Der Kläger kaufte in der Bäckerei einen so genannten „Kirschtaler“. Dabei handelt es sich um ein Gebäckstück mit Kirschfüllung und Streuselbelag. Zur Herstellung der Füllung verwendet die Beklagte Dunstsauerkirschen, die im eigenen Saft liegen und über einen Durchschlag abgesiebt werden. Beim Verzehr dieses Gebäckstückes biss der Kläger auf einen darin eingebackenen Kirschkern. Dabei brach ein Teil seines oberen linken Eckzahnes ab. Für die dadurch erforderlich gewordene zahnprothetische Versorgung muss der Kläger einen Eigenanteil von 235,60 Euro bezahlen. Er begehrt diese Kosten sowie ein angemessenes Schmerzensgeld von etwa 200 Euro.
Nachdem das Amtsgericht und das Landgericht der Klage noch stattgegeben hatten, scheiterte er vor den höchsten deutschen Zivilrichtern.
Grundsätzlich sind die Hersteller von Produkten verpflichtet, die von der Allgemeinheit erwarteten Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Ist die Ware für den Endverbraucher bestimmt, muss dies höchsten Sicherheitsanforderungen genügen. Zur Gewährleistung der Produktsicherheit habe der Hersteller diejenigen Maßnahmen zu treffen, die nach den Gegebenheiten des konkreten Falles objektiv erforderlich und zumutbar sind. Ein Gebäckstück müsse grundsätzlich hohen Sicherheitsanforderungen genügen. Allerdings können Konsumenten bei einer aus Steinobst bestehenden Füllung eines Gebäckstückes nicht ganz ausschließen, dass dieses in seltenen Fällen auch einmal einen kleinen Stein oder Teile davon enthält. Würde man die Hersteller dazu verpflichten, könnten sie nur noch Kirschensaft verwenden und keine Kirschen mehr. Eine völlige Gefahrlosigkeit könne der Verbraucher nicht erwarten. Schließlich gehe er auch davon aus, dass ein Gebäckstück, welches unter der Bezeichnung „Kirschtaler“ angeboten werde, unter Verwendung von Kirschen hergestellt wird.
Informationen: www.anwaltauskunft.de
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Kein Unterhalt bei Schulverweis Ein Kind muss seine Ausbildung zielstrebig absolvieren, wenn es nicht seinen Unterhaltsanspruch verlieren will. Gleiches gilt, wenn das Kind nach dem Schulende überhaupt keine Ausbildung […]
- O-Ton + Magazin: Lottogewinn ist auf Hartz IV anzurechnen Wenn Hartz IV-Empfänger beim Lotto gewinnen, schmälert das ihre staatliche Unterstützung. Der Gewinn - in dem Fall waren es 500 Euro - wird als Einkommen angerechnet. Das hat das […]
- O-Ton: Pedelec-Fahrer haften bei Unfällen Wenn Gerichte über Unfälle im Straßenverkehr zu entscheiden haben, urteilen sie unter anderem nach der sogenannten Betriebsgefahr. Das heißt: Der Schwächere kann im Vorteil sein. So geht […]
- Kollegengespräch: Verbraucher nun besser geschützt Am Dienstag tritt in Deutschland ein Gesetz in Kraft, mit dem Verbraucher künftig besser vor unerlaubter Telefonwerbung geschützt werden sollen. Von nun an ist telefonische Werbung nur […]
- O-Ton: Schadensersatz bei Diesel-Fahrverbot? Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und jetzt auch noch Berlin - diese und weitere Städte müssen Fahrverbote für Diesel-Autos einführen. Die Verbote sollen in bestimmten innerstädtischen […]
- O-Ton: Schadensersatz und Schmerzensgeld Schmerzensgeld soll immatrielle Schäden ausgleichen. Ein spektakulärer Fall wurde gerade entschieden. Der Freistaat Thüringen muss danach der Bahnrad-Olympiasiegerin Kristina Vogel 100.000 […]
- Ferienwohnung nur eingeschränkt nutzbar – keine Kurtaxe Schleswig/Berlin (DAV). Kann eine Ferienwohnung vom Eigentümer aufgrund bestehender Verträge nur ein paar Wochen im Jahr genutzt werden, darf die Gemeinde von diesem nicht den Jahresbetrag […]
- Bosch vergrößert Vorsprung, ZF-TRW wäre weltweit Nummer zwei München - Im Ranking der weltweit umsatzstärksten Automobilzulieferer hat Bosch mit knapp 40,2 Milliarden Dollar 2013 seinen Vorsprung auf den Dauerrivalen Denso ausgebaut. Das japanische […]
- Nummernschilder vorschriftsmäßig montieren Lüneburg/Berlin (DAV). Die Kfz-Nummernschilder müssen immer vorschriftsmäßig montiert werden. Wer das Nummernschild lediglich hinter die Front- oder Heckscheibe des parkenden Fahrzeuges […]
- O-Ton: Kein Recht auf individuelle Kleidung am Arbeitsplatz In der Regel kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter anweisen, einheitliche Dienstkleidung zu tragen. Weigert sich ein Mitarbeiter auch trotz Abmahnung weiter, diese zu tragen, ist das […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krank ist krank! Oder nur ein bisschen? Was darf man machen, wenn man krankgeschrieben ist? Oder auch nur innerhalb der Karenztage daheim bleibt? Wann muss man sich eigentlich krankmelden? Beschäftigte müssen sich gleich am […]
- Magazin: Reform der Hilfsmittelversorgung Wie teuer darf eine Windel sein? Nein, diesmal ist nicht die Babywindel gemeint, sondern ein Produkt aus dem Hilfsmittelkatalog der Krankenkassen für ältere Menschen. Und wie teuer dürfen […]
- O-Ton: Fahrzeugreifen müssen sicher sein Fahrzeugreifen müssen sicher sein. Sind sie das nicht, riskiert man ein Bußgeld. Diese Erfahrung musste auch ein Lkw-Fahrer machen. Bei ihm fehlte an einem Reifen Gummi, das Drahtgeflecht […]
- Magazin: Digitalisierung bei Lastwagen Anmoderation: Jeder von uns kennt das: Auf der Autobahn in der rechten Spur fahren oftmals Lkw in der Kolonne. Waren werden von A nach B transportiert und andere Waren von B nach A. Und: […]
- Sat1 – O-Ton-Paket: Peer Steinbrück Mit ungewöhnlich scharfen Worten hat Bundesfinanzminister Peer Steinbrück angeblich Studienergebnisse im Auftrag seines Hauses zurückgewiesen. Danach könnte Nacht- und Sonntagsarbeit […]
- O-Ton + Magazin: Bewerbungsphase für VorbilderAkademie 2017 im Norden Jugendliche mit Migrationshintergrund aus ganz Deutschland können sich ab sofort für einen Platz bei der VorbilderAkademie bewerben. Das ist ein kostenfreies Förderprogramm, rund 200 […]
- Webasto-Chef: „Kommen um Kooperationen nicht herum” Stockdorf – Webasto-Chef Franz-Josef Kortüm sieht gute Chancen für den Stockdorfer Automobilzulieferer in den nächsten Jahren die Zwei-Milliarden-Euro-Grenze beim Umsatz zu “knacken”. Die […]
- Magazin: Kolumne fürs Leben Anmoderation: „Zwei Minuten für die Seele“ heißt ein Buch, das in diesen Tagen in die Buchläden und auf die Online-Plattformen kommt. Autor ist Louis Hagen, der seit über zwei Jahren jeden […]
- Gewerberaummietrecht: Kaution auch nach Eigentumswechsel nutzbar Frankfurt am Main/Berlin (DAV). Ein Vermieter kann die Kaution des Mieters auch dann verwerten, wenn er das Mietobjekt bereits veräußert und übereignet hat. Voraussetzung ist, dass sich […]
- O-Ton + Magazin: Wartepflicht bei Rettungsfahrzeugen Bei Rettungsfahrzeugen müssen die Verkehrsteilnehmer die Fahrbahn räumen und so lange warten, bis das Einsatzfahrzeug auch wirklich „durch“ ist. Der Fahrer des Rettungsfahrzeugs kann sich […]
- O-Ton + Magazin: Bei Unfallflucht riskiert man seinen Kaskoschutz Wer in einen Unfall verwickelt wird, muss an der Unfallstelle warten. Das gilt auch dann, wenn er nur die Leitplanke beschädigt hat. Andernfalls verliert man seinen […]
- O-Ton: Keine Kündigung wegen Lichterketten am Haus Bringt ein Mieter außen an einem Haus weihnachtliche Lichterketten an, rechtfertigt dies noch lange keine Kündigung. So entschied das Landgericht Berlin.
Rechtsanwalt Swen Walentowski […]
- Daimler-Betriebsratschef befürchtet „Personalmaßnahmen“ Schwacher Absatz auch durch Management-Fehler hervorgerufen Sindelfingen - Daimler-Betriebsratschef Erich Klemm befürchtet bei anhaltend schwachen Fahrzeugverkäufen weitere […]
- Eigentümerversammlung darf Hundehaltung verbieten Frankfurt am Main/Berlin (DAV). Legt eine Eigentümerversammlung in der Hausordnung das Verbot fest, dass Hunde und Katzen nicht als Haustiere gehalten werden dürfen, so ist diese […]
- Tätig für zwei Seiten München/Berlin (DAV). Ein Makler hat keinen Anspruch auf Zahlung einer Provision, wenn er eine Wohnung vermittelt, die ihm selbst gehört. Das gilt auch, wenn die Vermögensverwalterin des […]
- Kollegengespäch und O-Ton: Hannoverscher Sport-Club von 1893 Am Montag (07.02./heute) werden in Berlin die Sterne des Sports in Gold vergeben, einer der Favoriten ist dabei der Hannoversche Sport-Club von 1893 mit dem Projekt „e.coKids“ für […]
- O-Ton: Anwälte kritisieren Punktereform Knapp fünf Jahre nach der Punktereform im Verkehrsrecht hakt es noch immer in dem neuen System. Aus diesem Grund fordert der Deutsche Anwaltverein (DAV) den Gesetzgeber nun entschieden zum […]
- O-Ton: Rechtsstreit um die Marke Nikolaus Der Name Nikolaus kann juristisch umstritten. Vor dem Oberlandesgericht Hamm ging es um zwei Weinhändler. Beide hatten Weine im Angebot, die unter anderem die Bezeichnung Nikolaus führten.
- Toyota sucht neue Lieferanten Paris - Japans größter Autobauer Toyota steht vor einem radikalen Wandel in der Unternehmensphilosophie und öffnet sich für global aufgestellte Zulieferer außerhalb Japans. „Wir suchen […]
- O-Töne: Zweiter Tag Audi Cup (1) – Schweinsteiger Der FC Bayern hat unter dem neuen Trainer Louis van Gaal den ersten Titel der neuen Saison gewonnen. Am Donnerstagabend gewann der Rekordmeister das Finale um den Audi Cup gegen Manchester […]