Eine Entspannung der Lage ist mit Blick auf den schleppenden Autoabsatz unwahrscheinlich. „Da unser Absatz zur Hälfte aus Ersatzreifen und zur anderen Hälfte aus der Erstausrüstung besteht, sind die deutschen Premiumhersteller wichtige Kunden von uns“, sagte Landwehr. „Aufgrund deren Marktkommunikation wissen wir, dass wir mit Anpassungen rechnen müssen.“ Continental, Europas Marktführer in der Erstausrüstung, denkt sogar über die Schließung eines Produktionswerks in Deutschland oder Frankreich nach. „Es gibt keine Standortgarantien“, sagte ein Conti-Sprecher der Automobilwoche. Derzeit läuft bei Conti die Krisenplanung auf Hochtouren. „Man kann Arbeit verlagern, aussetzen oder ein Werk schließen. Am Ende hängt es davon ab,
mit welcher Annahme für den Absatz wir ins nächste Jahr gehen“, sagte der Sprecher.
Nach Erhebungen des europäischen Reifen-Herstellerverbands ERMC haben Groß- und Einzelhändler von Januar bis Oktober 32,4 Prozent weniger Winterreifen bei der Industrie bestellt als im Vorjahr. Das aktuelle Wintergeschäft läuft deshalb nochmals deutlich schlechter als die bereits äußerst schlechte Vorsaison. Die Lager der Händler sind noch voller Winterreifen aus dem Vorjahr.
Ähnliche Themen
- Kloeppel: Öffentlich-Rechtliche kopieren Private RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel hält den öffentlich-rechtlichen Sendern vor, ihren Programmauftrag „immer weniger“ zu erfüllen. ARD und ZDF hätten sich „an sehr viele Entwicklungen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Zahnarzt muss Anwaltshonorar bezahlen Wenn ein Zahnarzt eine unbrauchbare Behandlung vorgenommen hat, muss der Patient die Rechnung nicht bezahlen. Nimmt sich der Patient einen Anwalt, weil der Arzt dennoch die Bezahlung […]
- Daimler will neue S-Klasse mit altem Kältemittel Stuttgart - Um den Marktstart der neuen S-Klasse nicht zu gefährden, will Daimler das Modell nachträglich mit dem alten, klimaschädlichen Kältemittel 134a zertifizieren lassen. Das […]
- Finger weg vom Sparbuch der Kinder! Coburg/Berlin (DAV). Bei Sparbüchern ist es meist entscheidend, wer das Geld anspart und einzahlt. Somit dürfen Eltern kein Geld ihrer Kinder abheben – wenn der Nachwuchs es beispielsweise […]
- Renault-Nissan CEO Ghosn: „Ohne Zweifel“ Abschwung 2012 Paris - Renault-Nissan CEO Carlos Ghosn erwartet für die europäische Autobranche ein hartes Jahr 2012 und unternimmt Schritte zum Schutz seiner Konzernmarken vor dem Abschwung. „Es gibt […]
- O-Ton-Paket + Video: Deutscher Anwaltverein – Gesichtserkennung in Bahnhöfen greift massiv in Grundrechte ein Der Deutsche Anwaltverein (DAV) warnt vor dem Einsatz von Gesichtserkennungssystemen an öffentlichen Plätzen und bezweifelt, dass dies den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts […]
- O-Ton, Magazin und Interview: Deutliche Mehrheit will mehr KI in der Industrie 60 Prozent der Deutschen wünschen sich mehr Künstliche Intelligenz in der Industrie. Das ist das Ergebnis des Zukunftskompass zur Künstlichen Intelligenz von Bosch. Insbesondere bei der […]
- MBR-Rootkit tarnt sich noch besser München - Derzeit sind neue Varianten des Trojaners StealthMRB alias Mebroot aufgetaucht, die sich noch tiefer im System einnisten und kaum noch zu entdecken sind. Der Schädling schnappt […]
- Analyst: Europa hat „irrational“ viele Automarken und Produktionskapazitäten Ellinghorst: Wir machen uns ernsthaft Sorgen um PSA
Nach Ansicht des Analysten Arndt Ellinghorst gibt es in der europäischen Automobilindustrie neben zu hohen Kapazitäten auch eine […]
- Geschwindigkeit muss im Dunkeln angepasst werden Berlin/Jena (DAV). In der dunklen Jahreszeit müssen Autofahrer besonders aufmerksam sein. Ein Kraftfahrer muss jederzeit mit Fahrbahnhindernissen rechnen. Fährt er schneller als geboten […]
- Bosch senkt Jahresbonus Beschäftigte des Zulieferers erhalten deutlich geringere Prämien als Autobauer
Stuttgart - Die Tarifbeschäftigten des Zulieferers Robert Bosch bekommen für das vergangene Jahr eine […]
- Magazin: Krankenhausstrukturgesetz in der Kritik Ursprünglich sollte das Krankenhausstrukturgesetz schon jetzt vom Bundestag verabschiedet werden. Allerdings gibt es eine ganze Reihe von Änderungsanträgen, so dass das Parlament erst in […]
- O-Ton: Mehr Geld als im Vertrag zugesichert? Wenn der Chef früher mehr Lohn wegen unkorrekter Zeitangaben gezahlt hat, kann man nicht darauf pochen, auch weiter mehr Geld zu bekommen. Das bescheinigte das Arbeitsgericht Regensburg […]
- Verräterische Spuren bei Windows löschen Zugangsdaten schützen – Software entfernt Reste mit einem KlickMünchen – Vor dem Verkauf seines gebrauchten Rechners sollte man alle privaten Daten und verräterischen Spuren auf dem PC […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Straftat verschwiegen – Ausbildungsvertrag bleibt Natürlich darf der Chef Bewerber für eine Stelle nach Verurteilungen oder laufenden Verfahren fragen. Aber: Er darf nur zu solchen Vorstrafen und Ermittlungsverfahren fragen, die für den […]
- O-Ton: Jobcenter muss bei Hartz IV keine homöopathischen Mittel bezahlen Grundsätzlich ist das Jobcenter nicht verpflichtet, mehr Medikamente als die Krankenkasse zu bezahlen. Für Ausnahmen muss eine medizinische Notwendigkeit nachgewiesen werden. Die […]
- Leutheusser-Schnarrenberger lässt sich „nicht drängen“ Im Streit um ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung bleibt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hart. „Ich lasse mich weder drängen noch bedrängen“, sagte […]
- ICQ-Mails nicht über POP3 oder IMAP abrufbar München – Der neue Mail-Dienst des Instant Messengers ICQ wird nicht über POP3 oder IMAP abrufbar sein. Damit entfällt die Nutzung mit Mailprogrammen wie Outlook oder Thunderbird. Eine […]
- VW-Vorstand Welsch: „E-Mobilität hat Priorität“ Volkswagen-Entwicklungsvorstand Frank Welsch bläst zur Offensive für rein elektrische Autos. „Wir werden uns mit dem neuen Modularen Elektrifizierungsbaukasten auf rein elektrische […]
- O-Ton: 45% der Kinderbetreuung – Elternteil bleibt unterhaltspflichtig Ein Wechselmodell bei der Kindererziehung setzt voraus, dass die Eltern das Kind jeweils zu 50 Prozent betreuen. Eine Aufteilung 45% zu 55% ist kein Wechselmodell mehr, entschied das […]
- VW-Handel soll bis 2020 ein Viertel weniger CO2 emittieren Wolfsburg - Volkswagen rollt die Umweltstrategie 'Think Blue' über seine Handelspartner aus und will den CO2-Ausstoß der VW-Autohäuser bis 2020 um 25 Prozent senken. Nach einem Bericht der […]
- O-Ton: Falsch geparkt am Duplex-Stellplatz Wer seinen Pkw auf einem Duplex-Stellplatz falsch abstellt, bleibt auf seinem Schaden sitzen. Hebt oder senkt der andere Parkplatzinhaber die Vorrichtung, muss er nicht haften, entschied […]
- O-Ton + Magazin: Der Wert der Werbepost Deutschlands Werbeindustrie wehrt sich gegen eine Kampagne, mit der Aktivisten die Werbepost einschränken wollen. Verbraucher sollen künftig mit einem Aufkleber aktiv signalisieren, dass […]
- 250 Neueinstellungen von Opel-Entwicklern reichen nicht Rüsselsheim. Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz sieht im Unternehmen Bedarf für weitere 500 Ingenieure ¬– zusätzlich zu den aktuell verkündeten geplanten 250 Neueinstellungen. „Wir […]
- ATU weitet Verluste aus Weiden - Die Werkstattkette ATU rutscht immer tiefer in die roten Zahlen. Im von Juli bis Dezember 2012 laufenden ersten Geschäftshalbjahr stieg der Verlust des Unternehmens um 50,5 […]
- O-Ton: Fahrtenbuch trotz Geständnis Das Führen eines Fahrtenbuchs kann auch dann angeordnet werden kann, wenn der Halter eines Kraftfahrzeugs den Verkehrsverstoß selbst eingeräumt hat. Es müssen aber erhebliche Zweifel an […]
- Firefox an persönlichen Geschmack anpassen München – Der alternative Browser Firefox kann mit unzähligen kostenlosen Addons ganz individuell an die Wünsche des jeweiligen Nutzers angepasst werden. Darauf weist das Computerportal […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kündigung wegen Krankheit nur bei negativer Gesundheitsprognose Haben Arbeitnehmer über eine lange Zeit viele krankheitsbedingte Fehltage, kann der Arbeitgeber eine krankheitsbedingte Kündigung aussprechen. Aber: Dafür müssen aber einige Anforderungen […]
- EU-Ausland: Fallen bei der Mehrwertsteuer München - Fünf Schritte sollte man bei Geschäften mit Partnern innerhalb der EU berücksichtigen, empfiehlt das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. Zunächst werde für den […]
- Salzgitter-Aufsichtsrat warnt vor Rohstoff-Kartellen Salzgitter - Vor dem Hintergrund knapper werdender Rohstoffe hat der Salzgitter-Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Thieme vor preistreibenden Kartellen gewarnt. "Im Stahlbereich etwa haben […]