Laut Freitag hätten beide Unternehmen gemeinsam eine Alleinstellung weit vor den Konkurrenten. „Wir dominieren im Markt heute schon in einigen Bereichen, aber beide Unternehmen zusammengeführt würden zu deutlich dominieren“, sagte Freitag der Automobilwoche. Eine Kooperation mit Conti sieht der Deutschland-Chef des französischen Reifenherstellers nicht als attraktive Alternative zur Übernahme. „Wir sind mit unserer Multimarkenstrategie so aufgestellt, dass wir aus dem eigenen Haus alle Segmente abdecken. Deshalb wüsste ich nicht, welchen Vorteil eine Kooperation für uns hätte“, sagte Freitag.
Zitate:
„Wir würden ja gerne, aber uns sind die Hände gebunden. Das europäische Kartellrecht würde es niemals zulassen, dass ein Unternehmen wie Michelin die Conti-Reifensparte übernimmt. Damit hätten wir auf dem europäischen Markt eine Alleinstellung, weit vor den Konkurrenten. Wir dominieren im Markt heute schon in einigen Bereichen, aber beide Unternehmen zusammengeführt würden zu deutlich dominieren.“
„Michelin gehört neben Goodyear und Bridgestone zu den drei größten Reifenbauern der Welt. Wir sind mit unserer Multimarkenstrategie so aufgestellt, dass wir aus dem eigenen Haus alle Segmente abdecken. Deshalb wüsste ich nicht, welchen Vorteil eine Kooperation für uns hätte. Wir bieten alles aus einer Hand, uns das sehe ich als unsere Stärke.“
Ähnliche Themen
- Kloeppel: Öffentlich-Rechtliche kopieren Private RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel hält den öffentlich-rechtlichen Sendern vor, ihren Programmauftrag „immer weniger“ zu erfüllen. ARD und ZDF hätten sich „an sehr viele Entwicklungen […]
- O-Ton: Fahren ohne Fahrerlaubnis – was sind die Folgen? Im Jahr 2012 mussten fast 430.000 Autofahrer pausieren - weil sie zu schnell unterwegs waren oder andere Verstöße begingen, wurden sie mit einem Fahrverbot belegt. Im gleichen Jahr […]
- O-Ton: Auch im Karneval kassiert die GEMA Wenn in Deutschland geschützte Musik aufgeführt wird, kassiert die GEMA – das gilt auch im Karneval. Zwar gilt das Aufführungsrecht nicht ewig, sondern nur 70 Jahre, aber die aktuellen […]
- Virengefahr auch von „normalen“ Websites München - Gefahren für Computer lauern nicht nur in "den dunklen Ecken des Internets", sondern 77 Prozent aller Malware-Attacken gehen von bekannten Webseiten aus, die an sich vollkommen […]
- O-Ton: Kein Wettbüro im ehemaligen Ladengeschäft Ein Wettbüro ist kein normaler Laden. Daher können Gemeinden die Nutzung eines ehemaligen Geschäfts als Wettbüro mit sofortiger Wirkung untersagen. So hat das Verwaltungsgericht Neustadt […]
- Pannenserie bei Airbag-Hersteller bedroht über 1.000 Arbeitsplätze in Deutschland Nach einer beispiellosen Rückrufserie aufgrund defekter Airbags stehen in deutschen Werken des japanischen Zulieferers Takata über 1.000 Arbeitsplätze auf der Kippe. Das Airbag-Werk in […]
- O-Ton: Lawine auf dem Autodach Schneefanggitter auf dem Dach eines Hauses sind mit Blick auf die Verkehrssicherungspflicht eines Hauseigentümers ausreichend, entschied das Amtsgericht München. In dem Fall hatte eine […]
- O-Ton-Paket + Magazin: Glücksatlas 2017 – Schleswig-Holstein bleibt zufriedenste Region Die Einwohner Schleswig-Holsteins sind die glücklichsten Deutschen, knapp gefolgt von Hamburg und Baden auf den Plätzen zwei und drei.
Zurückführen lässt sich das laut dem Glücksatlas […]
- Vorsicht Garantiefall München/Berlin (DAV). Verlangt ein Käufer die Rückabwicklung eines Kaufvertrages, so kann er dies in der Regel nur gegenüber dem Verkäufer durchsetzen. Anderes gilt nur, wenn der […]
- Eintrag in Flensburg gelöscht – heißt auch gelöscht Koblenz/Berlin (DAV). Wenn eine Eintragung über eine Alkoholfahrt im Verkehrszentralregister gelöscht ist, dann hat sich der Betroffene im Sinne der Verkehrssicherheit bewährt. Der Eintrag […]
- O-Ton: Kein Recht auf individuelle Kleidung am Arbeitsplatz In der Regel kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter anweisen, einheitliche Dienstkleidung zu tragen. Weigert sich ein Mitarbeiter auch trotz Abmahnung weiter, diese zu tragen, ist das […]
- O-Ton: Kranke Kinder – wann dürfen Eltern daheim bleiben? Kleine Kinder sind häufiger krank. Aber wie ist das rein rechtlich – haben Eltern einen Anspruch darauf, daheim zu bleiben, wenn Sohnemann oder Töchterchen das Bett hüten müssen?
Swen […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht Rutschgefahr! Wer auf einer frisch gewischten Treppe stürzt, kann nicht unbedingt auf Schadensersatz hoffen. So erging es einer Dame vor dem Oberlandesgericht Bamberg. Sie hätte die Feuchtigkeit gut […]
- O-Ton: Abschleppen erst, wenn Schilder drei volle Tage stehen Verbraucherfreundliche Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig: Wenn der PKW-Halter die Abschleppkosten zahlen soll, müssen die entsprechenden Schilder rechtzeitig […]
- Magazin: Medizinische Diagnose per App Anmoderation: Ein Berliner Start up hat Klara entwickelt. Dahinter verbirgt sich eine App, die Hautärzte und Patienten über das Smartphone direkt verbindet. Der Kunde macht ein Foto von […]
- O-Ton: Umgangsrecht der Großeltern muss dem Kindeswohl dienen Oma und Opa haben keinen Anspruch auf Umgang mit ihren Enkelkindern. Entscheidend ist immer das Kindeswohl, wie die Juristen es nennen. Vor dem Oberlandesgericht Brandenburg klagten die […]
- O-Ton: Beihilfe für künstliche Befruchtung auch für Unverheiratete? Beamte erhalten bei Krankheit auch Versorgung aus der so genannten Beihilfe. Bundesländer können verpflichtet sein, auch einer unverheirateten Frau Beihilfe bei einer künstlichen […]
- Daimler und Renault-Nissan vertiefen Kooperation Genf - Daimler und Renault-Nissan bauen ihre im vergangenen Jahr geschlossene Kooperation über den ursprünglich beschlossenen Kleinwagenbereich aus. Die beiden Konzernlenker Dieter Zetsche […]
- O-Ton: Carsharing kann teuer werden – fast alle Anbieter haben ihre Vertragsbedingungen verschärft Carsharing wird immer beliebter, aber auch die Risiken für die Kunden sind größer geworden. Nach Informationen der Deutschen Anwaltauskunft haben in den letzten Monaten fast alle Anbieter […]
- O-Ton-Paket: Urlaubsreisen in die Türkei jetzt stornieren? Die Unruhen in Istanbul haben mittlerweile auch andere türkische Städte erfasst. Kurz vor Beginn der Ferien fragen sich nun viele Urlauber hierzulande: Bin ich im Sommerurlaub in der […]
- O-Ton-Pakete Audi Cup: Bayern München im Finale Es war ein spannender Fußballabend beim Audi Cup in der Münchner Allianz Arena: Jeweils erst nach Elfmeterschießen standen die Finalgegner fest. Bayern gegen Barca lautet nun das Endspiel […]
- Neuer Conti-Chef will Reifensparte behalten Degenhart möchte „Portfolio des Unternehmens so zusammenhalten, wie es ist“Frankfurt - Trotz Krise und hoher Verschuldung will der neue Vorstandschef des Autozulieferers Continental keine […]
- Daimler erweitert Modell- und Motorenpalette beim Smart Stuttgart - Entgegen früheren Ankündigungen wird der Daimler-Konzern von seinem Kleinstwagen Smart künftig mehrere Motor- und Modellvarianten anbieten. "Wir haben noch ein paar Varianten […]
- O-Ton: Kosten für Wachschutz sind keine Betriebskosten Die Abrechnung der Betriebskosten ist oftmals Anlass für Streitigkeiten im Mietverhältnis. Manche Vermieter haben ein Interesse daran, für sämtliche Kosten den Mieter ins Boot zu holen. […]
- E-Autos haben Lieferzeiten bis zu einem Jahr Käufer von Elektroautos müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen. Laut einer Umfrage der Automobilwoche warten die Kunden bis zu einem Jahr auf ein neues Fahrzeug. Das gilt sowohl für […]
- O-Ton-Paket: Spickmich gewinnt in Karlsruhe Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat entschieden: Noten von Schülern für ihre Lehrer im Internet sind weiterhin erlaubt. Eine Lehrerin, die dagegen geklagt hatte, werde in ihren […]
- O-Ton: Wer den Kölner Dom anpinkelt, muss 200 Euro zahlen Wer ein dringendes Bedürfnis verspürt, darf sich nicht überall erleichtern. Immer mehr Städte haben die Bußgelder für Wildpinkler drastisch erhöht. Spitzenreiter ist Köln, wo das Urinieren […]
- Von der Leyen: 70 Prozent männliche Chefs – „Katastrophen sehen anders aus“ Berlin - Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) macht zu wenig weibliche Vorbilder in den Führungsetagen der Industrie für das mangelnde Interesse von Frauen für technische […]
- O-Ton + Magazin: Flucht vor der Polizei wird wie illegales Autorennen bestraft Wer vor der Polizei flieht, erfüllt unter anderem den seit 2017 geltenden neuen Straftatbestand „verbotene Kraftfahrzeugrennen“. Die Risiken sind vergleichbar, urteilte das […]
- O-Ton-Paket und Magazin: Sterne des Sports verliehen Riesenjubel in Halle: congrav new sports aus der Saalestadt ist für sein besonderes gesellschaftliches Engagement mit dem „Großen Stern des Sports“ in Gold ausgezeichnet worden. […]