Der Zulieferer für Kunststoffteile war 2008 vom kleineren Wettbewerber Polytec aus Österreich übernommen worden. Wegen der Finanz- und Wirtschaftskrise konnte Polytec die Finanzierung des Peguform-Kaufs nicht mehr bewältigen und musste seine Anteile auf Druck der Banken abgeben.
Laut Rinnerberger will der künftige Eigner Peguform als strategischen Zulieferer in seinem Automobilportfolio aufbauen. Für 2009 rechnet er mit Verlusten und einem Umsatzrückgang von etwa 25 Prozent. 2008 hatte die Gruppe 1,4 Milliarden Euro umgesetzt. Zwar basiert das Geschäft zwischen Cross/UIAG und den finanzierenden Banken auf einem möglichen Verkauf von Peguform bis Ende 2012, jedoch hat sich der künftige Eigner ein Vorkaufsrecht einräumen lassen.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Nicht angeschnallt – weniger Schmerzensgeld! Nicht angeschnallte Beifahrer kann eine Mitschuld bei Unfällen treffen. Wie hoch diese Schuld ist, entscheidet sich im Einzelfall, urteilte das Oberlandesgericht Rostock. In dem Verfahren […]
- Bosch: Trotz Krise gute Chancen im Russland-Geschäft München – Deutsche Automobil-Zulieferer wie Bosch sehen trotz der Ukraine-Krise gute Chancen im russischen Markt. „Vorausgesetzt, die politische Situation entspannt sich wieder, ist […]
- Saab sucht Kooperationspartner und will Auftragsfertiger werden Scheidender CEO Jonsson: Globaler Absatz soll 2011 bei 80.000 Einheiten liegen, Absatzziel 2012 bei 120.000 Saab; Gewinnschelle liege bei 85.000 Einheiten Saab sucht zur Realisierung […]
- E-Klasse Cabrio kommt später Mercedes bringt Cabrio Anfang 2010 - Limousine in USA dafür früherStuttgart - Angesichts des schwachen Absatzmarkts wird Mercedes die Einführung des E-Klasse-Cabrios um ein halbes Jahr […]
- O-Ton + Magazin: Auto blockiert ein Drittel des Radweges – Abschleppen rechtens Wenn Autos auf einem Radweg parken und ihn erheblich einengen, dann dürfen sie abgeschleppt werden. So entschied das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen. Bettina Bachmann, […]
- Kollegengespräch: Der Blitzermarathon ist ineffektiv Der Blitzermarathon ist nach Ansicht der Verkehrsrechtsexperten im Deutschen Anwaltverein (DAV) weitgehend nutzlos. Erwischt werden nicht die wirklichen Raser. Wenn die Zahl der […]
- Kollegengespräch: Sexting Beim sogenannten "Sexting" verschicken Teenager über ihr Smartphone Nacktbilder von sich an andere. Doch nicht immer bleiben diese Bilder privat. Sie ziehen manchmal weitere Kreise als dem […]
- Michelin: Kartellrecht verhindert Conti-Reifen-Übernahme Michelin-Deutschland-Chef will Conti kaufen, aber nicht kooperierenKarlsruhe - Der französische Reifenkonzern Michelin ist ernsthaft an der Übernahme der Reifensparte des Konkurrenten […]
- DSL-Modem mit Haartrockner reparieren München – Ein in die Jahre gekommenes DSL-Modem kann man in bestimmten Fällen mit einem Haartrockner wieder zum Leben erwecken. Dies ist der Fall, wenn nur einige Kondensatoren schwächeln, […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Chef darf schauen, wo seine Mitarbeiter im Netz surfen Der Chef darf den Browser des Dienstrechners eines Mitarbeiters auch ohne dessen Zustimmung überprüfen – allerdings nur um einen Missbrauch festzustellen. Das entschied das […]
- Mercedes-Bank will Einlagen erhöhen Die Mercedes-Benz Bank will von der Daimler-Modelloffensive profitieren und muss dazu die bisherigen Einlagen in Höhe von elf Milliarden Euro deutlich ausbauen. "Wir werden zusätzliche […]
- O-Ton: Kein Schadensersatz für Inlineskater Ein über die Straße verlegter Gartenschlauch ist ein von jedermann erkennbares Hindernis. Wenn ein Inlineskater trotzdem darüber stürzt, kann er - ebenso wie ein Fußgänger – keinen […]
- Daimler: Kompakt-Offensive in den USA Stuttgart – Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will innerhalb der nächsten drei Jahre erstmals neue Kompakt-Modelle unterhalb der C-Klasse auf den US-Markt bringen. “Wir werden die […]
- Porsche schafft Platz für Vorstände von VW Insider bestätigt: „VW-Chef Martin Winterkorn plus X und Y“ für Holding-Führung im Gespräch – Porsche stützt Leasing-Raten, um das Geschäft mit Sportwagen zu fördernStuttgart - Die Porsche […]
- Indischer IT-Dienstleister Infosys greift in Autobranche an Exklusive IT-Rangliste zeigt deutliche Gewinner und Verlierer Stuttgart - Der indische IT-Dienstleister Infosys hat es in diesem Jahr zum ersten Mal in die Automobilwoche-Rangliste der […]
- E-Autos für Skoda noch zu teuer Wolfsburg - Die tschechische VW-Marke Skoda lässt sich Zeit für ihren Einstieg in die E-Mobilität. „Für Skoda-Kunden ist der Preis heute noch zu hoch“, sagte Vorstandschef Winfried Vahland […]
- O-Ton: Allergische Reaktion ist Unfall Eine allergische Reaktion kann auch im versicherungsrechtlichen Sinne ein Unfall sein. So entschied das Oberlandesgericht München. In dem Fall war ein geistig behindertes Kind an einer […]
- O-Ton: Zu schnell im Schnee – Schadensersatz trotzdem möglich Wenn ein Lkw-Fahrer nachts bei Schneetreiben auf der Autobahn mit 80 Stundenkilometern unterwegs ist, verliert er bei einem Unfall nicht automatisch seinen Schadensersatzanspruch. So […]
- O-Ton-Paket: Karlsruhe verhandelt über Hartz IV für Kinder Das Bundesverfassungsgericht verhandelt ab heute über Hartz IV für Kinder. Geklagt haben drei Familien, sie monieren, dass die Unterstützung für die Kinder einfach willkürlich von dem Satz […]
- O-Ton: Lasten auf Anhängern müssen ordentlich gesichert werden Wenn Transportgüter von einem Anhänger fallen, sind sie meist nicht richtig gesichert. In dem Fall, den das Oberlandesgericht München zu entscheiden hatte, war ein Winterdienstfahrzeug vom […]
- Mit der Miete im Verzug: Kein warmes Wasser Berlin/Waldshut-Tiengen (DAV). Ist ein Mieter mit der Miete mindestens drei Monate im Vorzug, kann der Vermieter einzelne Grundversorgungsleistungen einstellen. Die Arbeitsgemeinschaft […]
- O-Ton-Pakete: Grüne: Verlängerte U-Haft von Strauss-Kahn gefährdet Euro-Rettung FDP-Finanzexperte: Vorgang hat keine Auswirkungen Berlin - Die Verlängerung der U-Haft von IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn gefährdet die Debatte um die Euro-Rettung. "Das ist genau das […]
- O-Ton-Paket: Änderungen 2012 Mit dem neuen Jahr kommen wieder eine ganze Reihe von Änderungen auf die Bundesbürger zu. Rechtsanwalt Swen Walentowski, Sprecher des Deutschen Anwaltvereins, fasst die wichtigsten […]
- O-Ton: Bierwanderung nicht gesetzlich unfallversichert Eine von einem Sportverein organisierte Großveranstaltung wie die Wanderung von Bierstation zu Bierstation ist keine betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung. Passiert etwas auf dem Weg, […]
- O-Ton + Magazin: Handy darf am Steuer weitergegeben werden Eigentlich darf man am Steuer nicht telefonieren, selbst das Anfassen des Mobiltelefons ist heute verboten, wenn der Wagen rollt oder der Motor an ist. Doch nun gibt es ein ganz aktuelles […]
- Magazin: Kann Zuwanderung den Fachkräftemangel beseitigen? Die Liste der Jobangebote in den einschlägigen Portalen wird immer länger. Die Zahl der Stellengesuche sinkt dagegen. Der Fachkräftemangel wird immer mehr zum Problem. Kann Einwanderung […]
- O-Ton: Generalunternehmen haftet für fehlerhaft programmierten Aufzug Einen bizarren Fall hatte das Oberlandesgericht Hamm zu entscheiden: Bei Umbauten eines Hotels war der Aufzug fehlerhaft programmiert worden. Der Lift reagierte nicht auf die Wünsche der […]
- O-Ton: Jedes Jahr Anspruch auf Echthaarperücke Wer unter totalem Haarausfall leidet, hat jährlich Anspruch auf eine Echthaarperücke. Die Krankenkasse muss die Kosten hierfür übernehmen, entschied das Sozialgericht Koblenz. Die Kasse […]
- O-Ton: Auf der Toilette gibt es keinen Unfallversicherungsschutz Bei einem Arbeitsunfall genießen die Betroffenen den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dazu können auch Unfälle gehören, die sich etwa bei einer Betriebsfeier ereignen. Doch es […]
- Magazin + O-Ton: Abholen von Kindergarten und Schule Bei alleinerziehenden Müttern oder Vätern darf der betreuende Elternteil allein entscheiden, wer das Kind von der Kita oder der Schule abholen darf. So hat das Oberlandesgericht Bremen auf […]