„Sobald einmal ein scharfes Wort aus einem anderen Narrenkäfig laut wird, bricht auf der Stelle eine abgekartete Gruppendynamik los“, kritisierte Sloterdijk. Dabei gehe es zu, „als gelte es, einen Wettbewerb in Empörungsdarstellung zu gewinnen“. Auch Bundesbank-Chef Axel Weber habe sich „gegen die Epidemie des Opportunismus als nicht immun“ erwiesen. Des Philosophen Fazit: „Das Beispiel zeigt, wie tief bei uns der Sprachkarren im Dreck steckt.“
Sarrazin hatte in einem Interview unter anderem gesagt, dass ein Großteil der arabischen und türkischen Einwanderer „weder integrationswillig noch integrationsfähig“ sei. Die Äußerungen führten zu heftigen Protesten. Die Bundesbank beschnitt schließlich Sarrazin in seinen Kompetenzen.
Im Politikmagazin ‚Cicero’ veröffentlichte Sloterdijk nun ein Manifest mit dem Titel „Aufbruch der Leistungsträger – Zeitdiagnostische Bemerkungen“. Nach Ansicht des Philosophen taugen „die festgeschriebenen Identitäten, die Parteiträgheiten, die selbstgefälligen Meinungskonglomerate“ angesichts neuer Verhältnisse wenig. „Wer nur ‚meint’, lebt in der Vergangenheit. Wer sich nur selbst zitiert, ist überholt. Wir müssen die Fenster öffnen, um Zeitluft und Zukunftsmusik einzulassen“, forderte Sloterdijk. Vor allem gelte es, den Zuwanderern die Chance zu geben, „den Wohlstand zu erzeugen, der zur Hälfte ihnen selbst und zur Hälfte unserem Gemeinwesen weiterhilft.“
Ähnliche Themen
- Bosch dominiert weltweiten Zulieferer-Markt Stuttgart / München – Trotz tiefgreifender Krise in der Automobilindustrie hat Bosch im vergangenen Jahr seine Stellung als weltgrößter Zulieferer weiter ausbauen können. Nach einer von […]
- O-Töne: Erster Tag Audi Cup 2009 (7) Schweinsteiger Mailand war einfach noch müde - mit dieser Erkenntnis erklärt Bastian Schweinsteiger unter anderem den Sieg seines FC Bayern mit 4:1 gegen den AC Milano. Insgesamt machten die Bayern bei […]
- O-Ton + Magazin: Versandhandel kann nicht liefern Wer beim Versandhandel bestellt, darf darauf vertrauen, dass auch so wie bestellt geliefert wird. Ist das Versandhaus dazu nicht in der Lage, haftet es dem Kunden auf Schadensersatz. Dafür […]
- Unerwünschtes Wasser im Getränkelager Berlin/Coburg (DAV). Eine Vermieterin von Gewerberäumen ist dem Mieter zur teilweisen Rückzahlung der Miete verpflichtet, wenn es in den angemieteten Lagerhallen zu regelmäßigen […]
- Jedem dritten mittelständischen Autozulieferer droht das Aus Der Wandel in der Automobilindustrie bedroht einer Studie zufolge bis zu einem Drittel der kleinen und mittleren Zulieferunternehmen. „In den nächsten fünf bis acht Jahren wird sich die […]
- O-Ton + Magazin: Genickbruch nach Trampolinsprung Nach einem schweren Sturz auf einem Trampolin musste ein Familienvater mit Genickbruch ins Krankenhaus eingeliefert werden. Vor Gericht ging es später durch mehrere Instanzen um die Frage: […]
- Kollegengespräch: Trends bei sozialen Netzwerken Natürlich haben Chefs meist etwas dagegen, wenn man sich am Büro-Computer mit Freunden austauscht. Eine Umfrage vom Antivirussoftwarehersteller Kaspersky Lab hat ergeben, dass mehr als die […]
- O-Ton-Pakete: Härtere Strafen bei Sexualdelikten Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) hat sich für härtere Strafen bei Sexualdelikten ausgesprochen und das neue Therapieunterbringungsgesetz als "nicht ausreichend" […]
- O-Ton: Carsharing kann teuer werden – fast alle Anbieter haben ihre Vertragsbedingungen verschärft Carsharing wird immer beliebter, aber auch die Risiken für die Kunden sind größer geworden. Nach Informationen der Deutschen Anwaltauskunft haben in den letzten Monaten fast alle Anbieter […]
- VW will Handel bei Porsche bündeln Verschmelzung der eigenen Händlerbetriebe mit der Porsche Holding Salzburg geplantWolfsburg/Salzburg - Volkswagen will sein eigenes Handelsnetz umbauen und plant dazu für rund drei […]
- Gemeinsame Grabeinfassung für zwei Einzelgräber Koblenz/Berlin (DAV). Die gemeinsame Einfassung von zwei nebeneinander liegenden Einzelgräbern kann auch dann zulässig sein, wenn die Friedhofsatzung Doppelgräber ausschließt. Über eine […]
- O-Ton: Vor Kneipen mit Betrunkenen rechnen Nicht nur in der Karnevalszeit müssen Autofahrer damit rechnen, dass ihnen nachts vor Gaststätten Betrunkene vor den Wagen laufen. Daher sollte man das Tempo drosseln und bremsbereit sein. […]
- O-Ton + Magazin: Kirschkern im Gebäck Wer in einer Bäckerei Gebäck mit Kirschfüllung kauft, muss damit rechnen, dass in dem Kuchen gegebenenfalls noch ein Kirschkern enthalten ist. Wer sich beim Zubeißen einen Teil des Zahnes […]
- Magazin: Umfrage: Jüngere beraten Ältere nicht gern bei neuer Technik Anmoderation: Hand aufs Herz! Beherrschen Sie Ihr Handy? Ihren Rechner? Und holen Sie alles aus dem Schreibprogramm heraus? Oder müssen Sie Jüngere um Rat fragen? Wenn dem so ist, dann […]
- Citroën etabliert DS als neue Luxus-Marke mit eigenem Vertrieb Paris - Citroën will seine DS-Linie zu einer eigenständigen Marke ausbauen und die Fahrzeuge in eigenen DS-Stores verkaufen. Damit folgen die Franzosen dem Beispiel von Mini, Lexus und […]
- Nachbarrecht: Keine Entschädigung bei Feuchtigkeit nach Gebäudeabriss Itzehoe/Berlin (DAV). Wird entlang der Grenze zweier Grundstücke ein Gebäude abgerissen und dringt dadurch Bodenfeuchtigkeit in das Kelleraußenmauerwerk ein, besteht kein […]
- O-Ton: Radfahrer-Rambo haftet bei Unfall allein Fährt ein Radfahrer bei roter Ampel vom Gehweg auf die Fahrbahn, so ist dies grob verkehrswidrig und extrem riskant. Kollidiert er dadurch mit einem anfahrenden Fahrzeug und wird verletzt, […]
- O-Ton: Corona-Pandemie befreit nicht von Notartermin Auch in Zeiten von Corona müssen Erbfälle abgewickelt werden. Pflichtteilsberechtigte haben grundsätzlich einen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass. Der Notar erstellt dieses […]
- Kollegengespräch: Ist eine Kündigung wegen des Privatlebens legitim? Immer mal wieder schaffen sie es in die Schlagzeilen: Arbeitnehmer, die sich mit ihrem Privatleben ins berufliche Aus katapultieren und deshalb entlassen werden. Die Erotik-Darstellerin […]
- Zu Guttenberg und Lafontaine Gäste bei Sat.1 „Ihre Wahl!“ Spannender Auftakt: Zu Guttenberg und Lafontaine erste Gäste bei Sabine Christiansen und Stefan Aust in „Ihre Wahl! Die Sat.1-Arena“ – am Sonntag, 23. August 2009, um 22.15 Uhr in […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wenn zwei sich trennen…. kann der genau Tag entscheidend sein Wenn sich ein Paar trennt, dann wird häufig auch über das Geld gestritten. Es kommt vor, dass ein Ex-Partner versucht, Geld „in Sicherheit zu bringen", so dass es etwa für den […]
- O-Ton: Zu schnell im Schnee – Schadensersatz trotzdem möglich Wenn ein Lkw-Fahrer nachts bei Schneetreiben auf der Autobahn mit 80 Stundenkilometern unterwegs ist, verliert er bei einem Unfall nicht automatisch seinen Schadensersatzanspruch. So […]
- Steuerdaten für Online-Übertragung verschlüsseln Kostenlose Elstersoftware für Geschäftskunden nicht sicher genugMünchen – Geschäftsleute und Unternehmen sollten bei der Übermittlung ihrer Steuerdaten an das Finanzamt unbedingt auf […]
- O-Ton: Facebooks Gefällt mir-Button auf Webseiten kollidiert mit Datenschutz Auf vielen Webseiten findet sich ein Facebook-Plugin, worüber man direkt die Fanpage liken kann. Das verstößt aber gegen deutsches Datenschutzrecht, entschied das Landgericht […]
- O-Ton: Unfallflucht mit CarSharing-Fahrzeug
Wer mit einem CarSharing-Fahrzeug unterwegs ist, begeht auch dann Unfallflucht, wenn bei dem Unfall nur das gemietete Fahrzeug beschädigt wird. In dem Fall hatte der Mieter des Wagens […]
- BUND warnt vor BPA-belasteten Produkten Berlin – Nach der Entdeckung von Chemikalien in Baby-Schnullern warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND auch vor Schadstoffen in ähnlichen Produkten, beispielsweise in […]
- O-Ton + Magazin: Unfallopfer erhält auch Abschleppkosten ersetzt Ein Unfallopfer bekommt grundsätzlich auch die Abschleppkosten ersetzt. Die gegnerische Versicherung darf dies nur dann verweigern, wenn erkennbar war, dass der Preis des […]
- Magazin: Sauberes und umweltfreundliches Fahren Nicht nur in den Fachzeitschriften ist mehr und mehr vom autonomen oder automatisierten Fahren die Rede. Das Thema ist allgegenwärtig und große wie kleine Unternehmen tüfteln an Lösungen […]
- O-Ton: Krankenkasse muss Nahrungsergänzungsmittel nicht übernehmen Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sind klar geregelt. Auch welche Arzneimittel bezahlt werden müssen - Nahrungsergänzungsmittel gehören nicht dazu. Sie sind nicht einmal […]
- O-Ton + Kollegengespräch: 1,8 Millionen Euro Schaden durch Betrug Durch gefälschte Abrechnungen und andere Betrügereien ist der KKH im Jahr 2016 ein Gesamtschaden von 1,8 Millionen Euro entstanden. Ein Ermittlerteam der Krankenkasse brachte bundesweit […]