In dem von den Verkehrsrechtsanwälten des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitgeteilten Fall wollte der Kläger Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit einem Oldtimerkauf geltend machen. Der Kläger hatte einen über das Internet angebotenen Oldtimer von einem privaten Verkäufer erworben. Zuvor wollte der Käufer jedoch sicherstellen, dass der verlangte Kaufpreis dem Wert des Fahrzeugs entsprach und verlangte die Erstellung eines Wertgutachtens durch einen Fachmann. Nachdem das Gutachten vorgelegt worden war, schlossen beide einen Kaufvertrag ab. Etwa ein Jahr später stellte der Käufer bei einem Werkstattbesuch fest, dass der Zustand des Wagens sehr viel schlechter war, als er aufgrund des Gutachtens angenommen hatte. Daraufhin klagte er auf Schadensersatz sowohl gegen den Verkäufer als auch gegen den Fachmann, der damals das Gutachten erstellt hatte.
Die Klage hatte jedoch keinen Erfolg. Entgegen der Meinung des Klägers, der Beklagte habe durch die Vorlage des Gutachtens die Garantie für den Zustand und die Beschaffenheit des Autos übernommen – somit auch die Verantwortung für Mängel –, liege der Fall hier anders: Hätte der Verkäufer das Fahrzeug von vornherein mit einem Bewertungsgutachten im Internet beworben, so hätte er damit kenntlich gemacht, dass er auch für die Richtigkeit des Gutachtens einstehen will. Da das Gutachten jedoch erst auf den ausdrücklichen Wunsch des Käufers eingeholt wurde, könne daraus nicht gleichzeitig ein Garantieversprechen des Verkäufers gefolgert werden. Auch vom beklagten Gutachter stehe dem Kläger kein Schadensersatz zu: Zum einen wurde das Gutachten aufgrund einer Wertbestimmung erstellt, und nicht zum Zweck einer verbindlichen Zustandsbeschreibung. Nichtsdestotrotz seien sowohl Zustand als auch Wert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung zutreffend gewesen, so der ebenfalls beklagte Gutachter. Ein schlechterer Zustand nach dem Kauf beruhe demnach auf der natürlichen Alterung des Fahrzeugs.
Worauf Sie noch beim Fahrzeugkauf und –verkauf insbesondere unter Privatpersonen achten müssen, erfahren Sie von Ihrem Verkehrsrechtsanwalt oder unter www.verkehrsrecht.de.
Ähnliche Themen
- Anforderungen an Betreiber von Fitness-Studios Coburg/Berlin (DAV). Wer sich zum Training in ein professionelles Fitness-Studio begibt, darf sich darauf verlassen, dass die Trainingsgeräte in einem ordnungsgemäßen Zustand sind. Den […]
- Kollegengespräch: Warum brauchen wir ein Schulfach Ernährung? Die steigende Zahl übergewichtiger Kinder in Deutschland steigt. Das ist ein Alarmzeichen, sagt die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten NGG. Neben den Eltern sollte auch der Staat mehr […]
- Wirtschaftsspionage: Jeder Fall ist ein Ernstfall München - Beim Verdacht von Datendiebstahl, Geheimnisverrat oder Betriebsspionage sollten Unternehmen keinesfalls den Fall „intern“ lösen. Dafür fehlt in 99,9 % aller Fälle das Know-how, […]
- O-Ton: Lehrer dürfen Schüler für zwei Stunden nachsitzen lassen Das neue Schuljahr ist gestartet und in den Schulen ist einiges los. Lehrer müssen manchmal hart durchgreifen. Aber: Strafen, die Lehrer verhängen, müssen immer verhältnismäßig […]
- O-Ton: TÜV-Pflicht für ein nicht genutztes zugelassenes Fahrzeug Ist ein Fahrzeug zugelassen, muss der Fahrzeughalter es auf seine Kosten regelmäßig untersuchen lassen. Ob der Halter das Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr nicht benutzt hat, ist […]
- O-Ton: Arbeitsplatzbewerberin bei Betriebsbesichtigung gesetzlich unfallversichert? Wer sich um einen Arbeitsplatz bewirbt, schaut manchmal schon vorher in der neuen Firma vorbei – zur Besichtigung oder zum TagesPraktikum. Und was passiert bei einem eventuellen Unfall? Es […]
- O-Ton: Nach Beziehung ist keine Adoption mehr möglich Grundsätzlich kann ein Erwachsener einen anderen Erwachsenen adoptieren. Doch müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Wenn es früher eine sexuelle Beziehung zwischen „Elternteil" […]
- O-Ton + Magazin: Entschädigung für Nachbars Laub? Herbstzeit ist Laubzeit. Grundsätzlich kann ein Grundstücksbesitzer von seinem Nachbarn einen angemessenen Ausgleich verlangen, wenn er mit altem Laub regelrecht zugeweht wird. Allerdings: […]
- O-Ton + Magazin: Nach Unfall sofort zum Arzt
Opfer eines Verkehrsunfalls haben viele Ansprüche: Zum Schadensersatz, dem Ersatz der Anwaltskosten und vielem mehr kommt bei Personenschäden auch Schmerzensgeld in Betracht. Auch beim […]
- Schimmel trotz Lüften – hohe Mietminderung möglich München/Berlin (DAV). Um Schimmelbildung zu verhindern, müssen Mieter die Wohnung ausreichend lüften. Eine Mietminderung ist dann möglich, wenn die Schimmelbildung nur durch ständiges […]
- Magazin: Wie flexibel wird unsere Arbeitszeit? Anmoderation: In Berlin wird derzeit heftig über verschiedene Arbeitszeitmodelle diskutiert. Abends eine dienstliche Mail gecheckt und für die Firma eine Telefongespräch nach Übersee […]
- Citroën-DS verhilft PSA zum Comeback Berlin - Die Gründung der Citroën-Nobel-Submarke DS hat dem angeschlagenen PSA-Konzern dringend benötigtes Wachstum und deutlich höhere Erträge als im klassischen Volumensegment beschert. […]
- O-Ton: Mietminderung auch bei Mängeln außerhalb der Wohnung möglich Grundsätzlich können Mieter die Miete nur dann mindern kann, wenn die Nutzung ihrer Wohnung beeinträchtigt ist. Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Köln ist eine Minderung auch bei […]
- Gespräch + Magazin: Software des Jahres Bei Softwareload, dem Downloadportal der Deutschen Telekom, haben in diesem Jahr 400.000 Nutzer über die Software des Jahres abgestimmt. In 14 Kategorien wurden die Top 3 Programme […]
- Magazin + O-Ton: Wie wird Schmerzensgeld berechnet? Wie berechnet sich hierzulande eigentlich Schmerzensgeld? Sind solche hohen Summen wie in Amerika denkbar? Das Oberlandesgericht Bremen verurteilte einen Friseur zu 4.000 Euro […]
- O-Ton: Arbeitgeber darf Telearbeit nicht vorschreiben Der Arbeitgeber darf seinen Angestellten kein Homeoffice vorschreiben. Dies ergibt sich weder aus dem Weisungsrecht des Arbeitgebers noch aus der Verpflichtung des Arbeitnehmers aus seinem […]
- O-Ton + Magazin: Endspurt für TalentAkademie und VorbilderAkademie 2015 Noch bis zum 18. Mai läuft die Bewerbungsfrist: Für insgesamt 144 junge Talente eröffnet sich eine einmalige Chance – sie können sich in den Sommerferien ausprobieren, orientieren und […]
- Neuer Opel-Astra enttäuscht Händler Rüsselsheim - Mehr als zwei Monate nach dem Verkaufsstart des neuen Astra hat der große Opel-Hoffnungsträger die Erwartungen bislang deutlich enttäuscht und weiteren Boden auf den […]
- O-Ton: Unfall an Vorfahrtstraße – wann haftet der Autofahrer mit? Ausfahrten sind manchmal täuschend ähnlich zu Kreuzungen ausgebaut. Gut: Man kann sich schnell auf der Hauptstraße einordnen. Allerdings kann es aus juristischer Sicht unterschiedliche […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Schulranzenverkauf bei eBay Hersteller dürfen ihren Vertriebspartnern den Verkauf ihrer Produkte bei eBay zu untersagen. Das könnte der Fall sein, wenn die Firma so ihr Qualitätsimage wahren will. Wenn aber die […]
- O-Ton: Ticketkauf im Internet Beim Buchen und Bezahlen einer Flugreise im Internet muss mindestens eine Zahlungsmöglichkeit ohne zusätzliche Gebühren vorhanden sein. So hat das Berliner Kammergericht entschieden und […]
- O-Ton: Sofortüberweisung darf nicht einzige kostenlose Zahlungsmöglichkeit sein Beim Online-Shopping darf die „Sofortüberweisung“ nicht die einzige Möglichkeit für den Verbraucher sein, ohne zusätzliche Kosten zu bezahlen. So entschied das Landgericht Frankfurt in […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Umtausch von Weihnachtsgeschenken Nach den Weihnachtstagen folgt die Umtauschwelle: Wer unliebsame Geschenke in bare Münze wechseln will, hat nicht per se ein Recht darauf. Allerdings: Zwischen klassischem Handel und […]
- O-Ton: Schon Bagatellfälle können zur Kündigung führen Schon kleinste Bagatellfälle können zur Abmahnung oder gar Kündigung führen. Denn auch wenn Mini-Diebstähle am Arbeitsplatz alltäglich vorkommen und es dabei oft nur um Schäden im […]
- O-Ton: Stornierung der Maut über Internet LKW-Fahrer können die fehlerhafte Buchung einer Mautstrecke nicht via Internet stornieren, wenn ihr Gültigkeitszeitraum bereits läuft. Das ist nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts […]
- O-Ton: Vielgenutzter U-Bahn-Zugang musst bei Schnee und Eis oft geräumt werden Bei besonders stark frequentierten U-Bahn-Zugängen reicht bei Schnee- und Eisglätte eine Räumung alle drei Stunden nicht aus. Das entschied das Amtsgericht Charlottenburg und sprach einer […]
- Audi plant für alle Produktlinien Plug-in-Hybride Monaco/Ingolstadt – Der zu Volkswagen gehörende Premiumhersteller Audi will künftig alle seine Produktlinien auch mit der Kombination aus Verbrenner- und Elektromotor anbieten. […]
- Dauerhaftes Tattoo als Körperverletzung Karlsruhe/Berlin (DAV). Stellt sich ein so genanntes Bio-Tattoo, das nach drei bis sieben Jahren „von selbst“ verschwinden soll, als dauerhaftes Tattoo heraus, so ist das eine […]
- O-Ton: „Fuck you“ kein Kündigungsgrund, sondern Unmutsäußerung Wenn Mieter und Vermieter streiten, kann es viele Ursachen haben. Das Amtsgericht Köpenick in Berlin musste einen ganz besonderen Fall entscheiden. Da hatte der Mieter dem Verwalter der […]
- O-Ton: Unfall mit parkendem Wagen – ohne Mindestabstand haftet man mit Nach dem Parken muss man beim Öffnen der Autotür besonders vorsichtig sein. Aber auch für die vorbeifahrenden Fahrzeuge gelten Vorsichtsregeln, wer nur mit 30-35 Zentimetern an geparkten […]