In dem Fall hatte ein Unternehmen seinem Arbeitnehmer mitgeteilt, dass man beabsichtige, die Stellen im Unternehmen zu reduzieren und davon seine Stelle betroffen sei. Es wurde ihm der Abschluss eines Aufhebungsvertrages angeboten. Der Arbeitnehmer beauftragte in Erwartung der bevorstehenden Kündigung einen Rechtsanwalt. Dieser sollte seine Interessen schon vor Ausspruch der Kündigung vertreten. Der darüber informierte Rechtsschutzversicherer des Arbeitnehmers lehnte die Übernahme der Rechtsanwaltsvergütung ab. Er begründet dies damit, dass durch eine bevorstehende Kündigung noch kein Versicherungsfall eingetreten sei. Der Arbeitnehmer reichte daraufhin Klage gegen den Rechtsschutzversicherer auf Erstattung der Anwaltsvergütung ein.
Nachdem bereits das Amts- und Landgericht der Klage des Arbeitnehmers stattgegeben hatten, bestätigte der Bundesgerichtshof diese Auffassung. Der Arbeitgeber habe allein schon durch die Androhung der betriebsbedingten Kündigung und das gleichzeitige Angebot zum Abschluss eines Aufhebungsvertrages seine Fürsorgepflicht verletzt und damit eine Vertragsverletzung begangen. Mit dem vom Arbeitnehmer behaupteten Verhalten war der Rechtsschutzfall eingetreten. Der Rechtsschutzversicherer hatte die Kosten des Rechtsanwalts zu übernehmen.
Das Urteil wird als längst überfällige Klarstellung von Arbeitsrechtlern sehr begrüßt. Oft ist es gerade im Vorfeld des Ausspruchs einer Kündigung sehr sinnvoll, arbeitsrechtlich versiert mit dem Arbeitgeber zu verhandeln. Aus den Verhandlungen ließen sich Möglichkeiten zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses mit eventuell veränderten Arbeitsbedingungen, aber möglicherweise auch Konditionen einer sozialverträglichen Beendigung entwickeln. Rechtsschutzversicherte Mandanten mussten bisher oft auf diese wichtige Möglichkeit ihrer Interessenwahrnehmung verzichten oder die Kosten aus eigener Tasche bezahlen.
Informationen: www.ag-arbeitsrecht.de
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Ungeklärter Unfallhergang – Schadensteilung Wenn nach einem Unfall nicht geklärt werden kann, wer die Schuld trägt, dann entscheiden die Gerichte meist salomonisch – und die Unfallbeteiligten müssen dann den Schaden anteilig tragen. […]
- Weitere Bieter für Karmann-Dachsysteme Osnabrück - Beim insolventen Zulieferer Karmann haben sich neben Magna und dem spanischen Ausrüster CIE weitere Interessenten für die zum Verkauf stehende Dachsystem-Sparte gemeldet. Die […]
- O-Ton, Magazin + Kollegengespräch: Lohngerechtigkeit in der Fleischbranche Im internationalen Vergleich sind Lebensmittel in Deutschland relativ preiswert. Stellt sich die Frage: Was verdienen dann eigentlich diejenigen, die diese Lebensmittel herstellen?
Aus […]
- Das Auto muss ins Internet Um aus dem Auto heraus erfolgreich Geschäftsmodelle zu entwickeln darf nicht das Internet ins Auto, sondern muss das Auto ins Internet gebracht werden.
"Das Thema Auto ins Internet zu […]
- Vista aufräumen und Platz sparen München – Bei Installationen von Windows Vista lässt sich erheblich Festplatten-Speicherplatz sparen, wenn man auf verschiedene Optionen verzichtet. Wer beispielsweise seinen Rechner […]
- O-Töne und Magazin: VN5 kommt nach Europa Er heißt VN5 und er ist ganz neu in Europa: Der Elektrotransporter basiert auf dem weltbekannten London-Taxi und könnte für Furore sorgen. Denn in puncto Umweltbilanz und Reichweite spielt […]
- Gebühr für Wunschkennzeichen auch bei Reservierung Saarlouis/Berlin (DAV). Wer bei der Neuzulassung eines Kraftfahrzeugs ein ganz bestimmtes Kennzeichen haben möchte, zum Beispiel mit den Initialen oder seinem Geburtdatum, muss bei der […]
- O-Ton: Ersatz von Mietwagenkosten auch bei kurzen Fahrten Auch wenn der Mietwagen nur wenig genutzt wird, kann das Unfallopfer den Ersatz der Kosten für ein Mietfahrzeug verlangen. Einen generellen Anspruch auf einen Mietwagen nach Unfällen gibt […]
- O-Ton + Magazin: Wer haftet bei Unfällen nach Durchfahrt der Feuerwehr? Klar ist: Polizei- oder Feuerwehrfahrzeuge im Einsatz haben Vorfahrt. Wenn dann die anderen Autos nach rechts und links ausweichen, dann herrscht häufig Verwirrung darüber, wer welche […]
- O-Ton: Bußgeld für Mountainbiker im Wald In Wäldern müssen sich Fahrradfahrer oder Mountainbiker beim Sport auch an Regeln halten. Abseits der Wege zu fahren ist tabu. Man riskiert sonst ein saftiges Bußgeld.
So bestätigte das […]
- Bayern hat die meisten Ladesäulen für E-Autos in Deutschland Bayern hat mit 2.503 Ladesäulen die meisten Stationen für die Stromversorgung von E-Autos in Deutschland. Nordrhein-Westfalen (1.970) sowie Baden-Württemberg (1.786) folgen auf den Plätzen […]
- O-Ton-Paket: Änderungen 2012 Mit dem neuen Jahr kommen wieder eine ganze Reihe von Änderungen auf die Bundesbürger zu. Rechtsanwalt Swen Walentowski, Sprecher des Deutschen Anwaltvereins, fasst die wichtigsten […]
- Umfrage: Zuversicht in der Autoindustrie Hersteller, Händler und Zulieferer mit Optimismus München - Nach einer Umfrage der Automobilwoche bei Herstellern, Händlern und Zulieferern blickt die deutsche Autoindustrie wieder […]
- Kollegengespräch: Müssen Großeltern auch zum Abstammungstest? Es klingt ein bisschen spektakulär, aber das Amtsgericht Hannover musste sich wirklich damit beschäftigen. Ein junger Mann sollte zum Vaterschaftstest herangezogen werden - aber er war […]
- O-Ton: Nach den Feiertagen – wohin mit dem Baum? Er gehört zu Weihnachten - der Weihnachtsbaum. Aber: Ist das Fest vorbei, ist der Baum auch überflüssig. Wie entsorgt man ihn richtig? Einfach über die Balkonbrüstung auf die […]
- Kollegengespräch: Gefahren am Valentinstag Am Valentinstag denkt man an seine Lieben, die Flut von Grüßen ist immens. Die meisten dieser Grüße kommen nicht mehr handgeschrieben auf der Karte, sondern online via Mail oder über […]
- O-Ton: Strafen beim Schwarzfahren – Anzeige und Gefängnis? Wer beim Schwarzfahren in Bus oder Bahn erwischt wird, muss Geld zahlen– das erfahren zehntausende Deutsche jedes Jahr. Doch kann die sogenannte Beförderungserschleichung noch ganz andere […]
- O-Ton + Magazin: Jeder Dritte leidet unter Depression, Burn-out und Co. 27 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Erkrankungen ihrer Psyche. Das besagt eine Studie, die hier in Berlin vorgestellt wurde. Die Gesamtkosten für die Volkswirtschaft belaufen […]
- Conti plant mehr digitale Dienstleistungen Hannover - Der Zulieferer Continental arbeitet mit Hochdruck an innovativen Fahrerassistenzlösungen und will bis 2017 seinen dynamischen eHorizon auf den Markt bringen.
„Das Auto wird […]
- Opel-Chef Neumann fordert „Unternehmergeist, Angriffslust, Kreativität und Tempo“ Rüsselsheim - Opel-Chef Karl-Thomas Neumann verlangt in seinem Weihnachtsbrief an die Mitarbeiter „Unternehmergeist, Angriffslust, Kreativität und Tempo“. In dem der Branchen- und […]
- Belegärzte müssen gesetzlichen Notfalldienst wahrnehmen Essen/Berlin (DAV). Auch Belegärzte können zum gesetzlichen Notfalldienst herangezogen werden. Grundsätzlich ist jeder Vertragsarzt zum Notfalldienst verpflichtet. Über eine entsprechende […]
- O-Ton: Krankheit im Urlaub bescheinigen lassen Wer im Urlaub krank wird, sollte sich dies ärztlich bescheinigen lassen. Die verlorenen Urlaubstage verfallen in diesem Fall nicht.
Rechtsanwalt Swen Walentowski, Sprecher der […]
- Geldautomaten mit Trojaner infiziert München – Auch Geldautomaten können von Computerschädlingen befallen werden und sensible Kontodaten ausspähen. Das berichtet das Computerportal PC-Professionell.de unter Berufung auf […]
- Magazin: OrCam – ein Hilfsmittel für Blinde erobert die Welt Für die meisten von uns ist es selbstverständlich, dass wir mit unseren Augen die Welt entdecken. Aber manchen Menschen ist das nicht vergönnt – sie sind erblindet oder schon ohne Sehkraft […]
- O-Ton: Fahrtenbuchauflage nach erstem Verstoß Autobesitzer können nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt schon beim ersten Verstoß zur Führung eines Fahrtenbuchs verpflichtet werden. In der Regel geschieht das sonst […]
- Führerscheinentzug für uneinsichtige Diabetiker möglich Mainz/Berlin (DAV). Wer unter Diabetes leidet und aufgrund von Unterzuckerungen in Unfälle verwickelt wird, kann seinen Führerschein verlieren. So entschied das Verwaltungsgericht Mainz in […]
- Magazin: Was bringt ALG Q? SPD-Kanzlerkandidat Schulz hat für Menschen ohne Job ein längeres Arbeitslosengeld vorgeschlagen. Bedingung: Sie müssen sich weiterbilden lassen. Ist dies nur Wahlkampf oder hat der […]
- O-Ton: Fehlalarm bei Feuerwehreinsatz kann teuer werden Für einen Großteil der Feuerwehreinsätze in Deutschland stellen die Kommunen keine Rechnungen aus – sie werden von der Allgemeinheit getragen. In bestimmten Fällen erlauben die […]
- Keine Kündigung wegen längeren Toilettenbesuchs Hannover/Berlin (DAV). Eine Annahmestelle für Grüngut ist nicht zu laut für eine dörfliche Umgebung und kann in direkter Nachbarschaft zu Wohngebäuden errichtet werden. Das entschied das […]
- Magazin: Schockschäden nach Unfällen nehmen deutlich zu Psychische Beeinträchtigungen sind zum Massenphänomen geworden. Das bekommen auch die Versicherungen zu spüren. Nach Unfällen werden immer häufiger neben körperlichen Verletzungen auch […]