„Innovationsprozesse kann man nicht aus dem Stand zur Großserie führen“, warnte der Manager mit Blick auf Wettbewerber. Die erforderlichen Vorlaufzeiten für den Aufbau eines kompetenten Servicenetzes für Elektromobilität seien nicht zu unterschätzen, auch wenn demnächst bei anderen Herstellern ebenfalls Elektroautos in den Verkaufsräumen stünden.
Daimler wird noch im laufenden Jahr die ersten 1.000 E-Smarts an Leasingkunden ausliefern. Ab 2012 sollen jährlich mindestens 10.000 E-Smarts produziert werden. Elektroautos würden die Strahlkraft der Marke Daimler nicht schmälern, zeigte sich Weber überzeugt. „Der Antriebsstrang wird auch im Elektrozeitalter zum Markenkern von Daimler gehören.“
Ähnliche Themen
- O-Ton + Kollegengespräch: Zahnarzt muss Anwaltshonorar bezahlen Wenn ein Zahnarzt eine unbrauchbare Behandlung vorgenommen hat, muss der Patient die Rechnung nicht bezahlen. Nimmt sich der Patient einen Anwalt, weil der Arzt dennoch die Bezahlung […]
- Auto im absoluten Halteverbot kann auch ohne Verkehrsbehinderung umgesetzt werden Berlin (DAV). Steht ein Fahrzeug im absoluten Halteverbot, kann die Polizei jederzeit seine Umsetzung anordnen, auch ohne dass eine konkrete Verkehrsbehinderung von ihm ausgeht. Über diese […]
- O-Ton: Nachbarstreit wegen Kreissäge während der Sportschau Der eine wollte Sportschau sehen, der andere hantierte mit der Kreissäge. Der eine 71, der andere 88. Beide beharrten auf ihren Recht – dann ging der Jüngere mit dem Knüppel auf den […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Getrennt lebende Eltern haben Auskunftsanspruch über Vermögen des Kinds Wenn Eltern ein gemeinsames Sorgerecht haben, dann kann ein Ehegatte vom anderen Ehegatten Angaben über den Verbleib der Ersparnisse des gemeinsamen Kinds verlangen. So entschied das […]
- O-Ton-Paket: Einheit der Anwaltschaft Der scheidende Präsident des Deutschen Anwaltvereins, Hartmut Kilger, hat die Einheit der Anwaltschaft angemahnt. Auf dem Deutschen Anwaltstag in Braunschweig sparte er auch nicht mit […]
- Überprüfung der Hartz IV-Sätze für Kinder Berlin – Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen hat eine Überprüfung der Hartz IV-Regelsätze für Kinder angekündigt. „Diese Prozentsätze – das ist zu sehr Pi mal Daumen“, sagte die […]
- „Erzengel Gabriel“ war in Schule nicht zu stoppen Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat in seiner Goslaer Schulzeit bleibenden Eindruck hinterlassen. Sein damaliger Sozialkundelehrer Klaus Drüner sagte dem Politikmagazin ‚Cicero’ […]
- O-Ton: Wer zahlt bei einem brennenden Fahrzeug? Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss immer dann bezahlen, wenn ein Unfall oder ein Schaden „bei dem Betrieb“ eines Fahrzeugs entstanden ist. Ausgeschlossen von der Haftung durch die […]
- DAV-Anwaltausbildung jetzt mit Masterabschluss Braunschweig/Berlin (DAV). Die DAV-Anwaltausbildung wird umgestellt: Anstelle des bisherigen theoretischen Kurses gibt es jetzt einen eigenen LL.M.-Studiengang „Anwaltsrecht und […]
- O-Ton: Sicherheitsabstand, wenn Fahrräder sich gegenseitig überholen? Üblicherweise gilt beim Überholen von Fahrrädern ein Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 m. Und wenn zwei Radfahrer kollidieren? Dann werden Schmerzensgeld und Schadenersatz fällig, in dem […]
- Mietminderung bei zu heißer Wohnung Hamburg/Berlin (DAV). Herrschen in einer qualitativ gut ausgestatteten Neubauwohnung in den Sommermonaten durch die Sonneneinstrahlung Temperaturen deutlich oberhalb der […]
- O-Ton + Magazin: Verkehrsschilder müssen sichtbar sein Verkehrsschilder, die zugewachsen sind, entfalten keine Wirkung. Autofahrer müssen aus der Umgebung - beispielsweise durch die Art der Bebauung - nicht ahnen, dass sie durch eine […]
- Brunnenwasser zum Wäsche waschen Leipzig/Berlin (DAV). Die Trinkwasserverordnung verbietet es nicht, Brunnenwasser zum Wäsche waschen im Haushalt zu benutzen. Damit gab das Bundesverwaltungsgericht am 31. März 2010 (AZ: 8 […]
- Auto-Managerinnen lehnen Frauenquote ab Oberpfaffenhofen - Führende Frauen der Autobranche haben sich in einer Umfrage der Automobilwoche gegen die Einführung einer Frauenquote ausgesprochen. "Wir wollen die Quote nicht und […]
- O-Ton + Magazin: Bei Rot über die Kreuzung – aber bei unter einer Sekunde kein Fahrverbot Wenn man eine Ampel überfährt, die weniger als eine Sekunde Rot gezeigt hat, kann man seinen Führerschein behalten. Das hat das Amtsgericht Köln entschieden. Da bekam eine Frau ein […]
- Verkehrssicherungspflichten nicht übertreiben München/Berlin (DAV). Es gibt keinen Schutz vor allen allgemeinen Lebensgefahren. So kann von einem Kantinenbetreiber keine absolute Gefahrlosigkeit verlangt werden. Kantinenbesuchern ist […]
- O-Ton + Magazin: Unerlaubte Werbung – Vorgehen möglich Bringt jemand an seinen Briefkasten einen Hinweis an, dass er keine Werbung und auch keine kostenlose Zeitung wünsche, muss man sich daran halten. Wer trotzdem einen Werbeflyer einwirft, […]
- O-Ton: Wertsachen auf der Reise ordentlich versichern Für die Fahrt in den Urlaub sollte man eine Gepäckversicherung abschließen, um unangenehmen Überraschungen vorzubeugen. Allerdings warnt der Deutsche Anwaltverein, viele Versicherer […]
- Brasilien: Autobranche vor großen Problemen München - Nach einer langen Aufschwungphase muss sich die Autobranche im Land der Fußball-WM auf harte Zeiten einstellen. Die Auslastung der Fahrzeugwerke in Brasilien dürfte von aktuell […]
- O-Ton: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung muss evaluiert werden! Der Bundestag debattiert am Donnerstag über die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten. Anlass gibt ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Darin fordert die Fraktion […]
- Twitter unter Beschuss München - Gleich mehrmals am Osterwochenende wurde Twitter von einem Wurm heimgesucht, der sich über ein Cross-Site-Scripting-Leck beim Microblogging-Dienst verbreitete. Einem Bericht des […]
- Peugeot will Abhängigkeit von westeuropäischen Märkten senken Paris - Peugeot will mit der Internationalisierung seiner Marke verlorenen Boden zurück erobern und die Abhängigkeit von den traditionellen westeuropäischen Märkten senken. "Wir werden bis […]
- Kollegengespräch: Schadprogramme attackieren Gamer Anmoderation: In Berlin lockt in diesen Tagen die IFA, die Internationale Funkausstellung, die Besucher in Scharen. Ultrahochaufgelöste Bilder, superschnelle Übertragungen – die digitale […]
- O-Ton: Eingesperrt auf dem stillen Örtchen Wer seinen Kollegen auf der Betriebstoilette einsperrt, riskiert seinen Job. So entschied das Arbeitsgericht Siegburg. In dem Fall hatte ein Lagerist seinen Kollegen auf der Toilette […]
- Vorsicht beim Überlassen der Handys an die Kinder Berlin (DAV). Wenn man seinen minderjährigen Kindern sein Handy überlässt, muss man gegebenenfalls auch für die Kosten gerade stehen. In dem vom Amtsgericht Mitte in Berlin entschiedenen […]
- VW plant eigenes Testgelände für autonomes Fahren Wolfsburg - Der VW-Konzern strebt ein separates Testgelände für autonomes Fahren an und verhandelt dazu über den Erwerb eines früheren Truppenübungsplatzes der Bundeswehr mit den […]
- Keine Kündigung bei polemischen Äußerungen Berlin (DAV). Ein Mieter darf auch während einer Besichtigung des Vermieters mit einem Kaufinteressenten seinen Unmut über den Vermieter frei äußern. Ihm kann deswegen nicht fristlos […]
- Bulli-Fanseite schafft vier Millionen Klicks Die VW-Bus-Fanseite www.VW-Bulli.de hat im Oktober eine neue Rekordmarke erreicht und sich damit genau zwei Jahre nach dem Fest zum 60-jährigen Jubiläum des VW Bus (im Volksmund auch […]
- Toilettenhäuschen-Rarität auf e-bay Berlin/München (DAV). Sammler von altem Spielzeug sind manchmal bereit, viel Geld für ihre Leidenschaft auszugeben. Bei einer e-bay Auktion ersteigerte ein Sammler für 2.247 Euro ein […]
- Kein Recht auf Fernsehgerät mit Flachbildschirm Hamm/Berlin (DAV). Eine Justizvollzugsanstalt kann es einem Untersuchungsgefangenen verweigern, einen von seiner Mutter mitgebrachten Flachbildschirmfernseher auszuhändigen. Dies ergibt […]