Dr. Heribert Wefers vom Bund für Umwelt und Naturschutz:
O-Ton: Ja, das ist natürlich einmal die Babyflasche, die ist ja hier auch von uns problematisiert worden. Das ist der Schnuller, aber das sind natürlich auch Behältnisse, wo Lebensmittel drin aufbewahrt werden oder zubereitet werden oder in die Mikrowelle gestellt werden. Wenn die aus Polycarbonat bestehen, dann gibt es eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Bisphenol-A aus diesem Polykarbonat in die Lebensmittel gelangt und damit auch von Kindern aufgenommen werden. – Länge 27 sec.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz will darum ein Verbot von BPA für alle Produkte mit Lebensmittel- und Körperkontakt auf den Weg bringen, wie es beispielsweise bereits in Kanada gilt.
Kollegengespräch: BUND warnt neben BPA-belasteten Schnullern auch vor Baby-Fläschchen
Wer jetzt bei Kaufland oder Schlecker einen Babyschnuller kauft, kann sicher sein,
dass der nicht mit Chemikalien belastet ist. Denn nach einer Untersuchung des BUND haben manche Schnuller, aber auch Fläschchen, Bisphenol-A, kurz BPA, enthalten.
Matthias Tüxen antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. Warum sind denn diese Schnuller so gefährlich?
2. Und wie verhält es sich mit anderen Sachen, die Kinder in den Mund nehmen – beispielsweise Fläschchen?
3. Wird es ein entsprechendes Verbot geben, damit sich dieser Zustand ändert?
Magazin: BUND warnt neben BPA-belasteten Schnullern auch vor Baby-Fläschen
Gerade haben die Handelsketten Kaufland und Schlecker nehmen mit Chemikalien belastete Babyschnuller aus dem Sortiment genommen. Hersteller kündigen die Umstellung der Produktion an, künftig soll auf Bisphenol-A, kurz BPA, verzichtet werden. Diese Chemikalie steht im Verdacht, Unfruchtbarkeit, Schädigungen der Gehirnentwicklung und Brustkrebs hervorzurufen.
Beitrag:
Möglicherweise besteht auch ein Zusammenhang zwischen Bisphenol-A und Diabetes, sagt Dr. Heribert Wefers vom Bund für Umwelt und Naturschutz. Fest scheint zu stehen:
O-Ton: Man hat in tierexperimentellen Untersuchungen festgestellt, dass die Gehirnentwicklung verlangsamt oder zurückgeblieben ist. – Länge 8 sec.
Natürlich wollen Eltern ihre Kinder so gut wie möglich schützen und vor Gesundheitsgefahren bewahren:
O-Ton: Frau – „Man will ja das Beste für sein Kind und wenn man etwas kauft, dann will man ja auch sicher gehen, das es definitiv gesund ist und nicht der Entwicklung schadet.“ – Länge 5 sec.
In einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes wurde der Urin von 3- bis 14-jährigen
Kindern untersucht. Ergebnis: BPA wurde in 99% der Proben nachgewiesen. Heribert Wefers:
O-Ton: Auf der einen Seite wissen wir aus tierexperimentellen Untersuchungen, dieser Stoff ist problematisch. Wir finden diesen Stoff im Blut und im Urin der Kinder. Und wir haben jetzt also Produkte, wo dieser Stoff drin enthalten ist. Und wir denken, da muss man einfach fordern, dass dieser Stoff aus Produkten, die intensiven Kontakt mit Kindern haben – also Kinderspielzeug und Trinkflaschen und Schnuller – draußen bleiben muss. Das Gleiche gilt für alle Produkte, die Kontakt mit Lebensmitteln haben. – Länge 24 sec.
Darum ist es für den BUND wichtig, dass eben nicht nur die Schnuller aus den Regalen genommen werden, sondern eben auch Trinkfläschchen und ähnliche Dinge, die mit BPA belastet sind. Bis es soweit ist, hilft nur das genaue Studium der Etiketten – Hersteller geben meist an, ob ihr Produkt Bisphenol-A-frei ist:
O-Ton: Wenn das da drauf steht, dann kann der Verbraucher sicher sein. Wenn das nicht da drauf steht, dann muss man das Kleingedruckte lesen. – Länge 6 sec.
Übrigens: In Ländern wie Kanada ist BPA für alle Produkte mit Lebensmittel- und Körperkontakt bereits verboten, der BUND hofft, dass die neue Bundesregierung dies EU-weit ebenfalls auf den Weg bringt.
++++++++++++
O-Ton und Kollegengespräch und Magazin (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Tierhalter haftet für Sturz über seinen schlafenden Hund Wenn ein Kunde im Geschäft über einen schlafenden Hund stolpert, muss der Tierhalter Schadensersatz und Schmerzensgeld zahlen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des […]
- Precht fordert Abschaffung der Parteien Bestsellerautor Richard David Precht meldet sich mit überraschend radikalen politischen Forderungen zu Wort: „Eine der wichtigsten Aufgaben der Zukunft wäre es, unser Parteiensystem […]
- Unzureichend abgesicherter Erdwall Osnabrück/Berlin (DAV). Kommt es im Baustellenbereich einer neuen Fahrbahnstrecke zu einem Unfall, weil sich mitten auf der Fahrbahn ein unzureichend abgesicherter Erdwall befindet, so […]
- O-Ton: Allein auf dem Doppelbett – Bettkauf kann nicht rückgängig gemacht werden Käufer eines Boxspringbettes haben keinen Anspruch darauf, das Bettkauf nach zwei Jahren zurück zu geben, wenn sie als Alleinschläfer in der Mitte schlafen.
Auch eine Kuhlenbildung […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht Rutschgefahr! Wer auf einer frisch gewischten Treppe stürzt, kann nicht unbedingt auf Schadensersatz hoffen. So erging es einer Dame vor dem Oberlandesgericht Bamberg. Sie hätte die Feuchtigkeit gut […]
- O-Ton: Auskunftsrecht auch bei „vergessenen“ Sparbüchern Banken müssen Auskunft auch über das Guthaben von „vergessenen“ Sparbüchern erteilen. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main und gab einem Kläger Recht, der erst durch den […]
- Audi-Chef Stadler: Konjunktur nicht schlecht reden Ingolstadt - Vor dem Hintergrund der Euro-Krise und wirtschaftlicher Turbulenzen hat Audi-Chef Stadler davor gewarnt, die gegenwärtige Lage zu pessimistisch zu beurteilen. "Wir müssen […]
- O-Ton: Kosten für kosmetische Brust-OP muss Kasse nicht bezahlen Eine Krankenkasse muss die Kosten für eine Brustverkleinerung nicht übernehmen, wenn die Operation aus eher kosmetischen Gründen durchgeführt wird und keine zwingenden medizinischen Gründe […]
- VW-Chef Winterkorn: Kostendisziplin und Profitabilität forcieren Wolfsburg - Trotz Milliarden-Investitionen in neue Werke, Produkte und Innovationen achtet der VW-Konzern verstärkt auf die Kosten und Rendite. VW-Konzernvorstand Martin Winterkorn sagte […]
- O-Ton: Bei Ausfahrt aus Grundstück muss mit Fehlverhalten anderer gerechnet werden Ein Autofahrer, der aus einem Grundstück herausfährt, muss besonders vorsichtig sein. Er haftet selbst dann überwiegend, wenn er mit jemandem kollidiert, der kurz vor der […]
- Handwerk wirbt für Nachwuchs Berlin - Mit einer auf fünf Jahre angelegten Werbekampagne sucht das Handwerk in Deutschland nach geeignetem Nachwuchs. "Wir haben uns zu dieser Kampagne entschlossen, weil wir sehen, dass […]
- O-Ton + Magazin: Handy darf am Steuer weitergegeben werden Eigentlich darf man am Steuer nicht telefonieren, selbst das Anfassen des Mobiltelefons ist heute verboten, wenn der Wagen rollt oder der Motor an ist. Doch nun gibt es ein ganz aktuelles […]
- O-Ton: Mehr Hundesteuer für Bullterrier als für Dackel zulässig Die Kommunen können die Hundesteuer nach der Gefährlichkeit der Hunde staffeln. Eine höhere Besteuerung von gefährlichen Hunden ist sachlich gerechtfertigt und mit dem Gleichheitssatz […]
- O-Ton: Muss mein Fahrrad eine Klingel haben? Auch wenn man manchmal den Eindruck hat, dass Fahrradfahrern alles erlaubt sei – das ist nicht so. Beispiel: Man darf beim Radfahren nicht telefonieren, aber dafür rauchen.
Allerdings: […]
- O-Ton: Krankenkasse muss korrigierte Rechnung eines Krankenhauses zahlen Krankenkassen lassen Krankenhausrechnungen regelmäßig vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) überprüfen. Oft verlangen sie dann die Korrektur oder Stornierung einer Rechnung. Was […]
- VW setzt bei Marktstart des Polo GTI nur auf Facebook Wolfsburg - Volkswagen wird für den Marktstart des neuen Polo GTI auf klassische Werbung verzichten und den Wagen ausschließlich auf Facebook präsentieren. „Die Markteinführung eines […]
- VW honoriert Händlern treue Kunden Wolfsburger Konzern ab Juli mit neuem MargensystemWolfsburg – Mit Sonderzahlungen für neugewonnene sowie treue VW-Kunden wird der Volkswagen-Konzern die Verdienstmöglichkeiten seiner […]
- O-Ton: Keine LED-Bildschirme für den Betriebsrat Ein Betriebsrat hat keinen Anspruch auf die Bereitstellung von LED-Bildschirm, um damit die Belegschaft zu informieren, entschied das Arbeitsgericht Frankfurt am Main. Ein schwarzes Brett […]
- O-Ton: Betriebskostenabrechnung – Vergleich zu Vorjahren nicht erforderlich Die jährliche Betriebskostenabrechnung muss aus sich heraus schlüssig sein und der Mieter muss sie ohne besondere Fachkunde nachvollziehen können. Ein Vergleich mit den Vorjahren ist nicht […]
- Keine Kündigung nach Weitergabe von Werbepräsenten an Mitarbeiter Bonn/Berlin (DAV). Eine verhaltensbedingte Kündigung wegen Unterschlagung ist nur dann möglich, wenn dem Arbeitnehmer die Widerrechtlichkeit seines Verhaltens bewusst sein konnte. Werden […]
- O-Töne und Magazin: Vor der Schwimm-WM der Paraschwimmer Ab 12. Juni geht es auf Madeira wieder um Spitzenplätze bei den Weltmeisterschaften der Paraschwimmer – auch dreizehn Starterinnen und Starter aus Deutschland sind dabei. Unter ihnen Elena […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Patientenverfügung – Zwangsbehandlung dennoch möglich? Patientenverfügungen sind Ausdruck des Selbstbestimmungsrechts. Ärzte und Behörden müssen sich daranhalten. In bestimmten Fällen muss die Patientenverfügung nicht beachtet werden. […]
- Autohäusern droht Pleitewelle Daimler, Volkswagen und Chrysler schnüren Hilfspakete für den HandelMünchen – Angesichts dramatisch sinkender Absatzzahlen droht dem deutschen Autohandel in den kommenden Monaten eine […]
- O-Ton: Kündigung wegen 10 Cent Wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber bestiehlt, kann dies auch bei einem minimalen Wert des gestohlenen Gegenstands von zehn Cent unter Umständen eine fristlose Kündigung […]
- Verräterische Spuren bei Windows löschen Zugangsdaten schützen – Software entfernt Reste mit einem KlickMünchen – Vor dem Verkauf seines gebrauchten Rechners sollte man alle privaten Daten und verräterischen Spuren auf dem PC […]
- Karmann verliert Aufträge von Autoherstellern Osnabrück - Der insolvente Zulieferer Karmann muss mit weiteren Auftragseinbußen kämpfen. So seien „für den Metallbereich erteilte Aufträge infrage gestellt beziehungsweise wieder […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Überwachung von Mitarbeitern nur selten erlaubt Arbeitgeber dürfen die Bürocomputer ihrer Mitarbeiter nur unter strengen Voraussetzungen überwachen. Das gilt insbesondere für den Einsatz von Spähsoftware, die jede Eingabe des […]
- Emil-Frey-Gruppe ist die umsatzstärkste Handelsgruppe Deutschlands Die Emil-Frey-Gruppe ist mit 1,77 Milliarden Euro Umsatz die größte Autohandelsgruppe in Deutschland und verdankt ihre Spitzenposition vor allem dem Neuwagenverkauf. Platz zwei belegt mit […]
- Messe Automechanika in diesem Jahr ohne Autobauer Frankfurt/Main - Die großen Autobauer verzichten in diesem Jahr auf Auftritte mit eigenen Ständen auf der Automechanika im September in Frankfurt.
„Herstellernamen wie Audi, VW, BMW […]
- Abschleppen am Weg des Rosenmontags erlaubt Koblenz/Berlin (DAV). Wer in Karnevalsgegenden sein Auto am Zugweg des Karnevalszuges abstellt, muss die Abschleppkosten zahlen. Er kann sich auch nicht auf seine Parkerleichterung für […]