Mit Webslices können einzelne Teile einer Webseite abonniert werden. Damit erfährt der Anwender Änderungen, ohne die Seite aufzusuchen. Das ist praktisch, um etwa Aktienkurse zu verfolgen oder bei eBay-Auktionen auf dem Laufenden zu bleiben. Mit den Schnellinfos lassen sich Teile einer Website per Kontextmenü zu anderen Diensten übertragen, etwa um Texte in Mails und Weblog-Beiträge zu übernehmen.
Bei der Browsersicherheit und -Stabilität hat Microsoft noch einmal nachgebessert. Jedes Browser-Fenster läuft nun in einem eigenen Prozess, so dass bei einem Absturz nicht alle Fenster samt geöffneten Tabs verschwinden. Zudem sollen User besser vor Malware und Datendiebstahl geschützt werden. So hat man neue Mechanismen zum Erkennen von Cross-Site-Scriptings (XSS) eingebaut und einen SmartScreen genannten Filter, der den User warnt, wenn er sich auf unsichere Websites begibt. Das neue Domain-Highlighting hebt den Domain-Namen in der URL hervor, was speziell bei langen URLs helfen soll, die eigentliche Domain und damit die womöglich zweifelhafte Herkunft einer Seite zu erkennen.
Im neu eingeführten InPrivate-Modus, im Volksmund auch »Porno-Modus« genannt, speichert der Internet Explorer 8 keinerlei Surfspuren. Wird InPrivate gestartet, öffnet sich ein neues Browser-Fenster, in dem in Adressleiste und auf den sicheren Modus hingewiesen wird. Schließt man das Fenster wieder, werden Cookies, Verlauf und Cache sowie die in Adresszeile und Webformulare getippten Daten gelöscht, so dass nichts darauf hindeutet, auf welchen Seiten der User unterwegs war
Ähnliche Themen
- Kollegengespräch: Nein zu einem XXL-Bundestag Der Deutsche Bundestag mit 630 Parlamentariern platzt schon heute aus allen Nähten: Die gesetzliche Mindestgröße von 598 Abgeordneten, die der Bundestag selbst einmal festgelegt hat, ist […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Arbeitgeber kann Wechsel von Einzel- zu Großraumbüro anordnen Wo ein Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz hat, bestimmt in der Regel der Chef. Wenn der Mitarbeiter früher als Mitglied der Betriebsvertretung ein Einzelbüro hatte, darf es nicht nach seinem […]
- O-Ton-Paket: DAV mahnt mehr Bürgerrechte an Aus Sicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) ist der Koalitionsvertrag im Bereich der Innen- und Rechtspolitik ein erster Schritt in die richtige Richtung. Die geplanten Korrekturen bei den […]
- Angestrebte Führungsrolle bei E-Mobilität gefährdet Stuttgart - Die mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit bedroht die angestrebte Führungsrolle der deutschen Autoindustrie bei der Elektromobilität. „Verglichen mit China herrscht bei uns […]
- O-Ton: Wer muss Schaden für abgedriftete Silvesterraketen zahlen? Driftet eine abgeschossene Silvesterrakete ab und steckt ein Gebäude in Brand, haftet der Hobbyfeuerwerker nicht unbedingt. So entschied der Bundesgesetzhof. In dem Fall hatte ein Mann […]
- O-Ton + Magazin: Unfallopfer müssen billigere Werkstätten nicht hinnehmen Unfallopfer, die nicht schuld an dem Crash waren, müssen nicht zwangsläufig eine billigere Werkstatt für die Reparatur ihres Autos akzeptieren. Zwar suchen Versicherungen meist nach einer […]
- Opel-Chef Neumann spürt bereits erste Belastungen durch Rubel-Absturz Renault und Ford wollen Währungsrisiken durch mehr Lokalisierung ausgleichen –Wechselkurse auch für Premiumhersteller „große Herausforderung“
Moskau - Der durch die Krimkrise […]
- Sat1 – O-Ton-Paket: Peer Steinbrück Mit ungewöhnlich scharfen Worten hat Bundesfinanzminister Peer Steinbrück angeblich Studienergebnisse im Auftrag seines Hauses zurückgewiesen. Danach könnte Nacht- und Sonntagsarbeit […]
- Bei Motordefekt andere Verkehrsteilnehmer warnen Berlin (DAV). Wenn der Wagen durch einen Motordefekt immer langsamer wird, muss der betroffene Autofahrer die anderen Verkehrsteilnehmer warnen. Kommt es ohne eine Warnung zu einem […]
- O-Ton: Oktoberfest: Haftung von Chauffeurdiensten Bei der „Wiesn“ und anderen Oktober- und Volksfesten werden auch Chauffeurdienste angeboten. Solche Dienste fahren Kunden mit deren Auto zum Bierzelt und holen sie auch wieder ab.
Für […]
- Bochumer Opelaner fordern faire Verteilung der Arbeit Rund 100 Tage Kurzarbeit in Bochum – Sonderschichten in Rüsselsheim und GleiwitzBochum. Die Beschäftigten im Opel-Werk Bochum drohen zu den Verlieren der europäischen Restrukturierung zu […]
- Rohkarosse für erstes SUV von britischer VW-Tochter Bentley kommt aus Bratislava Crewe – Die britische VW-Nobelmarke Bentley wird bei der Produktion ihres ersten SUV am Stammsitz im mittelenglischen Crewe wichtige Zulieferungen aus der Slowakischen Republik beziehen. […]
- O-Ton: Entschädigung nach AGG wegen Stellenanzeige für „junges, hoch motiviertes Team“ Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) verbietet die Diskriminierung auch bei Stellenanzeigen. Wird jemand diskriminiert, hat er Anspruch auf eine Entschädigung. Sind die Adjektive […]
- Magazin: E-Bike liegt im Trend Anmoderation: E-Bikes liegen im Trends. Diese Fahrräder, die teilweise oder komplett von einem kleinen Elektromotor angetrieben werden, werden immer beliebter. Denn nach Ansicht von […]
- O-Ton: BGH entscheidet über Verwendung von Testsiegeln Der Bundesgerichtshof muss am 18. Januar entscheiden: Haben in zwei Fällen Händler das Siegel von ÖKO-Test-Siegel zu Unrecht verwendet? Der Fall geht schon durch mehrere Instanzen. Nun […]
- Vater eines getöteten Soldaten kritisiert Strategie Michael Behlke, Vater des getöteten Stabsunteroffiziers Patrick Behlke, kritisiert das Vorgehen der Bundeswehr in Afghanistan. „Wenn man nach 30 toten Soldaten seinem Ziel noch immer nicht […]
- O-Ton: Fußgänger auf der Fahrbahn Wenn ein Fußgänger bei Rot zuerst auf die Busspur läuft, dann wieder an den Straßenrand umkehrt und schließlich ein zweites Mal auf die Fahrbahn geht und so einen Unfall verursacht – dann […]
- O-Ton-Paket: Stuttgart 21 in der Diskussion Die Fronten bei dem Projekt "Stuttgart 21" sind verhärtet. Während die einen einen Baustopp sowie eine Volksabstimmung zu dem Projekt verlangen, verteidigen die anderen den […]
- O-Ton: Unfall mit offener Tür auf Parkplatz Wer ein- oder aussteigt, darf andere nicht gefährden. Kommt es zu einem Unfall wegen der geöffneten Tür auf einem Parkplatz, spricht der „Beweis des ersten Anscheins“ für einen Verstoß des […]
- Steinbrück nennt Lafontaine „Sicherheitsrisiko“ Nach Bundestagswahl „keine Koalition und kein Bündnis“ auf Bundesebene mit LinksparteiBerlin - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat Oskar Lafontaine scharf angegriffen und als […]
- O-Ton: Renovierung am Ende der Mietzeit Müssen Mieter beim Auszug renovieren? Viele dementsprechende Klauseln in den Verträgen führen meist nicht weiter. Das Amtsgericht Köln entschied zugunsten eines Mieters. Er sollte bei […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Schaden am Auto durch Schlagloch: Wer zahlt? Anmoderation: Der Vater von Heidi Klum, Günther Klum, klagt gegen die Stadt Bergisch Gladbach. Er war mit seinem Audi A8 in ein Schlagloch geraten, ein Reifen platzte. Nun fordert er die […]
- O-Ton + Magazin: Schleudertrauma Auch bei Unfällen mit geringen Geschwindigkeiten und einer Geschwindigkeitsänderung unter „Harmlosigkeitsgrenze“ kann es zu Verletzungen der Halswirbelsäule kommen. Das Amtsgericht […]
- Alfa und Jeep: 280.000 SUVs pro Jahr aus Turin Produktion startet Ende 2012 im Fiat-Chrysler Joint-Venture-Werk Turin – Fiat und Chrysler werden ab 2012 jährlich 280.000 kompakte SUVs für die Marken Alfa Romeo und Jeep bauen. Das neue […]
- O-Ton: Nebenkostenabrechnung erst Silvester nachmittags ist zu spät Wenn der Vermieter die Nebenkostenabrechnung noch eben vor Jahresende in den Briefkasten werfen will, kann er sich den Weg auch sparen: Die Zustellungsfrist ist schon verstrichen. Der […]
- Gegen überlange Gerichtsverfahren - Regelkompensation von 100 Euro pro Monat problematisch -Aachen/Berlin (DAV). Der Deutsche Anwaltverein (DAV) mahnt seit vielen Jahren Maßnahmen zur Beschleunigung von Verfahren und zur […]
- Magazin: In Deutschland wird zu oft operiert Es gibt erschreckenden Angaben über Operationen in Deutschland, ihre Zahl steigt ständig. Beispielsweise bei Herz-OP´s in den letzten drei Jahren um knapp 50 Prozent. Experten halten
80 […]
- O-Ton: Kündigung wegen Beleidigung nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit Die massive Beleidigung eines Kollegen ist Grund für eine fristlose Kündigung, entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. In dem Fall ging es um eine Kinderkrankenschwester. […]
- Magazin: Angriffe auf Smartphones nehmen stark zu Anmoderation: Die Nutzerzahlen für mobiles Internet gehen rasant nach oben. Immer mehr Smartphones, immer leistungsfähigere Geräte - und auch immer mehr Gauner, die im Netz nach privaten […]
- Audi verzichtet auf Leiharbeiter Audi fährt die Zahl der im Unternehmen beschäftigten Leiharbeiter zurück. „Da wir in der Lage sind, die geplanten Volumina 2017 mit unserer Stammbelegschaft zu produzieren, können wir die […]