Mit dem Verleih der relativ teuren Lithium-Ionen-Batterien werde ein völlig neuer Geschäftszweig entstehen. Renault führe daher Gespräche mit dem Ziel der Zusammenarbeit von Auto- und Energiebranche, um beispielsweise einheitliche Standards bei den Batterien und den dazugehörigen Vertriebsnetzen zu etablieren. „Das Ziel dieser Gespräche besteht darin, herauszufinden, ob man sich versteht und ob man etwas gemeinsam tun kann. Und beim Elektroauto kann man vieles gemeinsam tun“, betonte Pélata. Zum anderen gehe es um eine mögliche Kooperation bei der Entwicklung neuer, hocheffizienter Elektromotoren. Renault arbeite bereits mit Continental an der Entwicklung solcher Antriebsaggregate und könne sich gut vorstellen, andere Autohersteller in diese Kooperation einzubeziehen. Die Namen der an den Gesprächen dazu beteiligten Automobilfirmen wollte Pélata noch nicht nennen, da man noch ganz am Anfang der Diskussionen stehe. Über die Ausgestaltung der Infrastruktur für Elektroautos sei man bereits mit großen Stromnetzbetreibern wie RWE in Deutschland und EDF in Frankreich im Gespräch.
Der europäische Automobilherstellerverband ACEA strebt einheitliche Standards und Schnittstellen an, um die Batteriesysteme künftiger Elektroautos untereinander kompatibel zu machen. Dies setze bilaterale Gespräche unter den Herstellern und mit den Stromnetzbetreibern voraus, sagte der Renault-Markenchef. „Es wird keine einzelnen Marken-Netze geben, das ist sinnlos. Es wird Multimarken-Netze geben, und am Ende der Entwicklung wird es vielleicht ein, zwei oder drei solcher Netze in Europa geben“, fügte Pélata hinzu.