Im vorliegenden Fall wollte eine Radfahrerin an einer Kreuzung eine Vorfahrtstraße überqueren. Beim Überqueren der Fahrbahn kollidierte sie mit einem vorfahrtberechtigten Auto und zog sich beim Sturz Verletzungen zu. Daraufhin erhob die Radfahrerin Klage gegen den Autofahrer.
Nachdem das Landgericht die Klage abgelehnt hatte, wurde dieses Urteil vom Oberlandesgericht Köln nochmals bestätigt: An der betreffenden Kreuzung befänden sich zwar für die vorfahrtberechtigten Fahrzeuge Warnhinweise, neben einem Warnblinklicht, das auf einen kreuzenden Fußgängerüberweg hinweist, auch ein Warnschild „Radfahrer kreuzen“. Dies bedeute aber nicht, dass Fahrzeuge, die sich auf der Vorfahrtstraße befinden, zum Warten verpflichtet seien. Die Warnschilder verpflichteten lediglich zu erhöhter Aufmerksamkeit. Zudem habe die Radfahrerin das auf dem Fahrradweg angebrachte Verkehrszeichen „Vorfahrt gewähren“ missachtet. Den Autofahrer treffe in diesem Fall also keine Schuld: Zum einen wurde bei der Beweisaufnahme keine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt, zum anderen durfte er darauf vertrauen, dass die Radfahrerin sein Vorfahrtrecht beachten würde.
Verkehrsrechtsanwälte und weitere Informationen findet man unter www.verkehrsrecht.de oder unter 0 18 05 / 18 18 05 (Festnetzpreis: 14 Cent/min).
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Blitzer müssen technisch zuverlässig sein
Ein Geschwindigkeitsverstoß muss eindeutig nachgewiesen werden. Es muss ausgeschlossen werden, dass weder bei der Bedienung noch bei der technischen Messung Fehler zu Ungunsten des […]
- O-Ton: Schadensersatz für Radrennfahrer nach Sturz über Bodenschwelle? Schon in ihrem eigenen Interesse müssen Radfahrer ihre Geschwindigkeit anpassen, damit sie erkennbaren Unebenheiten auf der Straße ausweichen können. so das Landgericht Köln. Die Richter […]
- Kollegengespräch: Menschenunwürdige Zustände in der Fleischbranche beenden In den kommenden Wochen wird der Bundestag den Entwurf für ein „Arbeitsschutzkontrollgesetz“ beraten. Mit dem Gesetz sollen Werkverträge und Leiharbeit in der Fleischindustrie der […]
- O-Ton: Auch Beamte müssen Chance auf Liebe haben Beamte mit krankhaften Erektionsstörungen haben Anspruch auf Gewährung einer Beihilfe für Arzneimittel. So hat Verwaltungsgericht des Saarlandes entschieden. Das Landesamt wollte nicht […]
- Autohersteller kürzen trotz Kaufprämie ihre Etats für Elektroauto-Werbung Trotz der kürzlich eingeführten Kaufprämie für Elektroautos fährt die Branche ihre Werbung für die Stromer zurück. „Die Brutto-Werbeausgaben im ersten Halbjahr folgen dem rückläufigen […]
- O-Ton + Magazin: Schmerzensgeld bei Unfällen im Ausland richtet sich nach Recht des Unfalllands Ein Autounfall im Ausland kann aus den schönsten Wochen des Jahres die unschönsten Wochen machen. Aber: Wenn das Unglück schon passiert ist, sollte man juristischen Beistand in Anspruch […]
- O-Ton + Magazin: Fahren im Winter In Deutschland gibt es fast keine spezielle Verkehrsregeln nur für den Winter. In der Straßenverkehrsordnung ist klar geregelt, dass alle sich auf die aktuellen Straßen-, Verkehrs-, Sicht- […]
- Deutscher Mercedes-Vertrieb in Berlin prüft Umzug Berlin. Die deutsche Vertriebsorganisation von Mercedes (MBVD) verhandelt mit dem Betriebsrat über ein Sparpaket und stellt den Standort Potsdamer Platz auf den Prüfstand. „Das Management […]
- Sat.1: O-Ton-Paket Jürgen Trittin Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin hat das TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Herausforderer Frank-Walter Steinmeier (SPD) als nicht mehr zeitgemäß kritisiert. „Es […]
- NPE-Chef: Fehlende Batteriezellproduktion gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland Ohne eine leistungsfähige Batteriezell-Produktion für Elektroautos sind nach Expertenmeinung Jobs in der Automobilindustrie gefährdet. „Die Batterie ist technisches Kernstück der […]
- NetMediaEurope Partner bei „Heim-Danke!“ Heimerziehung erfolgreich bei Förderung und IntegrationMünchen – Der IT-Publisher NetMediaEurope unterstützt ab sofort die Kampagne „Heim Danke!“ der Einrichtungen der stationären […]
- O-Ton: Meldepflicht für Hausratversicherung Bei einem Umzug muss die Hausratversicherung informiert werden - und zwar vor dem Wohnungswechsel. Darauf weist die ARGE Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein hin. Sonst kann es zu […]
- Hartz IV-Empfänger muss Kita-Reise selbst bezahlen Berlin (DAV). Die Kosten für eine Kindergartenfahrt muss ein Hartz IV-Empfänger selbst übernehmen. So entschied das Sozialgericht Berlin am 14. April 2010 (AZ: S 39 AS 9775/10 ER), wie die […]
- O-Ton: Verlust der Zulassung als Arzt bei missbräuchlicher Verschreibung von Betäubungsmitteln Beim Online-Shopping darf die „Sofortüberweisung“ nicht die einzige Möglichkeit für den Verbraucher sein, ohne zusätzliche Kosten zu bezahlen. So entschied das Landgericht Frankfurt in […]
- O-Ton: Ladenschluss in Berlin verfassungswidrig Das Berliner Ladenöffnungsgesetz muss geändert werden, das Bundesverfassungsgericht hat entschieden. Die im Gesetz zugelassenen zehn verkaufsoffenen Sonntage verstoßen gegen den […]
- O-Ton: Jugendliche Autofahrer haften nach Unfall Ein 17- und ein 12-Jähriger haften für Schäden, die sie durch unachtsames Autofahren an einem anderen Fahrzeug verursachen. Die beiden hatten an einem Auto gebastelt – auf einem privaten […]
- Kollegengespräch: Vorbeugen ist im Alltag Frauensache Männer sind im Alltag offenbar Präventionsmuffel: Nur wenige von ihnen nehmen an Anti-Stress-Seminaren, Rückenkursen oder Nordic-Walking-Angeboten teil. 86 Prozent der Teilnehmer an […]
- O-Ton: Nicht allein auf’s Blinken verlassen Ein Autofahrer muss beim Abbiegen besonders aufpassen und darf sich nicht auf das Blinken eines anderen Autos verlassen. Das entschied das Landgericht Arnsberg. In dem Fall näherte sich […]
- O-Ton: Hartz IV – bei Miete Entwicklungen am Wohnungsmarkt berücksichtigen Die Jobcenter müssen sich im Rahmen von Hartz-lV Zahlungen auch an den Mietkosten beteiligen oder diese ganz übernehmen. Ob eine Miete angemessen ist, orientiert sich an der […]
- Automobilwoche sucht Start-ups: Kongress zur Zukunft der Autobranche/Sonderaktion „Automotive-Start-ups“ Der Automobilwoche Kongress 2016 im November zur Zukunft der Autobranche wird erstmals mit der Sonderaktion „Automotive-Start-ups“ stattfinden. Die Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Covisint plant Neustart in Europa Stuttgart - Die ehemalige Einkaufsplattform Covisint plant einen Neustart als IT-Dienstleister für die Autoindustrie. „Wir wollen uns vor allem als Partner beim Thema Sicherheit und […]
- VW-Chef Müller in Belegschaftsschreiben: Parallel zur Aufklärung wieder angreifen VW-Konzernchef Matthias Müller hat sich unmittelbar nach der Bekanntgabe wichtiger Konzernzahlen für 2015 in einem persönlichen Brief an die Mitarbeiter des Unternehmens gewandt. Das […]
- Kollegengespräch: Vor dem Auftakt zum NSU-Prozess Es dürfte der Prozess des Jahres werden - in München beginnt das Verfahren gegen die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Bereits vor dem Auftakt sorgte der Prozess für […]
- Perlwein darf nach dem „Paradies“ benannt werden Trier/Berlin (DAV). Ein Vertreiber von Perlwein darf diesen auch als „Paradiesecco“ vertreiben. Es liege keine Irreführung der Verbraucher vor, entschied das Verwaltungsgericht Trier am […]
- O-Ton: Anwaltskosten des Geschädigten werden ersetzt Unfallopfer haben fast immer Anspruch darauf, dass die gegnerische Versicherung ihnen den Anwalt bezahlt. Dies gilt auch dann, wenn der Geschädigte vor dem Gang zum Rechtsbeistand erst […]
- Steuerzahlergedenktag: Rein statisch bleiben von jedem verdienten Euro nur 46 Cent Am Montag/15.7. ist der sogenannte Steuerzahlergedenktag. Ab dann arbeiten die Bürger wieder für die eigene Geldbörse. Rein statistisch gesehen müssen wir 53,7 Prozent von unserem […]
- Drahtlos im Großraum jetzt ohne Probleme München – Trotz weit verbreiteter Vorbehalte können auch in Büros drahtlose Geräte eingesetzt werden. Die bisherige 27-MHz-Technik, die geisterhafte Tastatureingaben oder mysteriöse […]
- O-Ton + Magazin: Handy-Filmer kommt glimpflich davon Eine Verkehrskontrolle mit dem Handy aufzuzeichnen ist tabu! Wer dies tut, macht sich strafbar. Und wer trotz mehrfacher Ermahnung einfach weiter filmt, muss mit einer Verurteilung […]
- Mercedes mit Werkstatt-App für iPhone Daimler Aftersales: „Wir erzielen 2010 einen Rekordumsatz“Stuttgart - Der Stuttgarter Daimler-Konzern erwartet für dieses Jahr bei den so genannten Aftersales-Geschäften einen Umsatz auf […]
- O-Ton: Private Kopien bleiben erlaubt Private Kopien von Musik-CDs bleiben auch künftig erlaubt. Verfassungsbeschwerden dagegen hat die Musikindustrie zu spät erhoben, so das Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe heute. […]