Bettina Bachmann von den Verkehrsrechtsanwälten des Deutschen Anwaltvereins:
O-Ton: Das ist nicht nur einmal geschehen, sondern mehrmals. Woraufhin er vom Amtsarzt untersucht wurde und es stellte sich – welche Überraschung – das er gar nicht blind war. Daraufhin musste er natürlich den Schwerbehindertenausweis abgeben und die Zahlungen, die er von der Landesblindenstelle erhalten hatte, zurück erstatten und hat für die Zukunft kein Geld mehr bekommen. – Länge 20 sec.
Weitere Infos dazu unter www.verkehrsrecht.de.
+++++++++++++++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs Auch eine Mutter, die ihre Kinder zweisprachig erziehen möchte, kann sich nicht gegen die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs wehren. Geklagt hatte eine Frau aus dem […]
- O-Ton: Wer zahlt bei einem brennenden Fahrzeug? Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss immer dann bezahlen, wenn ein Unfall oder ein Schaden „bei dem Betrieb“ eines Fahrzeugs entstanden ist. Ausgeschlossen von der Haftung durch die […]
- TMD Friction sieht Insolvenz als Chance für Fusionen Leverkusen – Der vom Aus bedrohte Bremsbelägehersteller TMD Friction sieht in der Insolvenz des Unternehmens die Chance für weltweite Fusionen in dem Industriezweig. „Konsolidierung wäre […]
- Magazin + Kollegengespräch: Global Champion im Nutzfahrzeuggeschäft Die IAA für Nutzfahrzeuge in Hannover ist längst keine klassische Produktmesse mehr, bei der es nur das klassische „schneller, höher, weiter“ geht. Digitalisierung und Effizienz sind viel […]
- O-Ton: Schadensbeseitigung nach Unfall durch eigene Mitarbeiter Wenn nach einem Unfall die Autobahnmeisterei den Schaden an Straße und Leitplanke beseitigt, dann muss der Schädiger auch die Personalkosten übernehmen. Allerdings gibt es beim Stundenlohn […]
- O-Ton: Fluganbieter verlangen häufig illegale Gebühren Die Rechtslage ist klar: Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) müssen Fluganbieter ihren Kunden zudem immer mindestens eine kostenlose Bezahlmethode anbieten. Doch viele Anbieter […]
- Europäische Opel-Händler: „Opel muss Farbe bekennen“ Rüsselsheim/Assen - Die Opel-Händler in Europa drängen den angeschlagenen Autobauer zu mehr Offenheit. „Opel muss Farbe bekennen“, forderte der Vorsitzende des europäischen […]
- O-Ton+Magazin: Radfahrer trägt Alleinschuld bei Unfall Anmod: Wenn Radler die Vorfahrt „schneiden“, tragen sie bei einem Unfall die alleinige Schuld. In diesem Fall hatte sich eine Radfahrerin beim Zusammenstoß mit einem vorfahrtsberechtigten […]
- O-Ton + Magazin: Paralympics starten in Tokio – Katrin Müller-Rottgardt aus Bochum ist dabei Nach den Olympischen Spielen in Tokio folgen nun die Paralympics. Am kommenden Donnerstag steigt auch eine der aussichtsreichen deutschen Bewerberinnen auf Edelmetall mit ins Flugzeug nach […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Spickmich vor dem BGH Es geht um die Grundsatzfrage: Dürfen nur Lehrer Noten vergeben - oder dürfen auch Schüler ihre Lehrer benoten? Damit befasst sich am Dienstag der Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Denn eine […]
- O-Ton: Wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung? Bei der schönsten Zeit des Jahres, dem Urlaub, denkt kaum jemand an unangenehme Dinge. Was aber, wenn man eine fest gebuchte Reise nicht antreten kann oder sie vorzeitig abbrechen muss? […]
- O-Ton: Zu aggressiv – Führerschein weg Mangelnde charakterliche Eignung zum Führen eines Fahrzeugs kann Grund für den Entzug der Fahrerlaubnis sein. Das gilt unter Umständen auch dann, wenn der Betreffende verkehrsrechtlich […]
- O-Ton: Sozialrechtsanwältinnen und -anwälte erfolgreich für ihre Mandanten Im Sozialrecht tätige Anwältinnen und Anwälte können wirtschaftlich erfolgreich im Sinne ihrer Mandanten auch bei Arbeitslosengeld II tätig sein. Zahlreiche Bescheide der Jobcenter sind […]
- Magazin: „Mission Arbeitsmarkt – Stellt sich die GroKo den dringenden Fragen?“ Anmoderation: Ein kleiner Dämpfer auf dem Arbeitsmarkt – auch zu Beginn des Jahres 2018. Die Zahl der Arbeitslosen stieg leicht auf 2,57 Millionen. Allerdings: Ein echter Einbruch ist das […]
- O-Ton + Magazin: Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt nicht bei rollendem Einkaufswagen Die Kfz-Haftpflichtversicherung haftet nicht, wenn ein Einkaufswagen während des Umladens des Einkaufs in den Kofferraum wegrollt und das daneben stehende Fahrzeug beschädigt. So entschied […]
- O-Ton: Mehr HartzIV wegen Corona? Anmoderation: Hartz IV-Empfänger bekommen nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Frankfurt keine höheren Sätze wegen teurerer Lebensmittel in der Corona-Krise. Auch muss das Jobcenter […]
- O-Ton: Wer zahlt Operation bei Transidentität – Gynäkologie oder Urologie zuständig? Für die Behandlung einer Frau mit Transidentität ist auch nach Abschluss einer Geschlechtsangleichung die ursprüngliche biologische Einordnung der behandelten Person maßgeblich. Wenn also […]
- O-Ton: Keine Haftung des Mieters für seinen Untermieter bei illegalen Downloads Mieter müssen nicht für illegale Downloads ihrer Untermieter haften, entschied das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg. In dem Fall ging es um Musik, der Mieter wurde wegen […]
- Weniger Jugendliche trinken früher und härter Familienministerin verteidigt umstrittene TestkäufeBerlin – Vor dem Hintergrund des sogenannten „Koma-Saufens“ von Jugendlichen hat Bundesfamilienministerin von der Leyen davor gewarnt, […]
- O-Ton + Gespräch: Verlust der Versicherungspolice Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes können Lebensversicherungen an denjenigen ausgezahlt werden, der die entsprechende Police vorlegt. Damit unterlag ein Kläger, der seinen […]
- O-Ton: Wildes Campen in Deutschland ist an vielen Orten verboten Der Sommer ist für Zeltfreunde die perfekte Jahreszeit. Auf eine lange Anreise und überfüllte Campingplätze hat dabei allerdings nicht jeder Lust. Wer stattdessen einfach mit dem Zelt […]
- Niedriger Lohn kann zu Nachzahlung zwingen Wuppertal/Berlin (DAV). Wer nur gut die Hälfte dessen zahlt, was der entsprechende Tarifvertrag vorsieht, handelt sittenwidrig – verstößt also gegen das, was als gerecht und angemessen […]
- O-Ton: Fristlose Kündigung nach Anhusten möglich Wer bewusst einen Kollegen aus nächster Nähe während der Corona-Pandemie anhustet und wünscht, er solle Corona bekommen, kann fristlos gekündigt werden. Er verletzt in erheblicher […]
- Auch Premiummarken profitieren von Abwrackprämie Sturm auf die Autohäuser – Lagerfahrzeuge teilweise ausverkauft München – Die von der Koalition beschlossene Abwrackprämie für Altautos fördert offenbar auch den zusätzlichen Verkauf von […]
- O-Ton: Nutzungsausfall auch bei älteren Fahrzeugen Auch bei älteren Fahrzeugen gibt es für den Unfallgeschädigten Nutzungsausfall. Der Fahrer eines 19 Jahre alten Opel mit knapp 200.000 Kilometern auf dem Tacho musste sich sein Recht zwar […]
- O-Ton: Für angestellte Detektive werden Beiträge fällig Detektive, die von einer Detektei nach Stunden bezahlt sowie in deren Namen tätig werden, sind abhängig beschäftigt. Da sie kein Unternehmerrisiko tragen, sind sie nicht selbstständig. […]
- O-Ton: Schüler bei Projektarbeiten auch außerhalb der Schule versichert Schüler sind auch dann gesetzlich unfallversichert, wenn sie außerhalb der Schule auf dem Nachhauseweg von einer Projektarbeit sind, entschied das Landessozialgerichts Baden-Württemberg. […]
- O-Ton-Paket: Knöllchen aus den EU-Staaten Wer im EU-Ausland geblitzt wird, muss jetzt zahlen. Die Knöllchen aus den EU-Staaten bei einem Betrag über 70 Euro werden auch in Deutschland eingetrieben. Grundlage ist ein […]
- Gute Chancen für Stankiewicz Celle - Die Suche nach einem neuen Eigentümer für den insolventen Autozulieferer Stankiewicz kommt voran. „Es gibt gute Chancen, dass das Unternehmen innerhalb der nächsten sechs Wochen in […]
- O-Ton-Paket: Was ist im Karneval erlaubt? Richtig oder falsch? Um den Karneval, die Fastnacht oder wie die tollen Tage auch heißen mögen, ranken sich viele Geschichten. Rechtlich ist die Sache auch nicht immer eindeutig. Wir haben nachgefragt: Bei […]