Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft mit den Hintergründen zu dem Urteil.
O-Ton:
Zur Bundestagswahl 2005 standen rund 1.800 Wahlcomputer zur Verfügung, daran hatten etwa zwei Millionen Bürger abgestimmt.
++++++++++++++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Urlaubsanspruch verbindlich Arbeitnehmer können wegen kurzfristiger Umstände - wie etwa der Aschewolke aus Island - ihre Urlaubspläne nicht urplötzlich ändern. Wenn der Urlaub genehmigt ist, haben sich beide Seiten - […]
- Fahrgäste: Vorsicht beim Aussteigen ADFC und Taxiverband setzen sich für Unfallvermeidung ein Berlin – Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband (BZP) engagieren sich […]
- Deutsche Gebrauchtwagen legen bei Qualität zu AUTO ZEITUNG: VW Golf stark verbessert +++ über fünf Millionen Hauptuntersuchungen analysiert +++Köln – Gebrauchtwagen von deutschen Autoherstellern sind deutlich zuverlässiger geworden […]
- US-Grenzwerte kein Problem für Daimler Entwicklungschef Weber kündigt für 2010 Ende der CAFE-Strafen an Genf - Der Stuttgarter Autohersteller Daimler sieht in der in Kürze anstehenden Verschärfung der PKW-Verbrauchsvorgaben auf […]
- NPE-Chef: Fehlende Batteriezellproduktion gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland Ohne eine leistungsfähige Batteriezell-Produktion für Elektroautos sind nach Expertenmeinung Jobs in der Automobilindustrie gefährdet. „Die Batterie ist technisches Kernstück der […]
- Magazin: Kurzarbeitergeld wird verlängert Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld und die vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge an die Arbeitgeber wird bis Ende September verlängert, hat das Kabinett heute […]
- E-Zigarette ist kein Arzneimittel Köln/Berlin (DAV). Die sogenannte E-Zigarette ist auch dann kein zulassungsbedürftiges Arzneimittel, wenn die enthaltenen Liquid-Depots Nikotin enthalten. Damit können diese E-Zigaretten […]
- O-Ton: Langfinger muss auch Lackschäden am Auto bezahlen Zum Schadensersatz beim Diebstahl von Autoteilen gehört auch die Reparatur der Beschädigungen. In dem Fall, der vor dem Amtsgericht München verhandelt wurde, musste der Dieb auch den […]
- Weiterbildung muss auch im Mittelstand sein Berlin – Weiterbildung sollte auch in Krisenzeiten in mittelständischen Unternehmen nicht vernachlässigt werden. „Zum einen gibt es immer Seminare, die sich am nächsten Tag schon lohnen – […]
- O-Ton: Darf eine 16jährige ohne Zustimmung der Eltern abtreiben? Ein schwieriger Fall, den das Oberlandesgericht Hamm zu entscheiden hatte. Ein 16jähriges Mädchen wollte abtreiben - der Vater hatte seine Zustimmung gegeben, die Mutter nicht. Schließlich […]
- O-Ton: Wer zahlt den Unfallschaden bei Privatfahrt mit Dienstwagen? Wer einen Dienstwagen privat nutzt und damit in einen Unfall verwickelt wird, muss unter Umständen den Schaden am Auto bezahlen. Das hängt davon ab, ob das Fahrzeug erlaubt oder unerlaubt […]
- O-Ton: Wer zahlt bei einem brennenden Fahrzeug? Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss immer dann bezahlen, wenn ein Unfall oder ein Schaden „bei dem Betrieb“ eines Fahrzeugs entstanden ist. Ausgeschlossen von der Haftung durch die […]
- Renault will Europas Nummer 2 hinter VW werden Paris - Renault will trotz seiner aktuellen Absatzschwierigkeiten mittelfristig die zweitstärkste Automobilmarke in Europa nach Volkswagen werden. „Wir stehen in puncto Image, […]
- Daimler: Zetsche gibt Sparkurs vor Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche hat eindringlich an das Kostenbewusstsein sämtlicher Mitarbeiter appelliert. Man müsse sich „gesamtwirtschaftlich auf stärkeren Gegenwind […]
- O-Ton: Bei Rot neben der Fußgängerampel – erlaubt oder nicht? Dürfen Fußgänger dann einfach ein paar Meter neben der Fußgängerampel über die Straße gehen? Nein, entschied beispielsweise das Oberlandesgericht Nürnberg. Wenn ein Fußgänger jegliche […]
- O-Ton + Magazin: Reiserücktritt wegen Bandscheibenvorfall Wird nach der Buchung einer Reise ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert, der operiert werden muss, kann die Reise storniert werden und die Reiserücktrittskostenversicherung muss […]
- Klage gegen ´lebenslange´ Opel-Garantie Vertriebschef Visser und Wettbewerbszentrale wollen notfalls bis zum BundesgerichtshofRüsselsheim - Opel droht für das Werbeversprechen einer „lebenslangen“ Garantie ein langer […]
- Weihnachtsgeld: Alle Jahre wieder? Erfurt/München (DAV). Hat ein Arbeitgeber über viele Jahre Weihnachtsgeld gezahlt, endet der Anspruch des Arbeitnehmers darauf nicht dadurch, dass der Arbeitgeber ab einem bestimmten […]
- VW baut Vertrieb nach Porsche-Muster um Wolfsburg - Volkswagen wird den Vertrieb auf dem wichtigen Heimatmarkt künftig nach dem Vorbild des VW-Großaktionärs Porsche umbauen. Dazu plant VW die Gründung einer weitgehend […]
- Bosch will verstärkt in Asien und Amerika einkaufen Aufträge in Europa werden reduziertStuttgart - Der Automobilzulieferer Robert Bosch will in den kommenden Jahren seine Einkäufe in Europa reduzieren und stattdessen verstärkt Aufträge in […]
- O-Ton: „Rechts vor Links“ bei angrenzenden Nebenstraßen Wer auf eine Vorfahrtstraße einbiegen will, muss warten. Doch wie ist die Vorfahrt geregelt, wenn zwei untergeordnete Straßen unmittelbar nebeneinander liegen? Bei solchen […]
- Geld zurück von der gekündigten Lebensversicherung? Gericht erklärt Klauseln in Lebensversicherungsverträgen erneut für unwirksamBerlin (DAV). Das Landgericht Hamburg hat in drei Urteilen vom 20. November 2009 entschieden, dass die von drei […]
- O-Töne + Magazin: Alternative Zustellmethoden: DHL macht Berlin zur Paket-Hauptstadt In einem einzigartigen Pilotversuch will der Logistik-Dienstleister DHL Berlin zur Paket-Hauptstadt machen. Bis Ende 2016 soll das europaweit dichteste Netz an alternativen Zustellmethoden […]
- Magazin: Gefährliche Grußkarten Anmod: Es ist wie in allen Jahren zuvor - kaum das die Adventskerzen angezündet sind, kommen auch wieder jede Menge unerwünschter Weihnachtskarten per Mail. Viele der angehängten Dateien […]
- Bitkom: Verhaltener Optimismus trotz Krise Für 2009 Nullwachstum in IT-Branche erwartet – Konjunkturprogramm auch für bessere Informatikausbildung und Ausstattung an Schulen nutzen Berlin / München – Trotz Wirtschaftskrise blickt […]
- Golf VII kommt bereits Ende 2011 VW-Vorstandspläne: Frühe Ablösung des am 10.10. startenden Golf VI – Wettbewerber zwingen Volkswagen zum Wechsel - Sparsamkeit und innovative Antriebe im MittelpunktWolfsburg – Der […]
- O-Ton: Keine Ausnahmegenehmigung für Wohnmobilbesitzer in der Umweltzone Umweltzonen dienen dazu, die Luft der Innenstädte zu schützen. Das erlebte auch der Besitzer eines älteren Wohnmobils in Gießen. Das dortige Verwaltungsgericht erteilte seinem Auto keine […]
- O-Ton: Von der Anti-Rutsch-Matte zur Rutschfalle Die kalte Jahreszeit verlangt von Hauseigentümern besondere Vorsicht: Auf Grundstücken ausgelegte Matten dürfen nicht zur Rutschfalle werden. Anderenfalls haften sie für Stürze von […]
- Renault-Nissan stellt Partnerschaft mit Daimler infrage Paris - Renault stellt die bisherige Kleinwagen-Kooperation mit Daimler infrage und will stattdessen zusammen künftig mit seinem Allianz-Partner Nissan weitere Synergien durch mehr […]
- Neuer VW-Baukasten für Transporter Hannover – Nach dem Erfolg seines Baukastensystems für Personenkraftwagen feilt Volkswagen an einer Gleichteilestrategie für künftige Transporter. So soll der Modulare […]