Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft über das Unfallopfer:
O-Ton: Ein Gutachter stellte dann eine Invalidität von 1/10 und er wollte seine Unfallversicherung in Anspruch nehmen. Die Unfallversicherung wollte nicht zahlen und sagte: Hier liegt überhaupt kein Unfall vor, sondern eine klassische Freizeitveranstaltung. Diese ist nicht versichert. – Länge 15 sec.
Doch die Richter sagen in dem Mann durchaus ein Unfallopfer und verpflichteten die Versicherung zur Zahlung von 3.200 Euro.
Unter www.anwaltauskunft.de findet man nicht nur den ganzen Fall zum Nachlesen, sondern auch den passenden Anwalt für Streitigkeiten wie diese.
Magazin: Achillessehnenriss beim Badminton ist Unfall
Von einer Unfallversicherung darf man erwarten, dass sie bei Unfällen auch zahlt – beispielsweise für Invaliditätsleistungen. Allerdings gibt es immer wieder Streit über den Begriff „Unfall“. Das Landgericht Dortmund hat entschieden, dass ein beim Badminton erlittener Achillessehnenriss als versicherter Unfall gilt.
Hören Sie mal den ganzen Fall.
Beitrag:
Zwar ist Badminton eine schweißtreibende Angelegenheit – in unserem Fall aber wird es zunächst erst einmal trocken. Die juristische Definition eines Unfalls, so Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft, lautet nämlich so:
O-Ton: Ein Unfall ist zunächst erst einmal ein überraschendes Ereignis. Also ich gehe, falle, knicke um, werde angefahren. Aber regelmäßig gibt es Streitigkeiten mit dem Versicherer, ob wirklich ein Unfallereignis vorliegt. Dies gilt beispielsweise bei Sportverletzungen. Da mussten mehrere Gerichte schon bemüht werden, um hier festzustellen, wann ein Unfall vorliegt. – Länge 21 sec.
In diesem Fall trafen sich zwei Freunde zum Badminton:
O-Ton: SFX
Einer trat an – erreichte den Federball aber nicht mehr, sondern krümmte sich stattdessen auf dem Parkett – die Achillessehne am rechten Fuß war gerissen. Erst hatte der Mann Schmerzen, dann Scherereien mit der Versicherung.
O-Ton: Ein Gutachter stellte dann eine Invalidität von 1/10 und er wollte seine Unfallversicherung in Anspruch nehmen. Die Unfallversicherung wollte nicht zahlen und sagte: Hier liegt überhaupt kein Unfall vor, sondern eine klassische Freizeitveranstaltung. Diese ist nicht versichert. – Länge 15 sec.
Doch die Richter sagen in dem Mann durchaus ein Unfallopfer und verpflichteten die Versicherung zur Zahlung von 3.200 Euro. Begründung: Solch ein Riss der Achillessehne ist ein versichertes Unfallereignis. Da die Versicherung aber erst nach dem Urteil kleinlaut zahlte, empfiehlt Swen Walentowski:
O-Ton: Das Problem ist immer, dass man mit der Versicherung auf Augenhöhe spricht. Das sind ja Profis, das kann man allein nicht machen. Dann gehen die Versicherer auch immer dazu über, nur einen Teil zu regulieren oder hier haben sie sich überhaupt geweigert. Ohne anwaltliche Hilfe hätte der Mann die 3.200 Euro sicherlich nicht bekommen. Das Schöne ist, wenn man einen Prozess gewinnt, dann muss auch die gegnerische Seite auch die Anwaltskosten übernehmen, so dass er die 3.200 Euro wirklich voll behalten kann. – Länge 20 sec.
Unter www.anwaltauskunft.de findet man nicht nur den ganzen Fall zum Nachlesen, sondern auch den passenden Anwalt für Streitigkeiten wie diese.
Absage.
++++++++++++
O-Ton und Magazinbeitrag (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Halteverbot gilt auch mit mobilen Schildern Auch wenn ein Halteverbot nur mit mobilen Schildern angezeigt wird – es gilt trotzdem. Autofahrer, die dort ihren Wagen abstellen, werden zur Kasse gebeten. Das gilt auch, wenn sie […]
- O-Ton: Nur der Weg zum Essen ist in Mittagspause unfallversichert Der Weg zum Essen in der Mittagspause ist gesetzlich unfallversichert. Bei Besorgungen, selbst auf kleinsten Umwegen, erlischt der Schutz - weil dann nicht mehr zweifelsfrei nachgewiesen […]
- Soziale Netzwerke: Tipps für den Mittelstand München - Unternehmen sollten sich beim Einstieg in soziale Netzwerke wie Xing, Facebook oder Twitter genau über die unterschiedlichen User-Strukturen ihrer Zielgruppe informieren. Das […]
- O-Ton: Kein Haftungsausschluss beim Sicherheitstraining Sicherheitstrainings dienen der Verbesserung der Fahrsicherheit, es sind keine Rennen. Die Teilnehmen sind zudem über eine Kfz-Versicherung versichert. Eine stillschweigende Vereinbarung […]
- Unzulässige Endrenovierung: Ansprüche verjähren nach sechs Monaten Kassel/Berlin (DAV). Stellt ein Mieter fest, dass er Schönheitsreparaturen, etwa eine Endrenovierung, aufgrund einer ungültigen Mietvertragsklausel unnötig durchgeführt hat, muss er seinen […]
- Mündliche Erlaubnis zur Nutzung einer Dachterrasse Berlin (DAV). Ist die Nutzung einer Dachterrasse im Mietvertrag nicht schriftlich geregelt, kann der Vermieter die Nutzungserlaubnis jederzeit widerrufen, unabhängig davon, ob er zuvor die […]
- O-Ton: Führerscheinprüfung auf Deutsch Die theoretische Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland kann neben Deutsch auch in einigen anderen Sprachen abgelegt werden. Allerdings: Eine Tamilin aus Sri Lanka kann diese Prüfung nicht in […]
- O-Ton-Paket: Änderungen beim Führerschein Der gute alte "Lappen" hat bald ausgedient. Ab dem 19. Januar gibt es neue Plastikkarten, die die Fahrerlaubnis ersetzen werden, und einige neue Regeln rund das Papier. Allerdings: Niemand […]
- Magazin: Deutsche Post DHL rollt elektrisch in die Zukunft Anmoderation: Nachwuchs auf der Straße! Schon seit Jahren transportiert die Deutsche Post DHL viele Ihrer Briefe und Pakete umweltfreundlich, zum Beispiel mit Hybrid- und […]
- Süd-Chemie investiert in die Elektromobilität München - Aufgrund der Nachfrage nach besonders leistungsfähigem Speichermaterial für Lithium-Ionen-Batterien wird der Spezialhersteller Süd-Chemie in den nächsten zwölf Monaten gemeinsam […]
- BMW will 2012 rund 4.000 neue Jobs schaffen Der Münchner Automobilkonzern BMW will weiter auf Rekordkurs bleiben und dazu auch zusätzliche Stellen schaffen. „Ende vergangenen Jahres hat die BMW Group rund 100.000 Mitarbeiter […]
- O-Ton: Lawine auf dem Autodach Schneefanggitter auf dem Dach eines Hauses sind mit Blick auf die Verkehrssicherungspflicht eines Hauseigentümers ausreichend, entschied das Amtsgericht München. In dem Fall hatte eine […]
- O-Ton + Magazin: Rückgabe eines Mietwagens in Tiefgarage – Höhe muss stimmen Soll ein Mietwagen in einer Tiefgarage zurückgegeben werden, darf der Kunde grundsätzlich darauf vertrauen, dass der Wagen nicht zu hoch ist, um mit ihm in die Tiefgarage hineinzufahren. […]
- O-Ton: Gamescom in Köln öffnet für Besucher Ab heute (Donnerstag) öffnet die Gamescom in Köln für Besucher. Eines der Highlights: Kameras ersetzen die Eingabe an der Konsole und übertragen die Bewegungen des Spielers direkt. Und: […]
- O-Ton: Was darf wer während der Pandemie verkaufen? Unterwäsche und Salat, Jeansjacke und Milch, Spielzeug und Süßigkeiten; Einkaufsmärkte sind oft echte Warenhäuser. Müssen einige Bereiche im Lockdown gesperrt werden, oder dürfen alle […]
- Chrysler will sich auf Kosten von Daimler sanieren Nachrangiger Kredit soll in Eigenkapital umgewandelt werdenStuttgart/Detroit - Der auf Staatshilfen angewiesene US-Hersteller Chrysler will sich unter anderem auf Kosten von Daimler […]
- O-Ton + Magazin: Reiseunterlagen sofort auf Richtigkeit prüfen! Wenn man eine Reise per Telefon bucht, muss man die entsprechenden Unterlagen auch prüfen, ob alle Daten korrekt aufgenommen wurden. Sonst ist der Schadensersatzanspruch dahin. So […]
- Audi zieht Ungarn den USA vor VW-Tochter baut den Standort Györ aus Ingolstadt - Die Volkswagen-Tochter Audi will nach Informationen der Automobilwoche ihr Werk im ungarischen Györ zu einer vollwertigen […]
- ‚Cicero’: Koch soll Finanzressort übernehmen Guttenberg auf die HardthöheUnmittelbar vor der Bundestagwahl laufen in Berlin die schwarz-gelben Personalplanungen auf Hochtouren. Die Union will nach Informationen des Politikmagazins […]
- Freie Werkstätten klagen über Mehrkosten durch fehlende Informationen München - Teilehändler und freie Werkstätten werfen den Autoherstellern ungenügende Informationen über Kfz-Ersatzteile vor und vermuten dahinter eine gezielte Aktion. „Das ist das absolut […]
- Keine Unfallflucht bei Pannen beim Be- und Entladen Berlin (DAV). Wenn beim Be- oder Entladen ein Gegenstand von einem Lkw fällt und dabei ein daneben stehendes Fahrzeug beschädigt wird, so gilt dies nicht als Verkehrsunfall. Macht sich der […]
- O-Ton + Magazin: Blindenfußball startet in die neue Saison Auch die deutschen Blindenfußballer spielen in Deutschland in einer Bundesliga mit großen Namen wie Schalke oder Dortmund. Mit dabei ist auch Hertha BSC. Dieses Jahr möchten die Berliner […]
- O-Ton: Kündigung wegen 10 Cent Wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber bestiehlt, kann dies auch bei einem minimalen Wert des gestohlenen Gegenstands von zehn Cent unter Umständen eine fristlose Kündigung […]
- Magazin: Industrie 4.0 und Arbeit 4.0. Fragt man Experten, wie wir morgen arbeiten, dann erhält man meist zur Antwort: Anders als heute. Wie die Digitalisierung unsere Arbeit verändert, ist dagegen offen.
Vieles erleben wir […]
- Mercedes will Pkw-Preise erhöhen – Händler irritiert Stuttgart - Trotz des schleppenden Absatzes und der schlechten Aussichten für die Automobilnachfrage will die Daimler AG ab Januar die Preise für Pkw der Marken Mercedes-Benz und smart um […]
- Mercedes baut C-Klasse Coupé künftig in Deutschland CLC-Nachfolger soll in Bremen vom Band rollen - Schicksal des Werks in Brasilien offen – Daimler: Kein KommentarStuttgart/Bremen - Der Stuttgarter Autohersteller Daimler wird im kommenden […]
- O-Ton: Absolutes Halteverbot – Auto kann umgesetzt werden Ein absolutes Halteverbot sollten Autofahrer keinesfalls ignorieren. Die Polizei kann jederzeit die Umsetzung eines Autos anordnen, auch wenn keine konkrete Verkehrsbehinderung von ihm […]
- Betriebsrat sieht schnellen Abschluss Mitarbeiterbeteiligung: Größeres gemeinsames Aktienpaket sichert mehr EinflussWolfsburg – VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh erwartet einen schnellen Abschluss der Tarifverhandlungen bei […]
- Der Sturz nach dem Kirchenkonzert Coburg/Berlin (DAV). Stürzt die Besucherin eines Kirchenkonzerts auf einer Treppe, muss die Kirchengemeinde keinen Schadensersatz zahlen, wenn sie die Treppe ausreichend sicher gestaltet […]
- Ermittlungen bisher nur gegen zwei VW-Manager wegen Marktmanipulation Die Ermittlungen zur möglichen Marktmanipulation beschränken sich derzeit mit Ex-VW-Chef Martin Winterkorn sowie Markenchef Herbert Diess nur auf zwei Vorstände. „Es handelt sich Stand […]