Der Kläger, der früher als Krankenpfleger im Bereich der Anästhesie tätig war, wollte die Kosten seiner Methadon-Behandlung von der Krankenversicherung ersetzt bekommen.
Darauf habe er keinen Anspruch, so die Richter. Wer seine Abhängigkeit von Heroin bewusst in Kauf nehme, führe den Versicherungsfall der möglichen späteren Methadon-Behandlung vorsätzlich herbei. In solchen Fällen müsse die Krankenkasse nicht zahlen. Es könne bei Suchtkrankheiten zwar generell zweifelhaft sein, ob der Betroffene sich darüber im Klaren sei, dass er mit der Sucht eine Krankheit verursache, bei Heroin sei dies aber anders zu beurteilen. Die große Suchtgefahr bei Heroin sei allgemein bekannt, so dass der Kläger die Möglichkeit der Abhängigkeit in Kauf genommen habe. Insbesondere als ehemaliger Krankenpfleger habe er wissen müssen, dass eine Heroinabhängigkeit bereits nach dreimaliger Einnahme entstehen kann.
Bei medizinrechtlichen Fragen und Fragen hinsichtlich der Kostenübernahme bei Behandlungen helfen im Medizinrecht versierte Anwältinnen und Anwälte. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht und weitere Informationen findet man unter www.arge-medizinrecht.de.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Auto nicht „fabrikneu“ bei falscher Erstzulassung Wenn Neufahrzeuge kurzzeitig zugelassen werden, sind sie nicht mehr „fabrikneu“ und verlieren dadurch an Wert. In dem Fall leaste eine Frau einen Wagen und wollte nach Vertragsende den […]
- Firma muss Wettbewerber Detektivkosten ersetzen Berlin/Karlsruhe (DAV). Um einen Wettbewerbsverstoß festzustellen, kann ein Unternehmer einen Detektiv einsetzen. Von seinem Wettbewerber kann er dann - zumindest teilweise - die […]
- O-Ton: Hausratversicherung nicht für entfernte Garage Hausrat ist nur dann von der entsprechenden Versicherung gedeckt, wenn er sich in der Nähe des Hauses befindet. Wenn Gegenstände aus einer entfernteren Garage entwendet werden, muss die […]
- Zu Guttenberg und Lafontaine Gäste bei Sat.1 „Ihre Wahl!“ Spannender Auftakt: Zu Guttenberg und Lafontaine erste Gäste bei Sabine Christiansen und Stefan Aust in „Ihre Wahl! Die Sat.1-Arena“ – am Sonntag, 23. August 2009, um 22.15 Uhr in […]
- Post will ab 2010 Briefe im Internet versenden Die Deutsche Post AG will bereits ab kommendem Jahr Briefe im Internet versenden. „Für Mitarbeiter und ihre Familien besteht schon eine Testplattform. Im Jahr 2010 wollen wir dann […]
- Korri: Taxi-Branche vor dem Diesel-Gipfel Vor dem Diesel-Gipfel hat der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband (BZP) mehr Rechtssicherheit gefordert. Für dauerhafte und saubere Mobilität benötige man die Unterstützung von Bund, […]
- O-Ton + Magazin: Rosenmontag ist kein Feiertag In keinen deutschen Bundesland ist Rosenmontag ein gesetzlicher Feiertag. Allerdings gibt es in einigen Gegenden – wie Köln beispielsweise – die sogenannte Observanz. Das bedeutet ein […]
- Neue Demokratie-Plattform setzt klares Zeichen: Demokratie kennt keinen Lockdown Die neue Demokratie-Plattform wurde am Freitag, den 13.11.2020 in einer digitalen Pressekonferenz gemeinsam vom Co-Vorsitzendem von Artikel 1 e.V. mit der Staatssekretärin im […]
- Autobauer reduzieren Messeauftritte Nissan streicht seine Messeauftritte zusammen und verzichtet auf einen Auftritt bei der publikumsstärksten Messe der Welt, der Mondial de l’Automobile in Paris. „Wir haben 2016 […]
- Weniger Pleiten im Kfz-Gewerbe Neuss - Die Zahl der Pleiten im deutschen Kfz-Gewerbe geht weiter zurück. Im ersten Halbjahr 2014 mussten laut einer Hochrechnung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform für die Branchen- […]
- Magazin: Deutscher Fahrradpreis für Sebastian Krumbiegel Sebastian Krumbiegel ist seit 25 Jahren der Frontmann der Prinzen. Nun ist er unter die Autoren gegangen und wird als begeisterter E-Bike-Fahrer auch noch mit dem Deutschen Fahrradpreis […]
- O-Ton-Paket: Kampf gegen Doping Die Olympischen Sommerspiele stehen vor der Tür. Und gerade sorgen noch Schlagzeilen über die Dopingsünder der vergangenen Spiele für Schlagzeilen.
Ein weiterer aktueller Fall: Maria […]
- O-Ton-Paket: Audi Cup 2011 am Dienstag und am Mittwoch dieser Woche findet in München der Audi Cup 2011 statt. Neben Bayern München treten AC Mailand, FC Barcelona und SC Internacional de Porto Alegre an. Knapp 300 […]
- Automobilbranche fährt Sonderschichten und sucht Ferienarbeiter München - Die deutschen Autohersteller verzichten mit wenigen Ausnahmen auf die Sommerpause und setzen aufgrund der hohen Nachfrage auf Aushilfskräfte sowie Sonderschichten. Das ergab eine […]
- Das richtige Maß für Keywords „Mode“ gefragter als „Bekleidung“, „Alufelgen“ gängiger als „Leichtmetallräder“München - Schlüsselwörter zum schnellen Auffinden von Nachrichten über die eigene Firma in Suchmaschinen […]
- Smart nimmt neuen Anlauf in Amerika New York - Nach dem Absatzeinbruch will Mercedes seinen Kleinstwagen Smart in den USA neu positionieren. "Wir werden unser Marketingbudget deutlich aufstocken“, sagte die neue […]
- O-Ton: Arbeitgeber darf Telearbeit nicht vorschreiben Der Arbeitgeber darf seinen Angestellten kein Homeoffice vorschreiben. Dies ergibt sich weder aus dem Weisungsrecht des Arbeitgebers noch aus der Verpflichtung des Arbeitnehmers aus seinem […]
- Volkswagen verlegt Konzern-Hauptversammlung erstmals von Hannover nach Berlin Der Volkswagen-Konzern wird 2018 seine Hauptversammlung erstmals in Berlin abhalten. Das berichtet die Automobilwoche. Bisher trafen sich die Aktionäre in Hannover.
Die […]
- O-Ton + Magazin: Die Messung entscheidet – bei Geschwindigkeitsverstoß reicht Schätzung nicht Ein Geschwindigkeitsverstoß muss nachgewiesen werden, die Polizei darf nicht schätzen. Das Amtsgerichts Dortmund entschied so. Da wurde einem Autofahrer vorgeworfen, in einer 30er-Zone zu […]
- VW-Chef Winterkorn warnt vor Eile bei Festlegung neuer CO2-Grenzwerte München – VW-Vorstandschef Martin Winterkorn warnt vor der zu schnellen Verschärfung von CO2-Grenzwerten für Autos in der EU: „In zwei bis drei Jahren sehen wir in Sachen Elektromobilität […]
- O-Ton + Magazin: Paketkasten für Mehrfamilienhäuser Seit Mai 2015 können in Berlin-Lichtenberg einige Mieter ihre Pakete direkt im Haus abholen und aufgeben. Der Paketkasten für Mehrfamilienhäuser, so der offizielle Titel, hat sich in der […]
- O-Ton: Atemalkoholanalyse als Beweismittel nur bedingt geeignet Auf dem Verkehrsgerichtstag in Goslar streiten die Experten unter anderem auch über die Beweise bei Alkoholfahrten. Während die Strafverfolgungsbehörden seit Jahren fordern, Beschuldigte […]
- O-Ton: Der Sturz nach dem Kirchenkonzert Stürzt die Besucherin eines Kirchenkonzerts auf einer Treppe, muss die Kirchengemeinde keinen Schadensersatz zahlen, wenn sie die Treppe ausreichend sicher gestaltet hat. Denn: Besucher […]
- Twitter für Unternehmen München - Bei der Nutzung von Twitter als Social-Media-Dienst sollten Unternehmen klare Richtlinien beachten, um mit den Kurznachrichten entsprechenden Erfolg zu haben. Das fängt bereits […]
- O-Ton + Magazin: Auch Aufladen des Handys während der Fahrt verboten Wer sein Handy während der Fahrt in die Hand nimmt, um es zu laden, riskiert ein Bußgeld von 60 Euro und einen Punkt in Flensburg. So erging es einem LKW-Fahrer. Die Polizei hatte ihn […]
- Citroën strebt mit umstrittenen C4 Cactus stressfreies Auto an Paris - Citroën verteidigt das umstrittene Aussehen seines neuen C4 Cactus als Aufbruch in eine neue Ära. „Die Leute wollen inzwischen etwas anderes, als in einem Panzer zu sitzen. Sie […]
- O-Ton + Magazin: Schlaglöcher durch Frost – Gemeinde kann haften Gerade durch Frost treten Schlaglöcher auf, die sich in kürzester Zeit noch vertiefen können. Das Landgericht Rostock verurteilte die Stadt zum Schadensersatz gegenüber einem Autofahrer, […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Haftet bei Stürzen das Fitnessstudio? Wer ins Fitnessstudio geht, möchte was für seine Gesundheit tun und sich bestimmt nicht verletzen. Deshalb müssen Fitnessstudiobetreiber müssen ihre Kunden und Mitglieder vor Gefahren […]
- O-Ton: Minderung des Preises für mangelhafte Rundreise Wenn bei einem Urlaub, der aus Rundreise und Badeaufenthalt besteht, durch die Schuld des Veranstalters zwei Tage der Rundreise ausfallen, kann der Preis gekürzt werden. Die Minderung […]
- Mercedes plant weitere Produktionsdrosselung Stuttgarter wollen 150.000 Pkw weniger bauen als ursprünglich geplantStuttgart - Der Stuttgarter Autohersteller Daimler richtet sich auf eine anhaltende schwache Pkw-Nachfrage ein und will […]