Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft der Verkehrsrechtsanwälte im Deutschen Anwaltverein:
O-Ton: Der Fußgänger war dreist genug, Geld zu verlangen. Das hat aber das Kammergericht Berlin abgelehnt, da den Autofahrer keinerlei Verschulden an dem Unfall traf. Er konnte davon ausgehen, dass der Fußgänger bei einer roten Ampel erstens nicht die Straße überquert und zweitens, dann, wenn er schon zurück gelaufen war, nicht nochmals dem Bus ausweichen würde, in dem er auf die Fahrbahn läuft, sondern dass er dem Bus ausweicht, in dem er auf den Bürgersteig zurück läuft. – Länge 28 sec.
Weitere Informationen zu dem Fall gibt es unter www.verkehrsrecht.de
++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Magazin: Weihnachtsmann in Himmelpfort prämiert die schönsten Wunschzettel In der größten Weihnachtspostfiliale der Deutschen Post im brandenburgischen Himmelpfort sind bislang rund 281.000 Briefe mit Wunschzetteln eingetroffen. Besonders viele Kinder wünschen […]
- O-Ton: Krankschreibung verspätet – Versicherter erhält trotzdem Krankengeld Krankenversicherte müssen grundsätzlich ihren Krankenschein pünktlich an die Kasse schicken. Aber: Wenn der Arzt beim Attest bummelt, tragen sie hierfür nicht die Verantwortung, so das […]
- O-Ton: Betrunken im Taxi Wenn sich jemand betrunken ins Taxi setzt und dort übergeben muss, dann muss er auch für die Reinigungskosten und den Verdienstausfall des Fahrers aufkommen. So entschied das Amtsgericht […]
- O-Ton: Karlsruhe hat entschieden – Claudia Pechstein unterliegt Für Claudia Pechstein war es eine Niederlage vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Der BGH entschied über die Revision der Internationalen Eislaufunion gegen das Urteil des […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Heimarbeit in Mietwohnung – erlaubt oder nicht? Sind Heimarbeiter oder Heimarbeiterinnen rechtlich auf der sicheren Seite? Oder ist das Homeoffice immer eine Grauzone? Ein Fall brachte dem Thema Arbeiten von Zuhause im Herbst 2016 eine […]
- O-Ton: Habe ich einen Anspruch auf Sonderurlaub? Was unter den Begriff „Sonderurlaub“ fällt, ist arbeitsrechtlich nicht klar definiert. In der Alltagssprache jedoch bedeutet Sonderurlaub eine Freistellung von der Arbeit, die […]
- O-Ton + Magazin: 20.000 Euro Schmerzensgeld für Sturz auf nicht gestreutem Weg Wenn jemand vor seinem Grundstück nicht streut, kann es teuer werden. 20.000 Euro musste ein Mann in Brandenburg berappen. Eine Nachbarin war schwer gestürzt und der nachlässige […]
- Opel: Drei-Stufenplan soll angeschlagenen Autobauer retten Rüsselsheim – Mit einem Drei-Stufenplan will sich der angeschlagene Autobauer Opel retten. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf das ihr […]
- O-Ton: Vorsicht beim Ausparken Wenn zwei Autos gleichzeitig rückwärts ausparken, so gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Knallt es trotzdem, dann haftet derjenige zum größten Teil, der dieses Gebot verletzt […]
- Piech: Ein-Liter-Auto geht 2013 in Serie Hackenberg: Auto soll in Wolfsburg oder Dresden produziert werden – Kosten für Carbonfaser-Karosserie und Batterie gesunken - Piech zu Seat: "Pflegekind hat sich gut erholt" – Audi die […]
- O-Ton + Magazin: Selbst ernannter Verkehrserzieher muss voll haften Selbst ernannte Verkehrserzieher müssen bei Auffahrunfällen voll haften. So entschied das Amtsgericht Solingen in einem Fall, der sich an einer Ampel abspielte. Bettina Bachmann von der […]
- O-Ton: Männer dürfen keine Gleichstellungsbeauftragten sein Verstöße gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) können zulässig sein, entschied das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein. In dem Fall ging es um den Job einer […]
- O-Ton: Karlsruhe stärkt Rechte gleichgeschlechtlicher Paare Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare gestärkt. Bislang konnten nur das leibliche Kind des anderen Lebenspartners adoptiert werden. Jetzt […]
- Fax-Versand von Dokumenten nicht immer sicher PC Professionell-Workshop: Wichtige E-Mails immer verschlüsselnMünchen – Bei Fax-Übertragungen sollte man mit äußerster Vorsicht agieren, um wichtige und vertrauliche Inhalte nicht in […]
- Renault will Europas Nummer 2 hinter VW werden Paris - Renault will trotz seiner aktuellen Absatzschwierigkeiten mittelfristig die zweitstärkste Automobilmarke in Europa nach Volkswagen werden. „Wir stehen in puncto Image, […]
- Unfallhelfer haben Anspruch auf Schadensersatz auch bei falschem Verhalten Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer anderen bei einem Unfall hilft und dadurch selbst verletzt wird oder einen Schaden erleidet, hat einen Ersatzanspruch gegen die Unfallverursacher. Dies gilt […]
- O-Ton + Magazin: Reisemängel Anmoderation: Wird in einem Urlaub auf der Bühne bei einer Parodie über Deutsche der Hitlergruß gezeigt, stellt dies mehr als eine Unannehmlichkeit dar, sondern einen Reisemangel und […]
- VW-Chef Winterkorn startet Qualitätsoffensive Wolfsburg – Im Ringen um die Weltmarktspitze hat VW-Konzernchef Martin Winterkorn Volkswagen eine Qualitätsoffensive verordnet. „Wir müssen das Thema ‚Qualität‘ noch breiter, noch […]
- O-Ton: Beschädigung durch aufgewirbelten Stein Auch wenn ein Lkw ein Stein aufgewirbelt und den Wagen dahinter beschädigt, muss der Fahrer nicht immer haften. Wer er nicht mit dem Stein rechnen musste, verstößt er nicht gegen seine […]
- O-Ton +Kollegengespräch: Stolperfalle Sitzgruppe in der Klinik – kein Schmerzensgeld Als Besucher im Krankenhaus muss man auf abgestellte Gegenstände wie Rollstühle oder Geräte achten. Dazu zählen auch Sitzgelegenheiten für Wartende. Wer darüber stolpert und sich […]
- O-Ton: „Bastlerfahrzeuge“ haben Mängel Wer ein gebrauchtes Auto kauft, das explizit als „Bastlerfahrzeug“ bezeichnet wird, muss mit erheblichen Mängeln am Fahrzeug rechnen. So hat das Amtsgericht München entschieden. In dem […]
- Kollegengespräch: Welche Rechte haben Reisende bei Streiks? Zwischen Gewerkschaften und Transportunternehmen wird derzeit hart gerunngen, sowohl die Lufthansa als auch die Bahn verhandeln. Und immer wieder stehen Streikdrohungen im Raum - aktuell […]
- O-Ton: Renovierung am Ende der Mietzeit Müssen Mieter beim Auszug renovieren? Viele dementsprechende Klauseln in den Verträgen führen meist nicht weiter. Das Amtsgericht Köln entschied zugunsten eines Mieters. Er sollte bei […]
- Online-Diebstahl wächst langsamer München / London – Die finanziellen Schäden durch den Diebstahl von Finanz- und Kartendaten wachsen offenbar langsamer als in den Jahren zuvor. 2008 wurden in Großbritannien bei Bank- und […]
- Spinne als allgemeines Lebensrisiko Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer sich in einer Tiefgarage vor einer Spinne erschreckt und hinfällt, kann vom Hausmeister wegen vermeintlicher Verletzung seiner Reinigungspflicht kein […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Winterreifen drohen Bußgelder Wer auf glatten Straßen ohne Winterreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur eine Menge Ärger. Es kann auch teuer werden. Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des […]
- Bundesrat: Standfläche und Sitzplätze sollen CO2-Label bestimmen Berlin - Vor der entscheidenden Sitzung des Bundesrates zum geplanten CO2-Label hat die Länderkammer weit reichende Veränderungen vorgeschlagen. Nach bisherigen Entwürfen sollte die […]
- Zulieferer von Audi enttäuscht Ingolstadt - Audi gibt seinen Lieferanten eine Mitschuld an den langen Lieferzeiten im Autohandel, die der Premiumhersteller seinen Kunden derzeit zumutet. „Unsere Fahrzeuge sind in den […]
- VW-Finanzchef Pötsch warnt vor Inflation Instabile Banken und ungewisse Euro-Zukunft trüben KonjunkturperspektiveWolfsburg - Trotz des derzeitigen Aufschwungs und teilweise guter Konjunktur hält Volkswagen-Finanzvorstand Hans […]
- O-Ton: Unterschiede bei Erstattungen bei Bahn und Fluglinien Wir kennen das – nicht nur jetzt im Winter: Flüge fallen gelegentlich aus, Züge haben Verspätung. Allerdings gibt es große Unterschiede bei der Erstattung von Reisepreisen zwischen der […]