Besonders trickreich: Diese so genannten Hooks sind nicht die ganze Zeit aktiv, sondern werden nur bei Bedarf installiert. Die Malware lässt sich fast nicht mehr aufspüren, da es für Sicherheitsprogramme aussieht, als sei der Bootsektor in Ordnung. Mit eigenen Überwachungsprozessen kontrolliert das Rootkit, ob es entdeckt und entfernt wurde und infiziert den Rechner gegebenenfalls erneut.
McAfee zufolge gibt es keinerlei Dateien oder Registry-Einträge, die auf ein derart installiertes Rootkit hinweisen. Am ehesten sei es daher vor der Installation zu entdecken, da dafür eine Datei auf dem Rechner platziert werden muss. Die McAfee-Virenscanner sollen diese Dropper bereits erkennen. Zudem hat man auch Mechanismen entwickelt, um das installierte Rootkit aufzuspüren und zu entfernen, diese durchlaufen derzeit aber noch interne Tests bei den Sicherheitsspezialisten.
Ähnliche Themen
- Belegärzte müssen gesetzlichen Notfalldienst wahrnehmen Essen/Berlin (DAV). Auch Belegärzte können zum gesetzlichen Notfalldienst herangezogen werden. Grundsätzlich ist jeder Vertragsarzt zum Notfalldienst verpflichtet. Über eine entsprechende […]
- Emil-Frey-Gruppe ist die umsatzstärkste Handelsgruppe Deutschlands Die Emil-Frey-Gruppe ist mit 1,77 Milliarden Euro Umsatz die größte Autohandelsgruppe in Deutschland und verdankt ihre Spitzenposition vor allem dem Neuwagenverkauf. Platz zwei belegt mit […]
- O-Ton + Magazin: Bordellbetreiber sind vergnügungssteuerpflichtig Auch Betreiber von Bordellen müssen Vergnügungssteuer bezahlen. Dies hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg entschieden. Im konkreten Fall ging es um ein sogenanntes […]
- O-Töne + Magazin: Glücksatlas 2011 vorgestellt Anmoderation: Die glücklichsten Deutschen leben in und um Hamburg, die unglücklichsten sind in Thüringen zu finden. Das ist das Ergebnis der ersten Glücksstudie, die die Deutsche Post […]
- O-Ton + Magazin: Nachtrunk und Unfallflucht – Auswirkungen auf die Versicherung Bei Unfallflucht und Nachtrunk übernehmen Versicherungen selten den Schaden. Auch das Oberlandesgericht Frankfurt/Main entschied so. In dem Fall fuhr ein Mann nachts gegen einen […]
- Magazin: Industrie 4.0 und Arbeit 4.0. Fragt man Experten, wie wir morgen arbeiten, dann erhält man meist zur Antwort: Anders als heute. Wie die Digitalisierung unsere Arbeit verändert, ist dagegen offen. Vieles erleben wir […]
- O-Ton + Magazin: Frisör muss haften Es gibt Fälle, da kommt man bei einem Frisör mit Verletzungen heraus, beispielsweise wenn die Blondierung die Kopfhaut verätzt hat. In dem Fall, den das Landgericht Coburg entscheiden […]
- Stadler: Entscheidung zur eigenen US-Produktion fällt bis 2015 Weiteres Wachstum nach Rekordabsatz 2010 – Langfrist-Ziel in USA: 200.000 VerkäufeLas Vegas – Die zum Volkswagen-Konzern gehörende Audi AG hält sich die Entscheidung zu eigenen […]
- O-Ton: Motorrad an roter Ampel Wer sich über Motorradfahrer ärgert, die sich an einer roten Ampel rechts vorbeischlängeln, muss seinen Groll für sich behalten. Sie dürfen da vorsichtig vorbeifahren - ebenso wie Radler […]
- O-Ton: Pakete beim Nachbarn – das gilt rechtlich Ein fremdes Paket anzunehmen ist ein Freundschaftsdienst unter Nachbarn. Die „Ersatzzustellung“ ist praktisch – sie erspart den Weg zur nächsten Paketfiliale. Frage an Rechtsanwalt Swen […]
- O-Ton: Tierarzt haftet für fehlerhafte Operation Für Reiter ein besonders schlimmer Fall: Ein Hengst sollte zur Kastration, allerdings gab es Komplikationen bei der Operation. Das Tier starb. Die Besitzerin verklagte daraufhin den […]
- Magazin: Die Rente ist sicher – Für wen, wie lange und wer zahlt sie? In der Rentenpolitik hat sich die Große Koalition viel vorgenommen: Für künftige Rentner soll es eine Garantie geben, eine Grundrente für Geringverdiener ist geplant, ein Teil der älteren […]
- VW liebäugelt mit zwei neuen SUV-Baureihen Wolfsburg - VW will mit zwei neuen SUV-Baureihen vom Boom der Geländewagen profitieren und je ein Modell ober- und unterhalb des Tiguan bauen. Das sagte VW-Entwicklungschef Ulrich […]
- Kollegengespräch: Zeus – der Computerschädling Anmoderation: Viele mögen Zeus für den griechischen Göttervater halten – das ist im Prinzip auch richtig. Aber es gibt auch einen Zeus in der Computerwelt und der hat gar nichts mit dem […]
- O-Ton + Magazin: Achillessehnenriss ist Unfall Von einer Unfallversicherung darf man erwarten, dass sie bei Unfällen auch zahlt - beispielsweise für Invaliditätsleistungen. Allerdings gibt es immer wieder Streit über den Begriff […]
- O-Ton: Online-Shops haben lange Fristen für Auftragsbestätigung Ein Online-Händler kann in seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Klausel aufnehmen, dass er sich fünf Tage Zeit lässt, um eine Bestellung anzunehmen. Das ist rechtens, entschied […]
- VW: Wichtige Teile für E-Autos in Eigenregie Wolfsburg - Der VW-Konzern will möglichst viele Module für Elektroantriebe in Autos künftig in Eigenregie herstellen. „Das strategische Ziel ... ist es, ab 2013 Serienlieferant bei den […]
- Kooperation von BMW und Daimler kommt nicht voran München/Stuttgart - Die Zusammenarbeit von BMW und Daimler bei der Entwicklung von Hybridantrieben steht am Scheideweg. „Wir haben noch nicht entschieden, ob wir die Kooperation mit […]
- AMG steigt in dieser Saison in Formel 1 ein Stuttgart - Mercedes verzahnt seine Performance-Marke AMG stärker mit der Formel 1. „Ab der Saison 2012 startet das Silberpfeil-Werksteam unter dem Namen ‚Mercedes AMG Petronas Formel […]
- Französischer Autokonzern PSA bläst zum Angriff auf VW PSA will Volkswagens Schwächephase für einen Angriff auf Europas Marktführer nutzen und sieht Peugeot bei Qualität und Preisniveau fast gleichauf mit Volkswagen. „Unser neuer 3008 ist […]
- O-Ton + Magazin: Versicherungsschutz für Fahrzeuge genau prüfen Zu jedem Auto gehört eine Versicherung, das kennen wir. Aber der Teufel steckt im Detail: Traktoren zum Rasenmähen, Skateboards oder E-Scooter sind zwar auch Fahrzeuge - bei einem Unfall […]
- O-Ton: Parkscheibe darf nicht zu klein sein Die gesetzlich vorgeschriebene Größe einer Parkscheibe muss eingehalten werden. Ansonsten droht ein Bußgeld. Darauf weisen die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins unter […]
- NRW-Minister Groschek verspricht Taxi-Branche „volle Unterstützung“ bei Umsetzung des Mindestlohns NRW-Verkehrsminister Michael Groschek hat der Taxibranche seine „volle Unterstützung“ bei der Umsetzung des Mindestlohns zugesichert. „Wer A sagt, muss auch B sagen. Es kann nicht sein, […]
- O-Ton: Mobbing muss bewiesen werden Immer wieder beschäftigen die Gerichte Fälle, in denen es um Mobbingvorwürfe geht. Dabei trägt das vermeintliche Mobbingopfer die Beweislast. So wollte eine bei der Stadt Düsseldorf […]
- O-Ton + Magazin: Unerlaubte Werbung – Vorgehen möglich Bringt jemand an seinen Briefkasten einen Hinweis an, dass er keine Werbung und auch keine kostenlose Zeitung wünsche, muss man sich daran halten. Wer trotzdem einen Werbeflyer einwirft, […]
- Mercedes-Bank will Einlagen erhöhen Die Mercedes-Benz Bank will von der Daimler-Modelloffensive profitieren und muss dazu die bisherigen Einlagen in Höhe von elf Milliarden Euro deutlich ausbauen. "Wir werden zusätzliche […]
- Delpy: Schönheitskult ist „Sklaverei“ Filmschauspielerin Julie Delpy geht mit dem Schönheitskult scharf ins Gericht. „Heute werden Frauen von unserer Konsumgesellschaft unter Druck gesetzt, indem man ihnen vorschreibt, jung […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krank im Urlaub – was nun? Grundsätzlich gilt für Arbeitnehmer: Wenn ich in meinem Urlaub erkranke, erhalte ich diese Urlaubstage wieder zurück. Allerdings müssen Erkrankte im Urlaub ihre Krankheit […]
- Nicht an Aufbauseminar teilgenommen: Führerschein weg Neustadt (Weinstraße)/Berlin (DAV). Wer 14 Punkte auf seinem Flensburger Sündenregister angehäuft hat und daher eine Einladung zu einem Aufbauseminar bekommt, sollte dieses Seminar auch […]
- Opel: Marketing-Chef verteidigt seine „Lena“-Strategie Rüsselsheim - Opel will sich mit seiner neuen Markenbotschafterin Lena Meyer-Landrut und der Rückkehr zur Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) ein neues Image geben. „Viele hatten […]