Die RHJI-Pläne für eine zweijährige Schließung des Werks in Eisenach könnten das endgültige Aus für diesen Standort bedeuten. In Bochum würden dem Betriebsrat zufolge mehr als 2.000 Jobs wegfallen.
„Es ist schlecht, wenn die offensive Produktstrategie fehlt, wenn neue Lücken ins Programm gerissen werden, statt bestehende zu schließen“, kritisierte der IG-Metall-Bezirkschef in Nordrhein-Westfalen, Oliver Burkhard. Burkhard bezeichnete die Pläne daher als Rückzugskonzept. „RHJI kalkuliert mit erheblichen Verlusten von Marktanteilen. Mit einer solchen Strategie überzeugt man weder Kunden noch Belegschaften“, sagte Burkhard der Automobilwoche.
Unterdessen lehnte Einenkel auch die von der Opel-Treuhand ins Spiel gebrachte Insolvenz geradewegs ab: „Eine Insolvenz ist schon allein vom Begriff her eine Katastrophe und wäre tödlich für die Marke.“ Zugleich wächst auch der Unmut der Arbeitnehmervertreter gegenüber Magna. „In der vorliegenden Form wird das Einsparkonzept von Magna nicht von uns akzeptiert“, betonte Einenkel in der Automobilwoche. Vor allem wehren sich die Arbeitnehmervertreter gegen den Plan, unter der europäischen Belegschaft jährlich 350 Millionen Euro einzusparen. „Das würde in Europa rund 11.000 Jobs kosten“, rechnete der Bochumer Betriebsrat vor. Am schwersten träfe es das Werk in Antwerpen – es soll 2010 ganz geschlossen werden.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Keine höhere Betriebsgefahr für Motorräder – keine höhere Haftung Wenn nach einem Verkehrsunfall über Haftungsverteilung gestritten wird, wird auch immer die Betriebsgefahr berücksichtigt. Das bedeutet: Die Betriebsgefahr eines Autos ist höher als die […]
- Wildunfall vermieden – Versicherung muss zahlen München/Berlin (DAV). Weicht ein Autofahrer einem Reh aus, muss bei einem Unfall die Teilkaskoversicherung den Schaden übernehmen. So urteilte das Amtsgericht München am 11. Juli 2008 (AZ […]
- Schlingensief prangert „Wimmerton“ der Kirchen an Der an Krebs erkrankte Regisseur und Aktionskünstler Christoph Schlingensief geht mit den christlichen Kirchen scharf ins Gericht. „Leider habe ich den Glauben nicht wirklich als Hilfe […]
- Magazin: Sichere Videodienste Anmoderation: In Corona-Zeiten boomen Anbieter von Videokonferenzen wie Zoom. Allerdings mehreren sich in den letzten Tagen die Sicherheitsbedenken. Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes […]
- Umfrage: Schwarz-Grün und Schwarz-Gelb fast gleichauf Einem Viertel der Unions-Wähler wäre eine Koalition mit den Grünen bereits lieber als mit der FDP. Das ergab eine repräsentative Emnid-Umfrage für das Politikmagazin ‚Cicero’ […]
- O-Ton: Allein auf dem Doppelbett – Bettkauf kann nicht rückgängig gemacht werden Käufer eines Boxspringbettes haben keinen Anspruch darauf, das Bettkauf nach zwei Jahren zurück zu geben, wenn sie als Alleinschläfer in der Mitte schlafen.
Auch eine Kuhlenbildung […]
- Mobilfunk: Schnelle Übertragung oft nur theoretisch München - Hohe Übertragungsraten beim Mobilfunk sind noch keine Garantie für eine tatsächliche schnelle Verbindung. Es gilt zu bedenken, dass es sich immer um ein so genanntes Shared […]
- O-Ton + Magazin: „Stinkendes“ Schlafzimmer Schlafzimmermöbel, die auch mehr als ein Jahr nach dem Kauf immer noch einen unangenehmen Chemikaliengeruch verströmen, können zurückgegeben werden. Der Käufer kann vom Vertrag […]
- Daimler beruft neuen China-Chef Stuttgart – Der Automobilhersteller Daimler zieht personelle Konsequenzen aus den für den Konzern unbefriedigenden Absatzzahlen in China und ersetzt den langjährigen Vertriebschef Klaus […]
- VW Nutzfahrzeuge will digitaler werden Hannover - VW Nutzfahrzeuge (VWN) will mit der Digitalisierung der Marke neue Interessenten gewinnen. In Deutschland, Italien und Spanien wird VWN demnächst eine Software anbieten, mit der […]
- O-Ton: Rasen auf der Rennstrecke – erhöhte Betriebsgefahr Einmal im Rennmodus auf einer Motorsportstrecke unterwegs sein - davon träumt so mancher Autofahrer. Vielen ist aber nicht bewusst, dass bei hoher Geschwindigkeit sich die Betriebsgefahr […]
- Virengefahr auch von „normalen“ Websites München - Gefahren für Computer lauern nicht nur in "den dunklen Ecken des Internets", sondern 77 Prozent aller Malware-Attacken gehen von bekannten Webseiten aus, die an sich vollkommen […]
- O-Ton: Brief an den Weihnachtsmann in Himmelpfort Den Weihnachtsmann in der Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort haben in diesem Jahr rund 264.000 Briefe erreicht.
Tina Birke, Sprecherin der Deutschen Post DHL,stet auch auf, woher die […]
- O-Ton, Kollegengespräch und Magazin: Regelmäßig laufen Dunkle Regenwolken am Himmel, müde von der Schule oder dem Beruf, anstehende Hausarbeiten: Gründe gibt es immer, um doch nicht in die Laufschuhe zu schlüpfen, obwohl Bewegung fest im […]
- Handyverbot gilt auch für beifahrenden Fahrlehrer Bamberg/Berlin (DAV). Ein Fahrlehrer, der während einer Übungsfahrt mit einem Fahrschüler sein Handy benutzt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Auch wenn er nicht selber am Steuer sitzt, so […]
- Ersatzteil-Chaos bei BMW: Betriebsrat greift Management scharf an München – Vor dem Hintergrund der gegenwärtig schleppenden Versorgung von BMW-Kunden mit Ersatzteilen hat der Betriebsrat das Management des Münchner Autobauers scharf angegriffen. „Wir […]
- O-Ton: Bus öffnet die Türen vor der Haltestelle – wer haftet? Wer haftet, wenn es vor der Bushaltestelle einen Unfall gibt? 200 Meter vor dem eigentlichen Stop hatte der Busfahrer schon die Türen wegen Stau geöffnet. Ein 13-jähriges Mädchen stieg […]
- O-Ton + Magazin: Wohnungskündigung bei lange bekanntem Kündigungsgrund unwirksam Wenn ein Mieter eine nichttragende Wand abreißt, kann der Vermieter den Mietvertrag kündigen. Aber: Wenn der Vermieter diesen Umbau vier Jahre lang geduldet hat, darf er jedoch nicht mehr […]
- Magazin: Was muss die neue Bundesregierung tun, um Arbeitskräfte fit für die Zukunft zu machen? Kurz vor der Wahl wird in Berlin diskutiert: Was muss die neue Bundesregierung tun, um Arbeitskräfte fit für die Zukunft zu machen? Fest steht: Ohne Qualifizierung und Weiterbildung geht […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Ticketpreise für „Rock am Ring“ kann zurückverlangt werden? Eines der größten Musikfestivals Deutschlands wurde nach starken Unwettern abgebrochen. Können die geprellten Besucher von Rock am Ring jetzt ihr Geld zurückverlangen?
Der Veranstalter […]
- Magazin: Künstliche Intelligenz und der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt in Deutschland wird sich in den nächsten Jahren auch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stark verändern. Andere Länder sind schon deutlich weiter.
Was […]
- Bosch dominiert weltweiten Zulieferer-Markt Stuttgart / München – Trotz tiefgreifender Krise in der Automobilindustrie hat Bosch im vergangenen Jahr seine Stellung als weltgrößter Zulieferer weiter ausbauen können. Nach einer von […]
- O-Ton + Magazin: Kinder im Straßenverkehr Die Zahlen sind alarmierend. 2017 (neuere Zahlen gibt es noch nicht) gab es fast 30.000 Unfälle mit Kindern in Deutschland. 4.200 schwer verletzt, 61 getötet. Das bedeutet: Alle 18 Minuten […]
- Kriminalität: Warnschussarrest soll noch dieses Jahr kommen Berlin - Vor dem Hintergrund brutaler Überfälle in öffentlichen Verkehrsmitteln hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die schnelle Einführung des sogenannten Warnschussarrests […]
- O-Ton+Gespräch: „Ossi-Prozess“ in Stuttgart Normalerweise geht es bei Arbeitsgerichten um ganz sachliche Dinge wie Kündigungen. Das ist auch diesmal in Stuttgart der Fall, aber über all dem schwebt die Frage: Was ist ein „Ossi?“ Die […]
- Zu Guttenberg: Thesenpapier ist „breite Stoffsammlung“ Flächendeckende Mindestlöhne können „fatale Wirkung“ haben - Lafontaine: Geringe Einkommen führen zu „Armutsrente“Berlin – Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat das […]
- O-Ton: Autobesitzerin trägt teilweise Schaden für gestohlenes Auto Wenn man im Versicherungsvertrag angibt, in der Garage zu parken, dann muss man dies auch tun. Steht der Wagen nachts nur vor der Garage und wird dort gestohlen, muss man den Schaden […]
- GM erhöht den Druck auf Opel Detroit/Rüsselsheim - Nach der erfolgreichen Rückkehr an die Börse erhöht General Motors den Druck auf die defizitäre Tochter Opel. "Die Profitabilität (bei Opel) muss so schnell wie […]
- Fax-Versand von Dokumenten nicht immer sicher PC Professionell-Workshop: Wichtige E-Mails immer verschlüsselnMünchen – Bei Fax-Übertragungen sollte man mit äußerster Vorsicht agieren, um wichtige und vertrauliche Inhalte nicht in […]
- O-Ton-Paket: Einheit der Anwaltschaft Der scheidende Präsident des Deutschen Anwaltvereins, Hartmut Kilger, hat die Einheit der Anwaltschaft angemahnt. Auf dem Deutschen Anwaltstag in Braunschweig sparte er auch nicht mit […]