13Feb/09

BMW senkt den CO2-Ausstoß

BMW hat weltweit bereits mehr als eine Million Fahrzeuge mit Efficient Dynamics verkauft. Damit ist es dem Unternehmen gelungen, sogar in Märkten mit strenger CO2-Steuer wie Frankreich Marktanteile zu gewinnen. Aktuell sind bei BMW 22 Fahrzeuge im Angebot, die höchstens 140 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Nach den Vorgaben der EU-Kommission muss der Konzern, einschließlich Mini, ab 2012 mit 65 Prozent seiner Autos einen Durchschnittswert von 137 Gramm CO2 erreichen. Bis 2015 muss die gesamte Flotte diesen Wert aufweisen, oder es werden Strafzahlungen fällig. BMW hat das Ziel, solche Zahlungen an die EU zu vermeiden.

13Feb/09

Bosch will verstärkt in Asien und Amerika einkaufen

Im Jahr 2007 betrug das gesamte Einkaufsvolumen im Konzern 24 Milliarden Euro. Bei der Vergabe von Aufträgen gelten auch in Schwellenländern besondere Standards wie die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sowie allgemeine Umweltauflagen. Derzeit erweitert Bosch zudem die weltweite Compliance-Organisation um ein Gremium in der Zentrale und um regionale Ansprechpartner.

13Feb/09

Abwrackprämie lässt Autoindustrie hoffen

Opel-Chef Hans Demant hob die Bedeutung der Abwrackprämie für den Handel hervor: „Denn die Händler brauchen damit keinen Gebrauchtwagen in Zahlung zu nehmen“. Der hohe Gebrauchtwagenbestand sei ein Grund für viele Händler-Insolvenzen. Zugleich kündigte Demant in der Automobilwoche weiter an: „Wir arbeiten derzeit an attraktiven Finanzierungsangeboten, in die die Abwrackprämie eingearbeitet ist.“

Große Zuversicht herrschte ebenfalls unter den befragten Importeuren. So rechnet etwa Peugeot-Deutschland-Vertriebschef Laurent Pernet damit, dass die Prämie „insbesondere im Kleinwagenbereich und in der Kompaktklasse Absatzimpulse bringen wird, von denen auch Peugeot profitieren kann.“ Zulieferer setzen ebenfalls auf die positive Wirkung der Prämie. Weil vor allem kleine Fahrzeuge nachgefragt würden, werde der Trend zu kleineren Motoren verstärkt, sagt Elring-Klinger-Vorstandschef Stefan Wolf. „Und dieser Trend nutzt uns“, so der Chef des Dichtungsspezialisten.

13Feb/09

Ifo-Institut: Abwrackprämie zwecklos für deutsche Autos

Zudem seien die Konsequenzen für das Image der deutschen Automobilindustrie „verheerend“, wenn ihre Autos zu Wegwerfprodukten stilisiert würden: „Bislang galten die deutschen Autos als Qualitätsprodukte, an denen man sehr lange seine Freude hat.“ Es gebe nach seiner Erkenntnis nur zwei Typen von Autokäufern, begründete Sinn seine Kritik: „Der eine Typ kauft Gebrauchtwagen und fährt sie bis zur Schrottreife, der andere kauft Neu- oder Jahreswagen und verkauft sie dann als Gebrauchtwagen. Keiner dieser beiden Typen wird auf die Abwrackprämie reagieren.“ Möglich sei, dass Besitzer alter Opels mit den staatlichen Zuschüssen Billigfahrzeuge wie den Renault Logan kauften. Damit werde aber nur Rumänen etwas geholfen.   

Der Forscher empfahl der Berliner Koalition, sich bei der Industriepolitik zurück zu halten: „Der Strukturwandel findet statt, Firmen kommen und gehen, Branchen ändern ihre Art der Produktion, verändern die Güter, die sie herstellen. Dieser Prozess des Strukturwandels geht den Staat nichts an.“ Strukturwandel finde immer in der Krise statt. „Die Nicht-Intervention des Staates ist der Grund dafür, dass das verarbeitende Gewerbe in Deutschland so stark ist. Wenn wir anfangen, Industriepolitik zu machen und Bereiche zu unterstützen, dann werden diese Bereiche ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren“, unterstrich Sinn. Das bedeute, dass die Beschäftigung zurückgehe. Kurzfristig werde man zwar in der Flaute Erfolge erzielen, langfristig aber führe dieser Weg nicht zum Erfolg, warnte Sinn mit Blick auf Wirtschaftsregulierungen in Frankreich.

Nach einer in dieser Woche veröffentlichten Umfrage unter 1.040 Bundesbürgern der Unternehmensberatung Ernst & Young werde die Abwrackprämie allem Anschein nach besonders im Kleinwagensegment die Verkäufe ankurbeln. 57 Prozent der potenziellen Käufer wollen sich demnach für einen verbrauchsarmen Kleinwagen für maximal 15.000 Euro entscheiden. Beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sorgt die staatliche Abwrackprämie seit Tagen für rege Nachfrage.

13Feb/09

Audi trotzt der Krise

Das Timing dafür hänge natürlich auch von der Marktentwicklung ab, betonte Stadler: „Derzeit gibt es für den US-Markt, der einmal für 16 Millionen Einheiten pro Jahr gut war, Prognosen von elf bis 12,5 Millionen. Wenn wir dadurch in der Zeitachse um ein halbes Jahr nach hinten rutschen, werde ich nachts trotzdem ruhig schlafen.“ Sein Unternehmen und er persönlich blickten optimistisch nach vorn: „Ich werde als Automobilmanager nicht fürs Jammern bezahlt: Wir müssen uns der Situation stellen und wieder für Vertrauen und Zuversicht bei den Kunden in den Märkten sorgen.“
 
Insgesamt sieht sich das Unternehmen nach Stadlers Worten bei der Debatte um die Verbrauchs- und CO2-Reduzierung sehr gut aufgestellt: „Wir haben in den vergangenen zwei Jahren den durchschnittlichen CO2-Ausstoß unserer Autos um über sechs Prozent reduziert. Und in den nächsten drei Jahren werden wir die CO2-Emissionen unserer Flotte um ein Fünftel reduziert haben.“ Mit dem auf dem Pariser Autosalon vorgestellten „A4 TDI concept e“ habe Audi bereits die Umsetzung umweltschonender Technologien wie Start-Stopp-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung kombiniert, dieses Konzeptfahrzeug liege bei 105 Gramm CO2 pro Kilometer.
Stadler kündigte für den Sommer den Serienstart eines Audi A4 an, „der auch mit unserem Start-Stopp-System ausgestattet ist. Dieses Programm wird dann sukzessive über alle unsere Baureihen ausgeweitet.“ Das beträfe alle wichtigen Volumenmodelle mit Audis Vierzylinder-TDI- und -TFSI-Motoren. Stadler: „Das System wird mittelfristig auch in Verbindung mit der S tronic-Automatik oder auch Sechszylindern zu haben sein.“

Stadler enthüllte erstmals Details zum künftigen neuen Leichtbau-Kleinwagen A2, der beim Kraftstoffsparen und Leichtbau eine Vorreiter-Rolle einnehmen soll: „Da werden wir sicherlich einen intelligenten Leichtbau sehen, zum Beispiel im Materialmix von Stahl und Aluminium“. Angedacht seien auch „kleinere Motoren und eine wegweisende Elektrifizierung“.

Der bereits entwickelte neue Kleinwagen A1 werde indes wie geplant im Werk Brüssel vom Band rollen, der Verkauf soll im Sommer kommenden Jahres starten, bestätigte Stadler. Zuerst würde hier ein coupehafter Dreitürer kommen, sei später auch eine Elektroversion denkbar, wenn die Lithium-Ionen-Batterietechnologie industriell verfügbar sei.
Auch am Engagement beim 24h-Motorsport-Rennen von Le Mans halte Audi trotz Wirtschafts- und Finanzkrise unverändert fest. „Wir starten 2009 mit einem neuen Rennwagen und einem noch effizienteren  Dieseltriebwerk. Wir treten in Le Mans an, um zu gewinnen. Die ersten Testergebnisse sind viel versprechend.“