Bettina Bachmann von den Verkehrsrechtsanwälten des Deutschen Anwaltvereins über diesen Fall:
O-Ton: Ein Autofahrer stellt sich auf einen Supermarktparkplatz. Dort steht, dass man dort nur parken darf, wenn man einkauft und auch nur 90 Minuten anlässlich des Einkaufs. Bei der Überprüfung des Autofahrers stellt der Wachdienst fest, dass dieser nicht beim Supermarkt eingekauft hat und deswegen wird der Wagen abgeschleppt. – Länge 20 sec.
Mehr Informationen dazu finden sich unter www.verkehrsrecht.de.
Magazin: Unbefugtes Parken kann teuer werden
Wer sein Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes parkt, sollte auch tunlichst einkaufen gehen. Tut man dies nicht, erfüllt man die Zweckbestimmung des Parkplatzes nicht, parkt somit unbefugt und muss damit rechnen, abgeschleppt zu werden. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Beitrag:
Jeder kennt das: Kein Parkplatz? Also mal schnell vor dem Supermarkt gehalten und die entsprechenden Schilder ignoriert. Aber das kann teuer werden, sagte Bettina Bachmann von den Verkehrsrechtsanwälten des Deutschen Anwaltvereins:
O-Ton: Das ist gefährlich, denn wenn Sie auf einem Supermarktparkplatz parken ohne dort einzukaufen, dann kann Ihr Wagen abgeschleppt werden und Sie müssen dann die Abschleppkosten sowie die Inkassogebühren bezahlen. – Länge 12 sec.
Und so war es auch in diesem Fall. So paradox es klingt: Das Schicksal nahm mit dem Bremsen des Wagens seinen Lauf….
O-Ton: SFX
O-Ton: Ein Autofahrer stellt sich auf einen Supermarktparkplatz. Dort steht, dass man dort nur parken darf, wenn man einkauft und auch nur 90 Minuten anlässlich des Einkaufs. – Länge 11 sec.
Und außerdem fehlt auch nicht der Hinweis, dass widerrechtlich geparkte Fahrzeuge abgeschleppt werden – die Kosten muss der Halter des Wagens bezahlen. Und dann hatte der Parkplatzbesitzer auch noch ein Unternehmen mit der Kontrolle beauftragt ist, ob die Autofahrer tatsächlich nur zum Einkaufen dort parken.
Bettina Bachmann:
O-Ton: Bei der Überprüfung des Autofahrers stellt der Wachdienst fest, dass dieser nicht beim Supermarkt eingekauft hat und deswegen wird der Wagen abgeschleppt. – Länge 8 sec.
Die Abschleppkosten und die Inkassogebühr wurden fällig, danach bekam der Mann seinen Wagen zurück – und fuhr damit schnurstracks zum Anwalt. Die Klage ging durch alle Instanzen, der BGH entschied schließlich: Der Mann hat gegen die Parkplatzregeln verstoßen, also müssen die Gebühren gezahlt werden. Und dies sollte man auf allen deutschen Supermarktparkplätzen mit entsprechenden Schildern beherzigen:
O-Ton: Das ist eine höchstrichterliche Entscheidung, ich gehe davon aus, dass sich daran nicht so schnell etwas ändert. – Länge 6 sec.
Mehr Informationen dazu finden sich unter www.verkehrsrecht.de.
Absage
++++++++++++
O-Ton und Magazinbeitrag (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- E-Klasse Cabrio kommt später Mercedes bringt Cabrio Anfang 2010 - Limousine in USA dafür früherStuttgart - Angesichts des schwachen Absatzmarkts wird Mercedes die Einführung des E-Klasse-Cabrios um ein halbes Jahr […]
- O-Ton: Darf man nackt Auto fahren? Und barfuß? Für jeden Fahrer bedeutet Entspannung im Auto etwas anderes: der eine raucht, der andere hört Musik – und der dritte fährt seinen Wagen gerne nackt. Doch ist die kleidungslose Fortbewegung […]
- O-Ton: Nach Attacke auf Ehemann wird Versorgungsausgleich gekürzt Nach einem massiver Angriff auf den Ehepartner kann der Versorgungsausgleich gekürzt werden. In dem Fall entschied das Brandenburgische Oberlandesgericht: Die Hälfte des Ausgleichs wird […]
- O-Töne: Erster Tag Audi Cup 2009 (7) Schweinsteiger Mailand war einfach noch müde - mit dieser Erkenntnis erklärt Bastian Schweinsteiger unter anderem den Sieg seines FC Bayern mit 4:1 gegen den AC Milano. Insgesamt machten die Bayern bei […]
- O-Ton: Haben Eltern mit schulpflichtigen Kindern ein Recht auf Urlaub in den Ferien? Eltern mit schulpflichtigen Kindern sind auf Urlaub zu bestimmten Zeiten angewiesen. Müssen Chefs das berücksichtigen? Der Arbeitgeber muss Urlaub gewähren, das ist gesetzlich geregelt. […]
- Neue E-Klasse: Hohe Prämie für treue Käufer Mercedes will den Verkauf seines Hoffnungsträgers schon zum Marktstart ankurbeln – Verlängerte Version soll Audi in Wachstumsmarkt China künftig Paroli bietenBerlin – Vor dem Hintergrund […]
- Disc-Publisher rippt bis zu 100 Audio-CDs am Stück München – Für die Herstellung kleinerer CD-Serien empfehlen sich die Software Qqripper von Broadex, die ab sofort auch den Disc-Publisher Juni Box 7113LS von Datatronics unterstützt. Neben […]
- Probleme in der 911-Produktion Stuttgart - Porsche bekommt die Fertigungsprobleme im Rohbau des Sportwagens 911 nicht in den Griff und arbeitet deshalb mit zusätzlichen Nachtschichten. „Das Nieten der Aluminiumteile […]
- O-Ton: Krankenkasse muss korrigierte Rechnung eines Krankenhauses zahlen Krankenkassen lassen Krankenhausrechnungen regelmäßig vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) überprüfen. Oft verlangen sie dann die Korrektur oder Stornierung einer Rechnung. Was […]
- Porsche mit kleineren und billigeren Autos Neue Fahrzeugkonzepte im „integrierten Automobilkonzern“Stuttgart – Der Sportwagenbauer Porsche plant nach der Übernahme durch Volkswagen mehrere neue Fahrzeugkonzepte und wird künftig […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wer muss bei Sturmschäden haften? Hagel, Blitze, Fluten. Man muss kein großer Prophet sein, um zu wissen – mit dem Herbst kommen die Stürme. Frage an Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft - droht […]
- Chef von VW Nutzfahrzeuge stellt CO2-Ziele der EU infrage Schon geplante Vorgaben für 2014 laut neuem Markenvorstand Schreiber „ambitioniert“ Bariloche/Hannover - Der neue Markenchef von VW Nutzfahrzeuge (VWN), Wolfgang Schreiber, kritisiert die […]
- O-Ton-Paket: 60 Jahre Grundgesetz Das Grundgesetz feiert Geburtstag, auf dem Deutschen Anwaltstag in Braunschweig ist dem Jubiläum die Schwerpunktveranstaltung gewidmet. "60 Jahre Grundgesetz - den Rechtsstaat gestalten".
- Beweis eines Wildunfalls bei einer Vollkaskoversicherung Hamm/Berlin (DAV). Kann ein Wildunfall von einem Autobesitzer nicht bewiesen werden, das Gegenteil von der Versicherung aber auch nicht, muss der Schaden bei einer Vollkaskoversicherung […]
- Absatzmotor Autoleasing bricht ein München – Die Kreditklemme bedroht das Leasinggeschäft und damit eine tragende Säule des Autohandels. „Die Gesellschaften sind vorsichtig bei der Vertragsgestaltung und passen ihre […]
- O-Ton: Mobbing muss bewiesen werden Immer wieder beschäftigen die Gerichte Fälle, in denen es um Mobbingvorwürfe geht. Dabei trägt das vermeintliche Mobbingopfer die Beweislast. So wollte eine bei der Stadt Düsseldorf […]
- O-Ton: Fahrradunfall wegen Glätte Gemeinden haben keine generelle Räum- und Streupflicht. Lediglich verkehrswichtige und gefährliche Straßenstellen müssen im Winter gestreut werden, sofern eine allgemeine Straßenglätte […]
- Massagepraxis zur sexuellen Entspannung mindert Wert Hamburg/Berlin (DAV). Eine Massagepraxis zur sexuellen Entspannung stellt einen „unzulässigen Gebrauch“ einer Eigentumswohnung dar. Sie mindert den Wert der übrigen Wohnungen im Haus. So […]
- O-Ton: Solaranlage darf auf denkmalgeschütztes Haus Auch auf ein denkmalgeschütztes Haus darf unter bestimmten Umständen eine Solaranlage montiert werden. So entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem Fall, in dem es um eine Anlage […]
- O-Ton + Magazin: Fahrzeughalterin trägt Kosten wegen Parkverstoßes des Sohns Es ist eine Situation, wie sie täglich tausendfach in Deutschland passiert: Ein Auto parkt falsch und bekommt ein Knöllchen. Was aber, wenn der Eigentümer den Wagen nicht falsch abgestellt […]
- Kollegengespräch: Drohnen sind für Privatleute ein rechtliches Risiko Zu Tausenden werden Drohnen verschenkt oder gekauft. Doch der Betrieb solcher Fluggeräte birgt für Privatleute ein hohes rechtliches Risiko, warnt die Deutsche Anwaltauskunft. „Die […]
- Weitere Bieter für Karmann-Dachsysteme Osnabrück - Beim insolventen Zulieferer Karmann haben sich neben Magna und dem spanischen Ausrüster CIE weitere Interessenten für die zum Verkauf stehende Dachsystem-Sparte gemeldet. Die […]
- O-Ton: Beim Livestreaming verstoßen viele Jugendliche gegen Gesetze / 1 Livestreaming ist vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt geworden. Wer sich oder andere mit dem Smartphone filmt, kann die Filme über Plattformen wie Facebook weltweit in Echtzeit […]
- VW-Chef Diess will Aufsichtsratsvorsitz bei Audi übernehmen Der neue Volkswagen-Chef Herbert Diess will auch den Vorsitz des Aufsichtsrats von Audi übernehmen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Die […]
- Neuer Opel-Astra enttäuscht Händler Rüsselsheim - Mehr als zwei Monate nach dem Verkaufsstart des neuen Astra hat der große Opel-Hoffnungsträger die Erwartungen bislang deutlich enttäuscht und weiteren Boden auf den […]
- ADAC überdenkt Werkstatttests und hält erstes Minusjahr seit 1947 für möglich München – Der ADAC verzichtet in diesem Jahr auf seinen Werkstatttest und stellt die Prüfung wegen Interessenkonflikten komplett infrage. „Auch wenn wir keine eigene Werkstattkette […]
- Datum für Komplettumzug Bonn-Berlin Angesichts der schwierigen Haushaltslage werden die Rufe nach einem Komplettumzug der Regierung von Bonn nach Berlin lauter. „Wir müssen ein Datum festsetzen, zu dem alle Teile der […]
- O-Ton + Magazin: Die Messung entscheidet – bei Geschwindigkeitsverstoß reicht Schätzung nicht Ein Geschwindigkeitsverstoß muss nachgewiesen werden, die Polizei darf nicht schätzen. Das Amtsgerichts Dortmund entschied so. Da wurde einem Autofahrer vorgeworfen, in einer 30er-Zone zu […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Was darf ich über Restaurants schreiben? Gerade Gourmets lesen begeistert Kritiken über Restaurants und deren kulinarisches Angebot. Häufig orientieren sie sich an diesen Kritiken und richten sich nach den Empfehlungen der […]
- Fast 83 Millionen Euro weniger für Auto-Werbung VW investierte 2008 vor Opel und am Daimler meisten München – Vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise hat die Autoindustrie ihre Werbeausgaben in Deutschland 2008 verglichen mit dem […]