeitnehmer auch bei Bereitschaftsdiensten Anspruch auf Entlohnung. Gerade zu den Feiertagen dürfte die Zahl derjenigen, die im Notfall einspringen müssen, […]
- Neue Demokratie-Plattform setzt klares Zeichen: Demokratie kennt keinen Lockdown Die neue Demokratie-Plattform wurde am Freitag, den 13.11.2020 in einer digitalen Pressekonferenz gemeinsam vom Co-Vorsitzendem von Artikel 1 e.V. mit der Staatssekretärin im […]
- Ukraine-Krise: Analysten sehen mögliches Importverbot gelassen München – Trotz der jüngsten Eskalation der Ukraine-Krise und einem möglichen Importverbot Russlands für im Westen produzierte Autos sehen Experten die Lage gelassen. „Die Russland-Risiken […]
- Newssift: Suchmaschine für Business-News München - Mit einer semantischen Suche will Newssift vor allem Top-Managern, Analysten und Entscheidern bei der Recherche im Internet helfen. Nach einem Bericht des IT-Businessportals […]
- Betrunken im Taxi München/Berlin (DAV). Wenn sich jemand betrunken ins Taxi setzt und sich dort übergeben muss, dann muss er auch für die Reinigungskosten und den Verdienstausfall des Fahrers aufkommen. So […]
- Bäume fällen auf gemieteten Grundstück kann teuer werden Oldenburg/Berlin (DAV). Ein Mieter darf das Eigentum des Vermieters nicht schädigen. Fällt er auf seinem gemieteten Grundstück ohne vorherige Zustimmung des Grundstückeigentümers […]
- Stärkung des Anwaltsgeheimnisses gefordert Aachen/Berlin (DAV). Das Anwaltsgeheimnis bedarf einer Stärkung durch die Erweiterung der Zeugnisverweigerungsrechte der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Diese Forderung erhebt der […]
- Taxibranche erwartet deutliche Tarifsteigerung durch Mindestlohn 8,50 Euro pro Stunde werden Branche nachhaltig verändern - Tendenz zu selbstfahrenden Unternehmern
Saarbrücken - Die Einführung des Mindestlohns im Taxigewerbe dürfte nach Ansicht des […]
- O-Ton + Magazin: Beweis eines Wildunfalls Wildunfälle sind in der dunklen Jahreszeit keine Seltenheit. Dabei sollte man unbedingt Spuren sichern, wie beispielsweise Blutreste an der Karosserie oder ein Foto des Kadavers. Denn eine […]
- O-Ton: Durchfall ist Reiserücktrittsgrund Entscheidend ist die Zumutbarkeit beim Antritt der Reise, nicht ob sie technisch möglich sei. So urteilte das Oberlandesgericht Celle. In dem Fall wollte ein Mann den Reisepreis von seiner […]
- O-Ton + Magazin: Achillessehnenriss ist Unfall Von einer Unfallversicherung darf man erwarten, dass sie bei Unfällen auch zahlt - beispielsweise für Invaliditätsleistungen. Allerdings gibt es immer wieder Streit über den Begriff […]
- Magazin: Mobile Gefahren Auf dem Mobile World Congress in Barcelona trifft sich die Branche, um über die neuesten Trends bei Handys, mobilen Computern und natürlich auch diversen Apps zu fachsimpeln. Und immer […]
- ‚Cicero’-Umfrage: Wowereit sollte SPD-Chef werden Bei einer Verjüngung der SPD-Spitze hat nach Ansicht der Deutschen Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit als Nachfolger von Parteichef Franz Müntefering die Nase vorn: In einer […]