Der PE Builder baut ein abgespecktes Windows, mit dem sich der Rechner hochfahren lässt. Danach müssen die beiden Dateien ramdisk.sys und setupldr.bin aus dem Service Pack 1 für Windows Server 2003 extrahiert werden, um beim Booten vom Stick Fehlermeldungen zu vermeiden. Anschließend werden die Windows-Dateien auf den USB-Stick kopiert, auf dem mit PeToUSB ein Bootsektor angelegt wird. Anschließend kann die Installation von Windows vom USB-Stick auf dem Netbook starten.
PC Professionell hat in dem Workshop alle Schritte detailliert und anschaulich dokumentiert und weist auch auf mögliche Fehlerquellen hin.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Viele Betriebskostenabrechnungen fehlerhaft Noch bis Ende des Jahres können Vermieter ihren Mietern die Betriebskostenabrechnung für 2013 zustellen – nicht selten mit einer Nachzahlung versehen und nicht selten sind sie fehlerhaft. […]
- Magna verschiebt Opel-Entscheidung Graz/Rüsselsheim - Magna hat seinen ursprünglichen Zeitplan zum Einstieg bei Opel verworfen und damit Spekulationen über ein Scheitern der Übernahmepläne genährt. Einem Bericht der […]
- O-Ton: Zwei Defekte am Roller – Grund für Rücktritt vom Kauf? Verkäufer ist grundsätzlich nicht verpflichtet, einen liegengebliebenen Roller für die Reparatur abzuholen. Dies gilt auch dann, wenn es bei einem ersten Defekt schon einmal so war. Der […]
- O-Ton: Kosten für Corona-Reinigung nach Autoreparatur müssen übernommen werden Nach der Autoreparatur haben Unfallopfer auch Anspruch auf Ersatz der Kostenpauschale für die Corona-Desinfektion. Sie gehört zwar nicht direkt zur Reparatur, ist aber meist unumgänglich. […]
- Magazin: „Mission Arbeitsmarkt – Stellt sich die GroKo den dringenden Fragen?“ Anmoderation: Ein kleiner Dämpfer auf dem Arbeitsmarkt – auch zu Beginn des Jahres 2018. Die Zahl der Arbeitslosen stieg leicht auf 2,57 Millionen. Allerdings: Ein echter Einbruch ist das […]
- O-Ton: Straftat in der Freizeit kann zu Kündigung führen Begeht ein Arbeitnehmer in seiner Freizeit eine Straftat, die negative Auswirkungen auf seinen Arbeitgeber hat, kann dies zu einer fristlosen Kündigung führen. So entschied das […]
- Taxiverband plädiert für mindestens zwei Jahre Übergangsfrist bei Lohnerhöhungen Würzburg - Ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Stunde im Taxigewerbe ist nach Ansicht des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP unausweichlich. "Es ist völliger Unfug, sich gegen […]
- O-Ton + Magazin: Gericht bewertet Tesla-Touch-Screen wie ein Handy Wer während der Fahrt am Bildschirm des Navi spielt, riskiert ein saftiges Bussgeld. Denn das Oberlandesgericht Karlsruhe wertete einen Bildschirm, in dem Fall den Touchscreen eines Tesla, […]
- Magazin: Deutschland hat gewählt – Welche Arbeitsmarktpolitik bekommen wir mit der neuen Koalition? Deutschland hat gewählt und die Herausforderungen für die künftige Bundesregierung sind enorm. Nun liegt ein Sondierungspapier auf dem Tisch, allerdings gibt es noch wenig konkrete […]
- O-Ton-Paket + Video: Deutscher Anwaltverein – Gesichtserkennung in Bahnhöfen greift massiv in Grundrechte ein Der Deutsche Anwaltverein (DAV) warnt vor dem Einsatz von Gesichtserkennungssystemen an öffentlichen Plätzen und bezweifelt, dass dies den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts […]
- Kollegengespräch: Vor dem Audi Cup 2009 (7) Es wird ein spannendes Turnier, der Audi Cup 2009. Kurz vor Beginn der Pflichtspiele dieser Saison ist es ein letzter Test für den FC Bayern München und den neuen Trainer Louis van Gaal. […]
- VW liebäugelt mit zwei neuen SUV-Baureihen Wolfsburg - VW will mit zwei neuen SUV-Baureihen vom Boom der Geländewagen profitieren und je ein Modell ober- und unterhalb des Tiguan bauen. Das sagte VW-Entwicklungschef Ulrich […]
- Kostenlose Brennsoftware meist ausreichend Auch Programme zum Brennen von Blu-Rays als FreewareMünchen – In den meisten Fällen benötigen private Computernutzer keine aufwendigen Brennprogramme, eine kostenlose Software zum Brennen […]
- O-Ton: Voraussetzungen für die Modernisierung bei Wohnungen Die Durchführung von Modernisierungsarbeiten ist ausdrücklich vom Gesetzgeber gewünscht, beispielsweise wenn es um Möglichkeiten zum Energiesparen geht. Mieter sind zum einen verpflichtet, […]
- Magna Steyr baut ab 2018 für Mercedes, BMW, Toyota und Jaguar Land Rover Der österreichische Auftragsfertiger Magna Steyr wird nach Informationen der Automobilwoche im Werk Graz von 2018 an sechs Modelle für vier Autohersteller bauen. Neben der Mercedes […]
- Daimler will als erster Konzern Robotaxis anbieten Daimler will im Rennen um den ersten kommerziellen Einsatz von Robotaxis gemeinsam mit Bosch seine Fahrzeuge schneller als die Google-Schwester Waymo auf die Straße bringen. „Die […]
- EU verfehlt eigene Ziele für weniger Verkehrstote Dekra: Sondereffekte in Deutschland durch Wirtschaftskrise und AbwrackprämieStuttgart – Die Europäische Union wird ihr selbstgestecktes Ziel, die Zahl der Verkehrstoten von 2001 bis 2010 […]
- O-Ton: Anwohner müssen tolerant sein Wer in der Nähe einer Kneipe wohnt, muss zum Karneval besonders tolerant sein. Zwar haben Karnevalsmuffel auch in der tollen Zeit das Recht auf Nachtruhe, in der Praxis ist es aber schwer […]
- O-Ton + Magazin: Falschparker muss Kosten für Schienenersatzverkehr übernehmen Wer Straßenbahnschienen mit einem Parkplatz verwechselt, muss unter Umständen den Schienenersatzverkehr bezahlen. Und das kann teuer werden – in dem Fall rund 970 Euro. So entschied […]
- Sozialhilfe muss Versicherung im Basistarif finanzieren Essen/Berlin (DAV). Wer privat krankenversichert ist, muss in den Basistarif wechseln, wenn er Sozialhilfe bezieht. Das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen begründete dies am 06. […]
- O-Ton: Müssen Restaurants kostenloses Leitungswasser anbieten? In anderen Ländern gehört es oft zum guten Brauch, in Deutschland ist es leider – das kostenlose Leitungswasser. Hat man als Gast auch hierzulande Anspruch darauf? Leider nein, sagt […]
- O-Ton Special: Was darf ich, was darf ich nicht zur Fußball-EM? Die Fußball-EM als sportliches und mediales Großereignis wirft ihre Schatten voraus. Damit das Fußballgroßereignis kein arbeitsgerichtliches Großereignis nach sich zieht, sind […]
- O-Ton: Anwohner klagen erfolgreich gegen Fahrradstraße Eine Fahrradstraße ist vielleicht wünschenswert, darf aber nicht überall eingerichtet werden. Ist auch der Autoverkehr erlaubt, muss die Fahrgasse ausreichend breit sein. Ist das nicht […]
- VW erwartet „sieben bis acht Prozent“ Wachstum in China Wolfsburg - Ungeachtet der sich eintrübenden Konjunktur erwartet Volkswagen in China ein „Wachstum in der Größenordnung von etwa sieben bis acht Prozent“. „Im Vergleich zur derzeitigen […]
- Anspruch auf Schönheitsreparaturen verjährt Wetzlar/Berlin (DAV). Der Anspruch des Mieters auf die Durchführung von Schönheitsreparaturen verjährt nach drei Jahren. Darüber informieren die Miet- und Immobilienrechtsanwälte des […]
- O-Ton: Wissen um Dieselskandal verhindert Schadensersatz Wer ein Dieselfahrzeug gekauft hat, kann sich wegen des Diesel-Skandals Hoffnungen auf eine Entschädigung machen. Wer allerdings sein Auto gekauft hat, obwohl er von der Schummelsoftware […]
- O-Ton: Buchung der Pauschalreise trotz Pandemie – Rückzahlung des Reisepreises? Viele Menschen buchten trotz der Corona-Pandemie im Sommer 2020 Pauschalreisen. Rechtlich ist die Sache oft so: Beeinträchtigungen durch die Pandemie, die bei der Buchung bekannt waren, […]
- O-Ton: Neue Rechtssprechung beim Telefonieren im Auto Das Oberlandesgericht Stuttgart hat ein Aufsehen erregendes Urteil gefällt. Es sprach einen Autofahrer vom verhängten Bußgeld wegen Telefonierens am Steuer frei. Der Mann war in seinen […]
- O-Ton: Zahlt Krankenversicherung Epilation der Barthaare? Bei einer geschlechtsangleichenden Behandlung bei Intersexualität muss die Krankenkasse die Kosten für eine Elektroepilation der Barthaare übernehmen. Allerdings muss sie durch einen Arzt […]
- O-Ton: Kältefrei im Büro? Hitzefrei kennt man aus Schulzeiten, und auch im Job können Angestellte auf einen freien Nachmittag pochen, sollten bestimmte Vorkehrungen gegen die Hitze im Büro nicht getroffen worden […]