Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft der Verkehrsrechtsanwälte im Deutschen Anwaltverein:
O-Ton: Er hat ja im Auto auch Bremse und Gas, er kann ins Steuer greifen, also er ist kein normaler Beifahrer, der sich nicht um den Verkehr und das Fahrverhalten des Autolenkers kümmern muss. Nein, er ist ja derjenige, der eigentlich für das Auto verantwortlich ist. – Länge 20 sec.
Mehr Informationen dazu unter www.verkehrsrecht.de.
Magazin: Handyverbot gilt auch für Fahrlehrer
Jeder kennt die Autos mit angespannten Menschen hinter dem Lenkrad – Fahrschulwagen. Und gelegentlich sieht man auf dem Beifahrersitz auch mal den Fahrlehrer, der sich mit dem Handy beschäftigt und telefoniert. Das ist nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bamberg eine Ordnungswidrigkeit. Hören Sie mal den ganzen Fall:
Beitrag:
O-Ton: SFX – Klingeln
Am Steuer ist das Handy tabu, das ist wohl mittlerweile unstrittig, sagt Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft der Verkehrsrechtsanwälte im Deutschen Anwaltverein:
O-Ton: So ist es, das weiß wohl inzwischen auch jeder, weil da so viele Gerichte entschieden haben: Handyverbot beim Autofahren. – Länge 7 sec.
Doch in diesem Fall war es der Beifahrer, der telefonierte. Allerdings – kein gewöhnlicher Beifahrer:
O-Ton: Da hat jetzt das Oberlandesgericht Bamberg entschieden, dass auch der Fahrlehrer nicht mit dem Handy telefonieren darf, dass auch er dann eine Ordnungswidrigkeit begeht, wenn er während des Fahrens mit einem Fahrschüler telefoniert. Weil man davon ausgeht, dass der Fahrlehrer wie ein Fahrzeugführer zu behandeln ist. – Länge 20 sec.
Zwei Polizisten hatten den Fahrlehrer dabei beobachtet, wie er während einer Übungsfahrt mit einer Fahrschülerin sein Handy ans Ohr hielt.
O-Ton: SFX
Die daraufhin verhängte Geldbuße des Amtsgerichts von 40 Euro wollte der Mann aber nicht hinnehmen. Doch die nächste Instanz bestätigte die vorherige Entscheidung. Bettina Bachmann:
O-Ton: Er hat ja im Auto auch Bremse und Gas, er kann ins Steuer greifen, also er ist kein normaler Beifahrer, der sich nicht um den Verkehr und das Fahrverhalten des Autolenkers kümmern muss. Nein, er ist ja derjenige, der eigentlich für das Auto verantwortlich ist. – Länge 20 sec.
Mehr Informationen dazu gibt es bei den Verkehrsrechtsanwälten oder unter www.verkehrsrecht.de.
++++++++++++
O-Ton und Magazinbeitrag (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Daimler CEO Zetsche formuliert Angriffsplan für Mercedes Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche will seinen Führungsanspruch im Premiumsegment mit neuen Volumenzielen untermauern: „Wir haben das Ziel, hinsichtlich Profitabilität und Absatz die […]
- O-Ton: Verletzung beim Einsteigen in einen Bus Fernreisebusse haben Konjunktur. Die Halter haben dafür zu sorgen, dass sich die Reisenden nicht verletzen, so muss das Ein- und Aussteigen ohne Probleme möglich sein. Stürzt ein Fahrgast […]
- Audi will Teststrecken für autonomes Fahren auf deutschen Autobahnen Audi-Entwicklungsvorstand Hackenberg fordert bessere Testbedingungen für autonomes Fahren in Deutschland.
„Um zum Beispiel auf deutschen Autobahnen pilotiertes Fahren mit erhöhter […]
- Magna baut 2013 über 140.000 Fahrzeuge Graz - Der Auftragsfertiger Magna Steyr hat beim Fahrzeugbau wieder zugelegt und erwartet für 2013 eine Produktion von mehr als 140.000 Autos. Im vergangenen Jahr waren es 123.602 […]
- O-Ton: Haftung für Bankdarlehen nach Scheidung Auch nach ihrer Scheidung müssen die Ex-Partner eventuell für gemeinsame Kredite aufkommen, sofern sie die Zahlungsverpflichtungen nicht ausdrücklich vor Gericht geregelt haben. So muss […]
- Genickbruch nach Trampolinsprung – 70 Prozent Schadensersatz für querschnittsgelähmten Familienvater Köln/Berlin (DAV). Wer sich bei einem Besuch einer Indoor-Spielhalle nach einem missglückten Salto auf einer Trampolinanlage das Genick bricht und dadurch querschnittsgelähmt ist, hat […]
- O-Ton: Straftäter auf der Flucht hat keinen Anspruch auf Sozialhilfe Ein rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilter und per Haftbefehl gesuchter Straftäter hat keinen Anspruch auf Gewährung von […]
- O-Ton: Verursacher einer Behinderung muss Abschleppkosten tragen Wer sein Fahrzeug verbotswidrig an einer Einfahrt abstellt und dadurch einen Lkw behindert, muss die Kosten für das Abschleppen seines Wagens selbst tragen. So entschied der Bayerische […]
- Steinbrück: Opel-Insolvenz ist keine Alternative Berlin – In der Frage einer möglichen Insolvenz des Autoherstellers Opel hat Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) seinen Kabinettskollegen, Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg […]
- TV-Expertin Kallwass: Schon Grundschulkinder leiden an Burn out Berlin - TV-Expertin Angelika Kallwass sieht das Burn out-Syndrom in Deutschland selbst bei Jugendlichen weiter auf dem Vormarsch. "Selbst Kinder im Grundschulalter leiden inzwischen an […]
- „Wolke“ lohnt sich nicht für alle München - Cloud Computing lohnt sich nach Expertenmeinung nur, wenn die Leistung für eine überschaubare und kurze Zeit benötigt wird. „Für eine Dauerlösung ist das noch zu teuer“, sagte […]
- Daimler will 2015 in China 300.000 Autos verkaufen Zetsche: Investitionen von drei Milliarden Euro +++ China wird wichtigster Markt für Mercedes +++ E-Auto von Kooperationspartner BYD könnte auch nach Europa kommenStuttgart - Die Daimler […]
- Magazin: Sichere Passwörter Eigentlich ist es am Computer wie im richtigen Leben. Der große Unterschied ist aber: Im Netz vertrauen wir intime Dinge Menschen an, die wir sonst nicht einmal nach dem Weg fragen würden. […]
- Daimler plant Kohlefaser-Produktion in Deutschland Stuttgarter Autohersteller will ab verstärkt 2012 CFK-Bauteile verwendenStuttgart - Daimler will den Leichtbau gezielt vorantreiben und setzt dabei auf einen stärkeren Einsatz von […]
- O-Ton: Gleiche Promillegrenzen für E-Scooter- wie für Autofahrer Für die Fahrt mit einem E-Scooter gelten die gleichen Promillegrenzen wie bei Pkw. E-Scooter sind Fahrrädern nicht gleichgestellt, eine Orientierung an der Gefährlichkeit eines Fahrzeuges […]
- Daimler: Entscheidung über neues Pkw-Werk in Europa noch in diesem Jahr Der Autobauer Daimler will bis zum Jahr 2020 ein neues Pkw-Werk in Europa bauen. Dies bestätigte Mercedes-Produktionschef Markus Schäfer der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche […]
- O-Ton + Magazin: Radfahrer haftet bei Kollision mit Auto Autofahrer müssen auf Radfahrer als „schwächere“ Verkehrsteilnehmer zwar besonders achten. Sie haften aber nur dort, wo mit Radlern zu rechnen ist. So hat das Amtsgericht Darmstadt […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Altenpflegerin fälscht Pflegedokumentation – außerordentliche Kündigung Das Arbeitsgericht Siegburg bestätigte die fristlose Kündigung einer Altenpflegerin. Sie hatte bewusst falsche Angaben gemacht und Patienten gar nicht besucht.
Rechtsanwalt Swen […]
- Reisepreisminderung bei Diskolärm Köln/Berlin (DAV). Wer in einer Ferienanlage von Diskolärm bis in die Morgenstunden gestört wird, kann den Reisepreis um bis zu 60 % mindern und Schadensersatz verlangen. Dies geht aus […]
- Blutprobe ohne richterliche Anordnung kann als Beweismittel genutzt werden Itzehoe/Berlin (DAV). Muss ein Autofahrer Blut zur Alkoholkontrolle abgeben, so ist dafür eine richterliche Anordnung notwendig. Wenn die Zeit jedoch knapp ist, so dürfen auch […]
- O-Ton: Anwälte für ihre Mandanten auch in Corona-Zeiten immer verfügbar Corona hat unser Leben – privat wie beruflich – nachhaltig verändert. Das gilt für viele Berufsgruppen, in der Anwaltschaft gilt es besonders. Denn per Video lässt sich das notwendige […]
- Mangelnder Versicherungsschutz bei Geldtransporten Berlin (DAV). Werttransport-Unternehmen werden nicht nur von Banken in Anspruch genommen, sondern auch von vielen anderen Kaufleuten, wie z. B. Inhabern von Supermärkten und anderen […]
- Öffentliche und interne Verfahrensverzeichnisse München - Jedes Unternehmen in Deutschland muss über ein internes und ein öffentliches Verfahrensverzeichnis verfügen. Letzteres wird auch „Verzeichnis für jedermann“ genannt, weil es […]
- O-Ton: Arbeitgeber müssen Hunde am Arbeitsplatz nicht dulden Der Chef muss es nicht hinnehmen, dass der Hund einer Mitarbeiterin durch seine Aggressivität Kollegen und Arbeitsabläufe stört. Der Arbeitgeber darf der Angestellten daher verbieten, […]
- Telefonieren auf dem Seitenstreifen verboten Düsseldorf/Berlin (DAV). Ein Autofahrer, der auf einem Seitenstreifen mit laufendem Motor telefoniert, handelt ordnungswidrig. Er bleibt auch auf dem Seitenstreifen ein normaler […]
- O-Ton + Magazin: Auch Abschleppunternehmer müssen auf Kosten achten Ein Halter muss keine überhöhte Abschleppkosten für seine beiden falsch geparkten Pkw zahlen, wenn das Abschleppunternehmen zwei Wagen in kurzer Folge für kurze Umsetzungen losschickt, nur […]
- O-Ton + Magazin: Grüne für Verbot von Bisphenol A Nach dem Verbot von Bisphenol A (BPA) in Dänemark verlangen auch deutsche Politiker bessere Regeln im Umgang mit umstrittenen Chemikalie. Hier müssen das Vorsorgeprinzip gelten
- O-Ton: Bei Ausfahrt kein „rechts vor links“ Wer aus einer Ausfahrt kommt, muss besonders vorsichtig sein. Der fließende Verkehr hat Vorrang. Den Begriff „Ausfahrt“ hat das Oberlandesgericht München in einem Urteil genau definiert. […]
- Car2go startet Elektroflotte Stuttgart - Die Daimler-Tochter Car2go will in wenigen Wochen erstmals reine Elektro-Fahrzeuge zur Miete anbieten und so die nächste Entwicklungsstufe des innovativen CarSharing-Konzepts […]
- O-Ton: Kind einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft hat Unterhaltsanspruch Entscheiden sich zwei Frauen in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft über eine Samenspende ein gemeinsames Kind zu haben, hat das Kind Anspruch auf Unterhalt. Trennt sich das Paar, […]