Rechtsanwalt Swen Walentowski vom Deutschen Anwaltverein:
O-Ton: Der Vermieter klagte gegen die Mietminderung und gewann. Grundsätzlich könne die Beeinträchtigung des Zugangs einen „erheblichen Umfeldmangel“ darstellen. Ein massiver Mangel konnte aber hier nicht entdeckt werden. Schließlich gab es ja noch einen anderen Eingang von der Straße aus zu dem Internetcafe, und dort liefen sie nicht Gefahr, von einschüchternden Türstehern aufgehalten zu werden. – Länge 23 sec.
Nachzulesen ist dieser Fall unter www.anwaltauskunft.de.
++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Betrunken im Taxi Wenn sich jemand betrunken ins Taxi setzt und dort übergeben muss, dann muss er auch für die Reinigungskosten und den Verdienstausfall des Fahrers aufkommen. So entschied das Amtsgericht […]
- O-Ton + Magazin: Kosten bei Dienstwagen-Unfall Wenn ein Arbeitnehmer von seinem Chef einen Dienstwagen bekommt, dann ist meist auch geregelt, was bei Unfällen passiert. Crasht es unverschuldet, dann trägt das oft die Vollkasko. Bei […]
- O-Ton: Internet-Anschlussinhaber haftet nicht generell für Ehepartner Wenn in einer Ehe ein Partner den Internetanschluss des anderen nutzt, haftet der Vertragsinhaber nicht automatisch für mögliche Urheberrechtsverletzungen des anderen. Das kann allenfalls […]
- O-Ton + Magazin: Wer haftet, wenn Kindern im Straßenverkehr Unfälle verursachen? Normalerweise haften Kinder unter zehn Jahren im Straßenverkehr nicht. Aber: Es gibt eben auch hier Ausnahmen. Das Oberlandesgericht Celle urteilte, dass ein achtjähriges Kind […]
- O-Ton + Magazin: Nutzungsausfall auch für Fahrrad Nicht nur in Städten werden Fahrräder auch zur täglichen Fahrt zur Arbeit genutzt. Wird dann ein Fahrrad durch einen Unfall beschädigt und muss repariert werden, kann man – wie bei einem […]
- O-Ton: Keine Geschwindigkeitsbeschränkung durch das Schild „Autobahnende“ Aus dem Schild „Ende der Autobahn“ allein ergibt sich noch keine Geschwindigkeitsbegrenzung, entschied das Oberlandesgericht Hamm. In dem Fall stand nach dem Autobahn-Schild ein Blitzer. […]
- Magazin: Die Lösung des europäischen Energie-Dilemmas Erneuerbare Kraftstoffe könnten bis zu 70 Prozent unserer russischen Rohölimporte bis 2030 ersetzten. Dafür muss aber schnellstmöglich der Startschuss für den Ausbau der alternativen […]
- Behörde haftet bei Schäden durch Mäharbeiten Coburg/Berlin (DAV). Bei Mäharbeiten am Straßenrand müssen die Straßenbaubehörden besonders vorsichtig sein. Werden Steine aufgeschleudert und treffen Fahrzeuge, muss die Behörde den […]
- O-Ton: Verfassungsbruch bei Bundestrojaner Der Einsatz des sogenannten Bundestrojaners verstößt nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins gegen die Verfassung und die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, wenn umfassend Daten von […]
- O-Ton + Magazin: Schleudertrauma Auch bei Unfällen mit geringen Geschwindigkeiten und einer Geschwindigkeitsänderung unter „Harmlosigkeitsgrenze“ kann es zu Verletzungen der Halswirbelsäule kommen. Das Amtsgericht […]
- O-Ton: Vor Kneipen mit Betrunkenen rechnen Nicht nur in der Karnevalszeit müssen Autofahrer damit rechnen, dass ihnen nachts vor Gaststätten Betrunkene vor den Wagen laufen. Daher sollte man das Tempo drosseln und bremsbereit sein. […]
- O-Töne + Kollegengespräch: Essen und Lebensmittel online bestellen – welche Rechte haben die Kunden? Wenn Bananen braune Punkte haben, ist das in Ordnung. Wenn Äpfel aber abraune Stellen haben, ist die Ware nicht okay. Wer online bestellt, sollte seine Rechte kennen. Rechtsanwalt Swen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Virus bald im TV? Laut einer aktuellen BITKOM-Umfrage wollen knapp 40 Prozent der Deutschen in ihrem Haushalt Fernseher, Musikanlage, Computer und Handy miteinander verbinden. Neben der Vorstellung neuer […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Verletzung wegen Niesanfalls im Auto kein Arbeitsunfall Wer niest, verliert! Das ist kein neues Gesellschaftsspiel, sondern die Konsequenz aus einem Urteil des Sozialgerichts Stuttgart. Dort wollte ein Mann den Schutz der gesetzlichen […]
- Toyota: Europäischer Automarkt von Katastrophe kaum betroffen Lieferengpässe "nur bedingt" - Großteil der Fahrzeuge und Teile wird lokal produziert Trotz der Katastrophe in Japan wird es bei Toyota in Europa "nur bedingt" zu Lieferengpässen […]
- Niedriger Lohn kann zu Nachzahlung zwingen Wuppertal/Berlin (DAV). Wer nur gut die Hälfte dessen zahlt, was der entsprechende Tarifvertrag vorsieht, handelt sittenwidrig – verstößt also gegen das, was als gerecht und angemessen […]
- Keine höhere Betriebsrente wegen früheren Dienstwagens Frankfurt a. M./Berlin (DAV). Bei der Berechnung der betrieblichen Altersversorgung sind nur Geldleistungen zu berücksichtigen. Reine „geldwerte Vorteile“, wie etwa ein Dienstwagen, zählen […]
- O-Ton: Sozialrechtsanwältinnen und -anwälte erfolgreich für ihre Mandanten Im Sozialrecht tätige Anwältinnen und Anwälte können wirtschaftlich erfolgreich im Sinne ihrer Mandanten auch bei Arbeitslosengeld II tätig sein. Zahlreiche Bescheide der Jobcenter sind […]
- O-Ton: eBay: Kein Wettbewerbsverstoß bei Mehrfachangeboten Bei eBay ist festgeschrieben, dass Verkäufer nicht gleichzeitig mehr als drei identische Artikel in verschiedenen Angeboten anbieten dürfen. Ein Händler jedoch hatte sechs gleiche Artikel […]
- Wochenrückblick: Althaus tritt wieder an Der Fall des thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus bewegt die Gemüter. Nach seinem Skiunfall wurde er in einem Blitzverfahren wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Nun steht […]
- O-Ton + Magazin: Haarbürste statt Handy am Steuer – nur eine Ausrede? Wer behauptet, er habe kein Handy am Steuer benutzt, sondern seinen Bart gekämmt, kommt damit nicht unbedingt durch. Gerichte werten so etwas als Schutzbehauptung, wenn es nicht […]
- Nachfrage nach IT-Fachkräften ungebrochen eWeek Europe startet „Jobs des Monats“München – Trotz Krise und Wirtschaftsturbulenzen bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Computerbranche enorm. Daher startet das […]
- O-Ton + Magazin: Radler überholt anfahrenden Bus Ein Busfahrer muss beim Anfahren von der Haltestelle nicht auf einen Radfahrer warten, der ihn überholen möchte, wenn sich der Radler noch etwa ein bis zwei Fahrzeuglängen hinter dem Heck […]
- O-Ton: 45% der Kinderbetreuung – Elternteil bleibt unterhaltspflichtig Ein Wechselmodell bei der Kindererziehung setzt voraus, dass die Eltern das Kind jeweils zu 50 Prozent betreuen. Eine Aufteilung 45% zu 55% ist kein Wechselmodell mehr, entschied das […]
- Kollegengespräch: Solidaritätsbeitrag Seit über zwanzig Jahren zahlen die Menschen in Deutschland den Soli. Oder – wie es offiziell heißt – den Solidaritätszuschlag, eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer, […]
- O-Ton: Internet bleibt anonym Auch wenn auf einer Internetplattform unerwünschte Kommentare über einen Nutzer stehen - der Betreiber des jeweiligen Forums muss keine Auskunft über die Autoren der Einträge geben. […]
- Experte: Mitarbeiter für Datenschutz sensibilisieren München – Mitarbeiter sollten vor dem Hintergrund des sensiblen Umgangs mit persönlichen Daten regelmäßig geschult werden. Hier fehle oft das Problembewusstsein, sagte Dr. Hans Daldrop dem […]
- Onlineshops müssen AGBs anpassen München - Onlineshops sollten ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen dringend der neuen Gesetzeslage anpassen, rät das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. Dies betrifft besonders die […]
- Wochenrückblick: Deutschland muss sparen Roland Koch kündigt seinen Rücktritt an, Hochwasser an der Oder, die Kanzlerin im Nahen Osten - viele Schlagzeilen bestimmen die Woche. Doch wie ein roter Faden zieht sich ein Thema durch […]
- Hartz IV-Empfänger muss Kita-Reise selbst bezahlen Berlin (DAV). Die Kosten für eine Kindergartenfahrt muss ein Hartz IV-Empfänger selbst übernehmen. So entschied das Sozialgericht Berlin am 14. April 2010 (AZ: S 39 AS 9775/10 ER), wie die […]