Er bezeichnete das Verhalten von Toyota als „suboptimal“.
Unterdessen gerät auch das Krisenmanagement von Toyota immer mehr in die Kritik. „Spätestens seit dem Verdacht, dass Todesfälle denkbar sind, hätte man sofort konsequent handeln müssen“, betonte Bratzel. „Wenn Toyota schon länger von den Problemen Kenntnis hatte, hätten sie eher die Reißleine ziehen müssen“, kritisierte Willi Diez, Chef des Instituts für Automobilwirtschaft der Hochschule Geislingen. Der Umgang mit den Rückrufen haben bei ihm „einen eher unprofessionellen Eindruck hinterlassen“.
Burkhard Weller, Sprecher der deutschen Toyota-Händler, bezeichnete die mangelhafte Kommunikation als Hauptproblem: „Das Thema hat uns kalt erwischt.“
Ähnliche Themen
- O-Ton: Erbe ist nicht gleich Erbe In einem Testament können „Vorerbe“ und „Nacherbe“ eingesetzt werden. Dies kann der Fall sein, wenn zunächst der Ehepartner und danach die Kinder beim Erbe berücksichtigt werden sollen.
- Änderung 2018 beim Mutterschutz, beim Mindestlohn und beim Kindergeld 2018 gibt es wieder eine ganze Reihe von Änderungen. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft listet die wichtigsten Veränderungen auf. O-Ton: Änderungen beim […]
- O-Ton: E-Ladesäule macht Supermarkt nicht zur Tankstelle Wenn ein Supermarkt auf seinem Parkplatz der Kundschaft kostenlos eine Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge anbietet, wird daraus trotzdem keine Tankstelle. Für den Supermarkt gilt […]
- Fahrtenbuchauflage nach erstem Verkehrsverstoß Neustadt/Berlin (DAV). Fahrzeughaltern kann auferlegt werden, ein Fahrtenbuch zu führen. In der Regel geschieht das meist erst nach mehreren Verstößen, bei denen der Fahrer nicht ermittelt […]
- O-Ton: Berliner Stiftungswoche Was uns zusammenhält – das ist das Motto der diesjährigen Berliner Stiftungswoche. Jedes im Jahr im April gibt es diese Woche – mit über 100 Veranstaltungen in der Zeit vom 18. bis zum 28. […]
- Abholen von Kindergarten und Schule Bremen/Berlin (DAV). Der betreuende Elternteil kann allein entscheiden, wer das Kind vom Kindergarten, dem Hort oder der Schule abholen und zu sich begleiten darf. Dies auch bei […]
- Magazin: Weihnachtsmann in Himmelpfort prämiert die schönsten Wunschzettel In der größten Weihnachtspostfiliale der Deutschen Post im brandenburgischen Himmelpfort sind bislang rund 281.000 Briefe mit Wunschzetteln eingetroffen. Besonders viele Kinder wünschen […]
- O-Ton: Unfallopfer müssen Schadensausgleich inklusive der Steuerschuld erhalten Wenn Unfallopfer ihre Schäden ersetzt bekommen, zahlen sie angesichts der anfallenden Steuer häufig drauf. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins fordert daher […]
- VW baut neuen Golf ab August in Wolfsburg und Zwickau Wolfsburg - VW hat wichtige Termine rund um sein Volumenmodell Golf VII festgelegt. Nach Informationen der Branchen und Wirtschaftszeitung Automobilwoche wird der Produktionsstart im […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Arbeitszeugnis vom Sugar Daddy? Wenn sich hinter einem Arbeitsvertrag als Hauswirtschafterin eigentlich ein Vertrag zur Prostitution versteckt, kann die Übereinkunft trotzdem wirksam sein. Und das heißt: Die beschäftigte […]
- Autobranche kürzte 2009 Werbe-Budgets Rückgang teilweise bis zu rund neun ProzentMünchen - Im Zuge der Krise hat die Automobilindustrie ihre Werbeausgaben in Deutschland erheblich gekürzt. 2009 gab der Fahrzeugmarkt […]
- Magazin: Löst das Fachkräfteeinwanderung unsere Engpässe auf dem Arbeitsmarkt? Das neue „Fachkräftezuwanderungsgesetz“ ist derzeit in der parlamentarischen Diskussion. Und es soll, wie der Name schon sagt, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegen wirken. Neben […]
- O-Ton: Beim Mietvertrag keine Benachteiligung Wenn sich ein Wohnungsinhaber gegen einen Mieter möglicherweise wegen dessen Gewerkschaftszugehörigkeit entscheidet, liegt damit kein Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz […]
- O-Ton: Weihnachtsgeld – alle Jahre wieder? Wann bekommt ein Arbeitnehmer Weihnachtsgeld, wann nicht? Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Wenn der Chef über viele Jahre Weihnachtsgeld gezahlt hat, dann kann er nicht […]
- O-Ton + Magazin: Ungeklärter Unfallhergang – Schadensteilung Wenn nach einem Unfall nicht geklärt werden kann, wer die Schuld trägt, dann entscheiden die Gerichte meist salomonisch – und die Unfallbeteiligten müssen dann den Schaden anteilig tragen. […]
- O-Ton: Müssen Restaurants kostenloses Leitungswasser anbieten? In anderen Ländern gehört es oft zum guten Brauch, in Deutschland ist es leider – das kostenlose Leitungswasser. Hat man als Gast auch hierzulande Anspruch darauf? Leider nein, sagt […]
- Verstoß gegen Konkurrenzschutzklausel: Keine Mietminderung möglich Dresden/Berlin (DAV). Verstößt der Vermieter gegen eine im Mietvertrag festgelegte Konkurrenzschutzklausel, liegt kein Mangel der Mietsache vor. Der Mieter kann daher die Miete nicht […]
- Toyota schraubt Produktionsvolumen herunter Burnaston – Vor dem Hintergrund reduzierter Absatzerwartungen wird der japanische Autokonzern Toyota seine Produktion deutlich drosseln. Von dem neuen Mittelklassewagen Avensis werden nun […]
- Nachfrageboom: BMW, Audi und Mercedes verkürzen Werksferien München - Während die deutschen Premiumautobauer BMW, Audi und Mercedes ihre Weihnachtspause verkürzen, haben die Volumenhersteller VW, Ford und Opel eine meist zweiwöchige […]
- O-Ton + Magazin: Lottogewinn ist auf Hartz IV anzurechnen Wenn Hartz IV-Empfänger beim Lotto gewinnen, schmälert das ihre staatliche Unterstützung. Der Gewinn - in dem Fall waren es 500 Euro - wird als Einkommen angerechnet. Das hat das […]
- Conti verzichtet aus Kostengründen auf IAA-Auftritt Vorstandschef Neumann: „Es geht nicht anders“Hannover – Der von der Schaeffler-Gruppe übernommene Zulieferer Continental wird nicht auf der Internationalen Automobilausstellung IAA im […]
- eBay: Kein Wettbewerbsverstoß bei Mehrfachangeboten Hamm/Berlin (DAV). Bei eBay ist festgeschrieben, dass Verkäufer nicht gleichzeitig mehr als drei identische Artikel in verschiedenen Angeboten anbieten dürfen. Verstößt ein Anbieter gegen […]
- Händlerverband: Maximal drei Prozent der Gebrauchtwagen mit manipuliertem Tacho Der Bundesverband freier Kfz-Händler schätzt die Zahl der Fahrzeuge mit manipuliertem Tacho auf „zwischen einem und drei Prozent“ und sieht keine Anzeichen für massiven Betrug bei den […]
- Zu Guttenberg und Lafontaine Gäste bei Sat.1 „Ihre Wahl!“ Spannender Auftakt: Zu Guttenberg und Lafontaine erste Gäste bei Sabine Christiansen und Stefan Aust in „Ihre Wahl! Die Sat.1-Arena“ – am Sonntag, 23. August 2009, um 22.15 Uhr in […]
- Renschler: Unflexible Produktion wird zum russischen Roulette Berlin - Im Wettlauf um die Krone im Premiumsegment ändert Mercedes seine Produktionsphilosophie und will Ballast abwerfen. "Gute Produkte reichen für den Erfolg nicht aus. Nur, wer im […]
- Mazda streicht ein Drittel der Jobs in Leverkusener Europa-Zentrale Mazda Motor Europe steht vor einer großen Restrukturierung: Der japanische Importeur verringert die Anzahl seiner Mitarbeiter am Standort Leverkusen von derzeit 306 auf rund 190 […]
- Kollegengespräch: Mobile Gefahren Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, als wir per ISDN ins Internet gegangen sind - und Dialer über teure Einwahlnummern für Ärger sorgten? Nach Beobachtungen von Spezialisten setzt sich […]
- Opel-Händler offen für chinesischen Investor München - Die großen Opel-Händler sehen einer Übernahme des Rüsselsheimer Traditionsunternehmens durch einen chinesischen Autobauer gelassen entgegen. „Es würde sicher für Opel neue Märkte […]
- Pflichtteilsrecht bei Lebensversicherung Karlsruhe/Berlin (DAV). Pflichtteilsberechtigte können nach einer jüngsten Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) im Erbfall auf höhere Pflichtteilsergänzungsansprüche hoffen – sofern […]
- O-Ton: Unzureichend abgesicherter Erdwall Bei einem Unfall innerhalb des Baustellenbereichs für eine neue Straße kann unter Umständen das betreffende Bundesland als Bauherr mithaften. In diesem Fall wurde eine Ortsumgehung gebaut, […]