Die Einzelheiten dazu erläutert Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: In dem Fall ließ der Betreiber eines Parkplatzes an einem Einkaufszentrum ein Auto abschleppen, in dem keine Parkscheibe ausgelegt war, obwohl dies vorgeschrieben war. Nach vier Stunden ließ er das Fahrzeug abschleppen von seinem Abschleppunternehmer. Und der Besitzer musste dann 165 Euro bezahlen, um das Auto wieder auszulösen. Dieses Geld wollte er vom Betreiber des Parkplatzes wieder haben. – Länge 20 sec.
Doch die Richter gaben in zwei Instanzen dem Parkplatzbetreiber Recht, er musste nicht zahlen. Immerhin habe er klare Regeln für das Parken aufgestellt und den Autofahrer mit dem Abschleppen auch nicht schikaniert. Nachzulesen ist dies alles unter www.anwaltauskunft.de.
++++++++++++++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Auto nicht „fabrikneu“ bei falscher Erstzulassung Wenn Neufahrzeuge kurzzeitig zugelassen werden, sind sie nicht mehr „fabrikneu“ und verlieren dadurch an Wert. In dem Fall leaste eine Frau einen Wagen und wollte nach Vertragsende den […]
- Daimler will als erster Konzern Robotaxis anbieten Daimler will im Rennen um den ersten kommerziellen Einsatz von Robotaxis gemeinsam mit Bosch seine Fahrzeuge schneller als die Google-Schwester Waymo auf die Straße bringen. „Die […]
- O-Ton: Pflichtteilsentziehung muss im Testament angeordnet sein Wenn keine Kinder oder Enkel da sind, erben die Eltern. So will es das Gesetz. Werden Eltern enterbt, so steht ihnen immer noch der Pflichtteil zu. Dieser kann nur unter engen […]
- VW und Daimler wollen neuen Kraftstoff aus Abfällen Testproduktion startet Ende des Jahres in Sachsen München - Nach dem Debakel um die Einführung der Spritsorte E10 wollen Autokonzerne die weitere Forschung beschleunigen und […]
- O-Ton: Illegales Autorennen auch ohne Verabredung? Bei illegalen Autorennen muss üblicherweise eine Verabredung der Raser vorliegen. Ziel des Autorennens muss es sein, zu gewinnen. Was ist aber bei einem spontanen Autorennen? Auch das ist […]
- Gasantrieb hängt Hybrid ab Umweltbewusste Autofahrer bevorzugen Erd- und Flüssiggasmotoren – Hybridzulassungen trotz gestiegener Benzinpreise 2008 unter VorjahresniveauMünchen - Die deutschen Autofahrer haben im […]
- Europäischer Zuliefererverband Clepa fordert strenges CO2-Ziel Brüssel - Nach dem deutschen Veto in Brüssel im Ringen um strengere Abgasnormen warnen die europäischen Zulieferer vor einer Aufweichung der geplanten CO2-Obergrenzen. „Es gibt kein […]
- O-Ton: Rabatt auf Neuwagenpreis muss nicht ersetzt werden Manche Autokäufer erhalten Rabatte, beispielsweise bei Behinderten ist das Fall. Was geschieht aber mit diesem Rabatt, wenn ihr Wagen nach einem unverschuldeten Unfall einen Totalschaden […]
- Magazin: Bis wann muss mein Weihnachtspaket spätestens abgegeben sein? Jeder will natürlich, dass seine Weihnachtskarten und -Pakete pünktlich beim Empfänger ankommen. Während sonst pro Tag rund 3,9 Millionen Päckchen und Pakete befördert werden, ist es […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Motorradfahrer haften bei einem Unfall oft höher als Autofahrer Motorradfahrer bewegen ihr Fahrzeug nicht schlechter als Autofahrer, dennoch tragen sie das höhere Haftungsrisiko. Bei einem Unfall wird dem Zweiradfahrer von den Gerichten oft eine höhere […]
- O-Ton-Paket: Datenspeicherung vor Verfassungsgericht Das Verfassungsgericht beschäftigt sich mit den Klagen gegen die seit 2008 laufende Speicherung von Kommunikationsdaten. Die Speicherung war von der damaligen großen Koalition beschlossen […]
- Daimler-Chef Zetsche schickt „Brandbrief“ an Mitarbeiter "Grundsätzlich muss in einer solchen Situation alles auf den Prüfstand" Stuttgart - Das Topmanagement des Daimler-Konzerns hat die Belegschaft mit deutlichen Worten auf die anhaltende […]
- O-Ton: Unfall auf dem Supermarktparkplatz – wer muss zahlen? Auch auf Supermarktparkplätzen gilt das allgemeine Rücksichtnahmegebot. Grundsätzlich muss man bremsbereit sein und Schrittgeschwindigkeit fahren, sonst haftet man bei einem Unfall. […]
- Renault: Bessere Performance als in Deutschland wahrgenommen Berlin - Renault hat seinen Anspruch auf eine Rolle als einer der führenden Autohersteller weltweit bekräftigt. „Wir sehen uns gerne als dritte Gruppe weltweit“, sagte Andreas Gabriel, VP […]
- O-Ton: Auf Baulärm muss hingewiesen werden Wenn um ein Urlaubshotel drei Dauer-Baustellen liegen, dann muss der Reiseveranstalter darauf hinweisen. So hat das Landgericht Frankfurt/Main entschieden und sprach einem Mann 45 Prozent […]
- Toilettenhäuschen-Rarität auf e-bay Berlin/München (DAV). Sammler von altem Spielzeug sind manchmal bereit, viel Geld für ihre Leidenschaft auszugeben. Bei einer e-bay Auktion ersteigerte ein Sammler für 2.247 Euro ein […]
- O-Ton: Auskunftsrecht auch bei „vergessenen“ Sparbüchern Banken müssen Auskunft auch über das Guthaben von „vergessenen“ Sparbüchern erteilen. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main und gab einem Kläger Recht, der erst durch den […]
- O-Ton: Privatärzte sind zum Notdienst verpflichtet Ein niedergelassener Privatarzt ist grundsätzlich zum Notfalldienst verpflichtet. Keine Rolle spielt dabei, ob ihm zuvor die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung entzogen wurde, […]
- Mercedes: Gewinnmarge weiter im Visier Stuttgart - Trotz unsicherer Perspektiven der Autobranche strebt der Stuttgarter Hersteller Mercedes weiterhin zehn Prozent Rendite an. " Das Ziel von zehn Prozent Rendite steht auch […]
- O-Ton + Magazin: Versandhandel kann nicht liefern Wer beim Versandhandel bestellt, darf darauf vertrauen, dass auch so wie bestellt geliefert wird. Ist das Versandhaus dazu nicht in der Lage, haftet es dem Kunden auf Schadensersatz. Dafür […]
- Geplantes Freihandelsabkommen mit Japan alarmiert Europas Autoindustrie Berlin/Brüssel – Vor der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Japan befürchtet die europäische Automobilbranche Nachteile wie bei der Vereinbarung mit Südkorea. „Wir […]
- Autohersteller stemmen sich gegen Konjunktureinbruch Paris – Vor dem Hintergrund der sich eintrübenden Konjunktur blicken große Autohersteller verhalten optimistisch auf das kommende Jahr. VW-Chef Martin Winterkorn bereiten "Frankreich und […]
- Magazin: G20 – Gipfel beendet Beratungen Die Staats- und Regierungschefs der führenden Wirtschaftsmächte (G20) haben sich auf das sogenannte Basel-III-Abkommen mit deutlich strengeren Eigenkapitalregeln geeinigt. Danach müssen […]
- O-Ton: Trotz Unterhalt innerhalb von drei Monaten neue Stelle suchen Trotz Anspruch auf Unterhalt müssen getrennt lebende Ehepartner auch weiterhin arbeiten. Verliert er seinen Job, muss er binnen drei Monate eine neue Stelle finden. So entschied das […]
- Nebenkostenabrechnung an Silvester reicht nicht Waldshut-Tiengen/Berlin (DAV). Will der Vermieter fristgerecht eine Nachzahlung verlangen, muss die Nebenkostenabrechnung dem Mieter spätestens ein Jahr nach Beendigung des […]
- VW-Tochter: Skoda frühestens 2013 mit Elektroantrieb Genf - Die VW-Tochter Skoda prüft den Einsatz neuer Motorisierungsarten in künftigen Modellen. „Wir vertreten die klare Meinung, dass Skoda nicht auf die Option Elektroantrieb verzichten […]
- BMW-Vorstand Schwarzenbauer: Mini kann reine E-Marke werden BMW sieht seinen Kleinwagen Mini langfristig auf dem Weg zur reinen Elektromarke. „Ich denke schon, dass man sich als Marke Mini in diese Richtung entwickeln wird“, sagte BMW-Vorstand […]
- O-Ton: Kein Fahrverbot wegen beruflicher Nachteile? Braucht man seinen Führerschein für den Job, dann lassen manche Gerichte Milde walten - und verhängen kein Fahrverbot. Bei Nebenjobs ist das so eine Sache. Ein stellvertretender […]
- BMW i3 mit Lieferzeit von bis zu sechs Monaten München – Käufer des neuen BMW i3 müssen derzeit bis zu sechs Monate auf die Auslieferung ihres Elektroautos warten. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter […]
- BMW-Vorstandschef Krüger: Absatz von Plug-ins und i3 in 2016 verdoppelt Los Angeles – Der Münchner Autohersteller BMW wird seinen weltweiten Absatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in diesem Jahr verdoppeln. „BMW wird im laufenden Jahr mehr als 60.000 […]