Weltweit brachen die Verkäufe in den ersten neun Monaten kumuliert um fast 14 Prozent auf 102.000 Einheiten ein. Im August gab es ein Minus von fast 16 Prozent, im September betrug der Rückgang mehr als 18 Prozent. „Smart hat von der Abwrackprämie überhaupt nicht profitiert. Nun zeichnet sich ab, dass wir trotzdem in den Sog der nachlassenden Nachfrage geraten“, beklagte sich ein deutscher Smart-Händler, der nicht genannt werden wollte.
Im zweitgrößten europäischen Markt für den Kleinstwagen, Italien, zeichnet sich im Jahresverlauf ein Minus von fast 19 Prozent ab. Noch schlimmer ist der Einbruch mit über 31 Prozent in den USA. Für das Gesamtjahr erwartet Marktanalyst Oliver Kertész von IHS Global Insight einen Rückgang von rund zwölf Prozent auf insgesamt 118.000 Fahrzeuge weltweit. Da der Fortwo 2010 bereits in das vierte Jahr des Produktzyklus kommt, rechnet der Analyst mit weiter sinkender Nachfrage bis auf gerade einmal 103.600 Fahrzeuge im Jahr 2011.
Ähnliche Themen
- Stackmann übernimmt Skoda-Vertrieb Köln - Ford-Vertriebs- und Marketingchef Jürgen Stackmann wechselt zur Volkswagen-Gruppe. Nach Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche übernimmt der 48-Jährige […]
- Opel-Chef Neumann: Neuausrichtung von Opel und Chevrolet Berlin - Die GM-Marken Opel und Chevrolet wollen sich künftig stärker unterscheiden und arbeiten an einer Neuausrichtung ihrer Marken. Das kündigte Opel-Vorstandschef Karl-Thomas Neumann […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Bezug von Hartz IV trotz Vermögens in der Schweiz – Haftstrafe Ein Ehepaar, dass über einen längeren Zeitraum Hartz IV bezogen hatte, obwohl es eine sechsstellige Summe auf einem Depot in der Schweiz hatte, ist zu einer empfindlichen Haftstrafe […]
- O-Ton: Wegen mitgenommenen Bürostuhl ins Homeoffice keine Kündigung In der Corona-Pandemie war es oft besser, wenn Mitarbeiter in Homeoffice arbeiten konnten. Und dazu durfte man dann auch seinen Bürostuhl mit nach Hause nehmen, entschied das […]
- EU-Ausland: Fallen bei der Mehrwertsteuer München - Fünf Schritte sollte man bei Geschäften mit Partnern innerhalb der EU berücksichtigen, empfiehlt das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. Zunächst werde für den […]
- O-Ton: Autobesitzer muss mangelhafte Pkw-Reparatur beweisen Kommt es zu einem Schaden nach der Reparatur in einer Werkstatt, kann ein Reparaturfehler vorliegen. Allerdings muss der Autobesitzer dies nachweisen, entschied das Landgericht […]
- Razzia bei Auto-Importeuren in Korea München - Zunehmende Handelshemmnisse für Importeure und Zulieferer in Südkorea verstimmen die europäische Autoindustrie. Nach einem Bericht der Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- 636 Millionen Euro für Autowerbung Die Ausgaben der Kfz-Branche in Deutschland für Werbung sind im zweiten Quartal dieses Jahres auf den Rekordwert von 636,4 Millionen Euro gestiegen, 16,8 Prozent mehr als im […]
- Volkswagen will neuen Golf auch in Mexiko bauen Volkswagen bevorzugt das mexikanische Werk Puebla als weiteren Montagestandort für den neuen Golf. Dies erklärte Konzernchef Martin Winterkorn auf Anfrage der Branchen- und […]
- Kollegengespräch: Solidaritätsbeitrag Seit über zwanzig Jahren zahlen die Menschen in Deutschland den Soli. Oder – wie es offiziell heißt – den Solidaritätszuschlag, eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer, […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Reduzierung der Arbeitszeit durch freien Monat Wer seine Vollzeitstelle reduzieren möchte, kann unter Umständen seine Arbeitszeit aufs Jahr kürzen – und einen Monat im Sommer frei nehmen. So hat das Landesarbeitsgericht […]
- Keine höhere Betriebsrente wegen früheren Dienstwagens Frankfurt a. M./Berlin (DAV). Bei der Berechnung der betrieblichen Altersversorgung sind nur Geldleistungen zu berücksichtigen. Reine „geldwerte Vorteile“, wie etwa ein Dienstwagen, zählen […]
- O-Ton + Magazin: Kauf eines Unfallwagens Der Kauf eines Gebrauchtwagens kann nur unter bestimmten Umständen rückgängig gemacht werden – beispielsweise, wenn der Vorbesitzer den Wagen wider besseren Wissens als „unfallfrei“ […]
- VW-Vorstand Macht warnt vor zu hohen Erwartungen bei Hybrid- und Elektroautos Berlin – VW-Produktionsvorstand Michael Macht hat vor allzu hohe Erwartungen bei der Einführung von Hybrid- und Elektroautos gewarnt. Es sei die Erwartungshaltung da, „dass diese Fahrzeuge […]
- O-Ton: Rettungskosten für Unfallopfer Von einem schwerverletzten Unfallopfer kann nicht verlangt werden, dass es die Kosten für die Suche der Rettungskräfte nach angeblichen Beifahrern übernimmt. Dies gilt auch dann, wenn das […]
- O-Ton: Mit Tricks den Betriebsrat ausbooten – Entschädigung wird fällig Mit einem fiesen Trick wollte die Chefin eines Seniorenheims missliebige Mitarbeiter und Betriebsratsmitglieder loswerden. Drei betriebsfremde Personen wurden als „Leiharbeitnehmer" […]
- Händler wollen Opel treu bleiben Ungeachtet der Verhandlungen von Opel und dem französischen PSA-Konzern wollen die Vertriebs- und Servicepartner weiter dem deutschen Unternehmen die Treue halten. „Das Bekenntnis zum […]
- Volvo will bis 2020 mehr als 10.000 neue Mitarbeiter Um das ehrgeizige Absatzziel von 800.000 Fahrzeugen im Jahr 2020 zu erreichen, will die schwedische Traditionsmarke Volvo bis dahin mehr als 10.000 neue Mitarbeiter einstellen. "Wir werden […]
- Zulieferer von Audi enttäuscht Ingolstadt - Audi gibt seinen Lieferanten eine Mitschuld an den langen Lieferzeiten im Autohandel, die der Premiumhersteller seinen Kunden derzeit zumutet. „Unsere Fahrzeuge sind in den […]
- Wartepflichtiger Radfahrer hat Schuld bei Unfall Köln/Berlin (DAV). Auf Radfahrer als „schwächere“ Verkehrsteilnehmer müssen vor allem Autofahrer besonders achten. Sie können sich aber nicht darauf verlassen, immer Vorfahrt zu bekommen. […]
- Magazin: Die Armen immer ärmer, die Reichen immer reicher? Die Zahlen sind widersprüchlich: Auf der einen Seite ist das durchschnittliche Vermögen der Deutschen in den vergangenen Jahren gestiegen. Allerdings: Es ist ungleich verteilt. Ein Fünftel […]
- VDA-Präsident Wissmann will Förderung zum Erreichen der CO2-Ziele Die Umsetzung der CO2-Ziele von 95 Gramm pro Kilometer ab dem Jahr 2021 ist nach Ansicht des VDA nicht ohne einen größeren Anteil von E-Autos und die entsprechende Förderung möglich. „Wenn […]
- O-Ton: Fahrradunfall wegen Glätte Gemeinden haben keine generelle Räum- und Streupflicht. Lediglich verkehrswichtige und gefährliche Straßenstellen müssen im Winter gestreut werden, sofern eine allgemeine Straßenglätte […]
- BZP bedauert den Abbruch der Tarifverhandlungen durch ver.di Etwa 50.000 der insgesamt 200.000 Jobs in Taxi-Branche werden wegfallen Frankfurt/M. – Die erst am 09.09.2014 aufgenommenen Tarifverhandlungen für die Taxi-Branche zwischen der […]
- O-Ton + Magazin: Christkindpostfiliale in Himmelpforten Die Christkindpostfiliale in Himmelpforten ist ab sofort wieder geöffnet. Rund 34.000 Briefe kamen aus aller Welt in dem kleinen Ort in Niedersachsen an. Eine Schar ehrenamtlicher Helfer […]
- O-Ton + Magazin: Wann dürfen Kinder allein Rad fahren? Wann dürfen Kinder allein mit dem Rad auf die Straße? In einem Fall des Landgerichts Saarbrücken war ein Junge mit seinem Rad mit einem Auto kollidiert. Er hatte Schuld, der Schaden […]
- Autobranche hofft auf neue Koalition München – Vor dem Start der Koalitionsverhandlungen von Union und FDP blickt die deutsche Autobranche mit Zuversicht auf das kommende Regierungsbündnis. Das Wahlergebnis pro Schwarz-Gelb […]
- O-Ton: E-Ladesäule macht Supermarkt nicht zur Tankstelle Wenn ein Supermarkt auf seinem Parkplatz der Kundschaft kostenlos eine Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge anbietet, wird daraus trotzdem keine Tankstelle. Für den Supermarkt gilt […]
- O-Ton + Magazin: Mithaftung bei Überschreiten der Richtgeschwindigkeit Wer auf der Autobahn schneller als Richtgeschwindigkeit fährt, kann bei einem Unfall mit 30 Prozent haften – auch wenn ihn an dem Unfall keine Schuld trifft. Das Oberlandesgericht […]
- Handyrechnung in Höhe von 15.000 Euro muss nicht bezahlt werden Berlin (DAV). Wer einen Prepaid-Tarif bei einem Mobilfunkanbieter wählt und sich für die Option „Webshop-Aufladungen 1.0“ entscheidet, muss nur einmalig zehn Euro bezahlen und nicht […]