Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Dort wurde auch viel Programm geboten, insbesondere zum Leidwesen der Familie, ein Programm von 22 Uhr bis etwa vier, fünf Uhr morgens – eine Open Air-Disco am Swimmingpool. Und sie hatten das Pech, dass genau ihr Zimmer dort hinausging. Als sie sich beim Reiseleiter beschwerten, hat der Mann gesagt, tja – da könne er auch nichts machen und hat im Übrigen auch verweigert, eine schriftliche Bestätigung der Rüge, die bestätigt, dass man ein anderes Zimmer haben möchte, auszustellen. – Länge 24 sec.
Zurück in Deutschland erhielten die Urlauber Recht – inklusive Schadensersatz und Minderung wegen entgangener Urlaubsfreuden erhielten sie von den bezahlten 2.400 Euro gut 2.000 wieder zurück. Den ganzen Fall zum Nachlesen gibt es unter www.anwaltauskunft.de.
Magazin: Reisepreisminderung bei Diskolärm
Wer in einer Ferienanlage von Diskolärm bis in die Morgenstunden gestört wird, kann den Reisepreis um bis zu 60 % mindern und Schadensersatz verlangen. So hat das Amtsgericht Köln entschieden. Mehr zu diesem Fall – und was man tun kann, um Ärger im Urlaub zu vermeiden – hier sind die Einzelheiten!
Beitrag:
Die Familie war frohen Mutes, schließlich hatte sie sich lange genug auf die beiden Urlaubswochen in Ägypten gefreut.
O-Ton: SFX
Im Geiste hörten sie schon die Wellen rauschen. Insgesamt löhnte die vierköpfige Familie 2.400 Euro für die Reise, erzählt Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Dort wurde auch viel Programm geboten, insbesondere zum Leidwesen der Familie, ein Programm von 22 Uhr bis etwa vier, fünf Uhr morgens – eine Open Air-Disco am Swimmingpool. Und sie hatten das Pech, dass genau ihr Zimmer dort hinausging – Länge 12 sec.
Gleich am nächsten Morgen machte sich die Familie auf zum Reiseleiter. Doch vermutlich stand der Mann auf laute Musik – jedenfalls stieß unsere Familie mit ihrem Wunsch nach einem Zimmertausch auf taube Ohren.
O-Ton: Als sie sich beim Reiseleiter beschwerten, hat der Mann gesagt, tja – da könne er auch nichts machen und hat im Übrigen auch verweigert, eine schriftliche Bestätigung der Rüge, die bestätigt, dass man ein anderes Zimmer haben möchte, auszustellen. – Länge 12 sec.
Für die Familie blieb es ein lauter Urlaub, zurück in Deutschland ging es erst zum Anwalt und dann vor Gericht. Dort bestritt das Reiseunternehmen, dass die Familie den Mangel schon im Urlaub reklamiert hatte. Swen Walentowski:
O-Ton: Aber vor Gericht konnte die Familie glaubhaft machen, dass es die Rüge gegeben hat und auch den Mangel gegeben hat. Und wenn man solange nicht schlafen kann, so die Richter, nicht nur des Schlafes, sondern auch der anderen Reiseleistungen. Wenn man nicht schlafen kann, ist man ja nicht ausgeruht. Und so haben sie gesagt, der Reisepreis ist insgesamt mit 60 Prozent zu mindern. – Länge 22 sec.
Gleiches gelte für den Schadensersatz wegen vertanen Urlaubs, der hier mit weniger als elf Euro pro Person und Tag sogar noch bescheiden bemessen sei. Damit musste der Reiseveranstalter gut 2.000 Euro an die Familie zurückzahlen. Den ganzen Fall zum Nachlesen sowie den passenden Anwalt für Ansprüche nach einem verpatzten Urlaub findet man unter www.anwaltauskunft.de.
Absage
++++++++++++
O-Ton + Magazinbeitrag (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Takata will Airbag-Produktion massiv ausbauen Der Airbag-Hersteller Takata hat seine Produktionskapazitäten angesichts der Welle an Rückrufen massiv erhöht. „Wir können derzeit weltweit 1,5 Millionen Module pro Monat zusätzlich […]
- Kollegengespräch: Kann der Vertrag mit einem Fitnessstudio wegen Krankheit gekündigt werden? Fitnessstudioverträge laufen meist länger, als die Bereitschaft anhält, das Studio zu nutzen. Mit der langen Laufzeit wollen die Studios ihre Kunden an sich binden. Es kann aber gute […]
- Volkswagen plant Personaloffensive auf breiter Front 35.000 neue Stellen allein in China – Ab sofort „Sollzahlen für Management-Kreis“Wolfsburg - Der VW-Konzern will für seine Kernmarke weltweit massiv neues Personal einstellen. "Die Zahl […]
- Magazin: Höhlt die Arbeitsministerin das Streikrecht aus? Anmoderation: Wenn Piloten oder Lokführer streiken, kommt der Verkehr in Deutschland weitgehend zum Erliegen. Egal, ob es Urlauber, Geschäftsreisende oder Wirtschaftslieferungen trifft – […]
- Magazin: Sicherheit auf dem Handy Anmoderation: Hannover ist in diesen Tagen der Mittelpunkt der digitalen Welt, die CeBIT präsentiert ihre Neuigkeiten. Und nach den Datenskandalen der Vergangenheit steht die Sicherheit […]
- Porsche will Absatz 2012 um mehr als 6,5 Prozent steigern Porsche will seinen Absatz 2012 um mehr als 6,5 Prozent steigern. Das kündigte Porsche Vertriebs- und Marketingvorstand Bernhard Maier im Interview mit der Fachzeitschrift Automotive News […]
- Jeep-Händler fordern mehr Qualität von Fiat-Chrysler Die deutschen Jeep-Händler sind unzufrieden mit ihrem Hersteller und fürchten um das Image der Marke bei ihren Kunden. „Die derzeitige Produktqualität, insbesondere die unseres Topmodells […]
- Mehr Volkswagen aus dem Baukasten VW-Entwicklungschef Hackenberg: Synergien durch GleichteileGenf - Der VW-Konzern arbeitet mit Hochdruck an der Ausweitung seiner Baukästen für die verschiedenen Modelle und Marken. "Dieses […]
- Verräterische Spuren bei Windows löschen Zugangsdaten schützen – Software entfernt Reste mit einem KlickMünchen – Vor dem Verkauf seines gebrauchten Rechners sollte man alle privaten Daten und verräterischen Spuren auf dem PC […]
- O-Ton + Magazin: Blitzer müssen technisch zuverlässig sein
Ein Geschwindigkeitsverstoß muss eindeutig nachgewiesen werden. Es muss ausgeschlossen werden, dass weder bei der Bedienung noch bei der technischen Messung Fehler zu Ungunsten des […]
- Toyota-Deutschland will Marktanteil und Marge steigern Köln – Mit neuen Modellen und der Abwrackprämie will Toyota Deutschland 2009 seinen Marktanteil von 3,1 Prozent im Vorjahr auf 3,5 bis 3,8 Prozent steigern. „Nach dem März-Ergebnis und der […]
- Pflichtteilsrecht bei Lebensversicherung Karlsruhe/Berlin (DAV). Pflichtteilsberechtigte können nach einer jüngsten Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) im Erbfall auf höhere Pflichtteilsergänzungsansprüche hoffen – sofern […]
- Opel: Betriebsrat fordert Investitionen und Export Rüsselsheim – Bei den Plänen zum Konzernumbau steuert die Opel-Mutter General Motors auf eine harte Konfrontation mit den Beschäftigten zu. Vor der für diesen Montag anberaumten […]
- Gegen überlange Gerichtsverfahren - Regelkompensation von 100 Euro pro Monat problematisch -Aachen/Berlin (DAV). Der Deutsche Anwaltverein (DAV) mahnt seit vielen Jahren Maßnahmen zur Beschleunigung von Verfahren und zur […]
- Austausch der Tür eines Doppelhauses Frankfurt am Main/Berlin (DAV). Besteht eine Wohnungseigentumsanlage aus Reihen- oder Doppelhäusern, bedürfen kleinere bauliche Veränderungen nicht der Zustimmung der […]
- Autobauer aus China kommt zurück Frankfurt - Der durch vernichtende Crashtests bekannt gewordene chinesische Autohersteller Jiangling Motors Holding (JMH) plant mit seiner Marke Landwind einen Neustart in Deutschland und […]
- Kollegengespräch: Vor dem Audi Cup 2009 (7) Es wird ein spannendes Turnier, der Audi Cup 2009. Kurz vor Beginn der Pflichtspiele dieser Saison ist es ein letzter Test für den FC Bayern München und den neuen Trainer Louis van Gaal. […]
- Keine betriebsbedingten Kündigungen bis 2011 In nächsten Monaten keine Kurzarbeit in Ingolstadt geplantIngolstadt /München – Die Audi AG will trotz der angespannten Absatzsituation am vereinbarten Kündigungsschutzprogramm festhalten. […]
- O-Ton + Magazin: Versicherung muss zahlen – auch wenn der Wagen allein fährt…. Das Oberlandesgericht Braunschweig hat entschieden: Eine Vollkaskoversicherung muss in dem Fall zahlen, wenn sich der Automatikwagen allein in Bewegung setzt.
In dem Fall war der Wagen […]
- Vorsicht beim Überlassen der Handys an die Kinder Berlin (DAV). Wenn man seinen minderjährigen Kindern sein Handy überlässt, muss man gegebenenfalls auch für die Kosten gerade stehen. In dem vom Amtsgericht Mitte in Berlin entschiedenen […]
- Auf den Hund gekommen Düsseldorf/Berlin (DAV). Ist in einem Mietvertrag über einen Gewerberaum festgelegt, dass der Vermieter die Nutzungsänderung und die Untervermietung nur aus wichtigem Grund verweigern […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Motorradfahrer haften bei einem Unfall oft höher als Autofahrer Motorradfahrer bewegen ihr Fahrzeug nicht schlechter als Autofahrer, dennoch tragen sie das höhere Haftungsrisiko. Bei einem Unfall wird dem Zweiradfahrer von den Gerichten oft eine höhere […]
- Rüttgers war „Mamas Liebling“ NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) war als Pennäler ganz „Mamas Liebling“. Klassenkamerad Albrecht Hahn erzählte dem Politikmagazin ‚Cicero’ (Märzausgabe): „Sein Privatleben hielt […]
- Nach Daimler prüft auch Ford seine Mitarbeiter auf Terror-Verdacht Nach Daimler überprüft auch Ford seine Mitarbeiter auf Terrorverdacht und gleicht die Belegschaftsdaten mit entsprechenden Namenslisten der EU und der USA ab. Dazu hat Ford eine […]
- O-Ton: Kein Schmerzensgeld für Verletzung bei Verfolgung des Unfallgegners Wer nach einem leichten Verkehrsunfall den Unfallgegner zu Fuß verfolgt und dabei stürzt, kann vom Unfallgegner nicht in jedem Fall Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen. In dem Fall […]
- O-Ton: Möbel auf Balkon und Terrasse nicht von Hausratversicherung geschützt Bei Sturm und Hagel ist Hausrat auf Balkon oder Terrasse nicht von der Hausratversicherung geschützt. Etwas anderes gilt nur für Antennen oder Markisen. Versicherte haben also keinen […]
- Gespräch: Softwareload wächst überdurchschnittlich Der Downloadmarkt für Computerprogramme boomt, gerade haben die Marktforscher von der GFK entsprechende Zahlen vorgelegt. Danach hat Softwareload.de, das Download-Portal der Deutschen […]
- O-Tom: Sampling vor dem Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht muss sich am 25. November mit zwei Sekunden Musik aus einem Lied der Band Kraftwerk befassen. Dieser kurze Soundschnipsel aus dem Titel „Metall auf Metall“ vom […]
- O-Ton: Pferderennen sind nicht gemeinnützig Auch Trabrennen, die ein gemeinnütziger Verein veranstaltet, können steuerpflichtig sein. Damit entschied sich der Bundesfinanzhof nicht nur gegen die Auffassung von Trabrennvereinen, […]
- Elektronische Gesundheitskarte kommt frühestens 2010 München - Die elektronische Gesundheitskarte wird nach Einschätzung der Kaufmännischen Krankenkasse KKH nicht vor Ende des kommenden Jahres in Deutschland eingeführt. „Zurzeit sieht der […]