„Die Restwerte werden insbesondere im Kurzläuferbereich deutlich abgesenkt, um der schwierigen Marktsituation in diesem Segment Rechnung zu tragen“, heißt es in den VW-Papieren. „Darüber hinaus werden deutliche Anpassungen bei den Modellen Touareg, Touran und Passat vorgenommen“. Diese vergleichsweise geräumigen Pkw-Typen werden vor allem von Flottenbetreibern wie Autovermietern und in Firmenfuhrparks eingesetzt. „Zusätzlich werden die Restwerte aller Modelle pauschal aufgrund der Unsicherheit der Auswirkungen der Finanzkrise um einen Prozentpunkt abgesenkt“, heißt es weiter.
„Für VW werden die neuen Maßnahmen natürlich teuer, sie waren aber nicht mehr zu vermeiden“, sagte ein mit dem Vorgang vertrauter VW-Insider der Automobilwoche. „Wenn sie das Restwertproblem nicht schon längst in aller Stille angegangen sind, werden sich auch Wettbewerber wie BMW und Mercedes sehr bald zu ähnlich schmerzlichen Schritten gezwungen sehen“, fügte der hochrangige Manager hinzu. Für den Fall einer weiteren Zuspitzung der Autokrise stellt die Volkswagen Leasing GmbH ihren Geschäftspartnern mit Blick auf die Restwerte bereits zusätzlichen Handlungsspielraum in Aussicht: „Nach wie vor handelt es sich selbstverständlich, soweit nicht im Rahmen von nationalen Fördermaßnahmen abweichende Regeln gelten,¬ um Orientierungswerte, die vom Handel individuell angepasst werden können“.
Die Anpassungen wurden jüngst von der sogenannten Restwertkommission beschlossen, die aus Vertretern der Marke Volkswagen Pkw, des Händlerverbands und der Dienstleistungstochter VW Financial Services besteht.
Ähnliche Themen
- Porsche legt bei Personal und Produktivität zu Stuttgart - Der Sportwagenhersteller Porsche hat die Zahl seiner Mitarbeiter sowie die Effektivität des Geschäftsbetriebs drastisch gesteigert. „Ende 2013 hatte der Porsche-Konzern 19.450 […]
- Wenn der Makler zu schnell ist München/Berlin (DAV). Ein Makler hat nur dann Anspruch auf die Provision, wenn zum Zeitpunkt des Nachweises einer Wohnung der Vermieter auch bereit war, diese zu vermieten. Es genügt […]
- Gegen überlange Gerichtsverfahren - Regelkompensation von 100 Euro pro Monat problematisch -Aachen/Berlin (DAV). Der Deutsche Anwaltverein (DAV) mahnt seit vielen Jahren Maßnahmen zur Beschleunigung von Verfahren und zur […]
- Genf: Porsche mit spektakulärer Sportwagen-Studie Genf - Zum Auftakt des Genfer Auto-Salons will der Stuttgarter Premiumhersteller Porsche eine spektakuläre Sportwagen-Studie vorstellen. Der offene Zweisitzer gilt als "ideeller […]
- O-Ton: Jobcenter muss bei Hartz IV keine homöopathischen Mittel bezahlen Grundsätzlich ist das Jobcenter nicht verpflichtet, mehr Medikamente als die Krankenkasse zu bezahlen. Für Ausnahmen muss eine medizinische Notwendigkeit nachgewiesen werden. Die […]
- Magazin: Hochbetrieb bei der Deutschen Post im Dezember Bei der Deutschen Post DHL herrscht jetzt Hochbetrieb. Vor Weihnachten steigt die Zahl der Päckchen, Pakete und Briefe rasant an. Teilweise Schwerstarbeit für die Damen und Herren in Gelb, […]
- O-Ton: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung muss evaluiert werden! Der Bundestag debattiert am Donnerstag über die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten. Anlass gibt ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Darin fordert die Fraktion […]
- Daimler: Keine Werksferien und 4.500 Ferienbeschäftigte im Sommer Stuttgart - Aufgrund der hohen Nachfrage wird Daimler in den Sommermonaten auf Werksferien verzichten. „Vorübergehend werden wir rund 4.500 Ferienbeschäftigte in den deutschen Pkw-Werken […]
- Hogrefe wirft Bundesregierung Versagen vor Der Energieexperte Jürgen Hogrefe wirft der Bundesregierung komplettes Versagen vor. Trotz der Energiegipfel seien bislang „die wirklich wichtigen Brocken“ liegen geblieben, kritisierte […]
- Mit der Miete im Verzug: Kein warmes Wasser Berlin/Waldshut-Tiengen (DAV). Ist ein Mieter mit der Miete mindestens drei Monate im Vorzug, kann der Vermieter einzelne Grundversorgungsleistungen einstellen. Die Arbeitsgemeinschaft […]
- O-Ton: „Kreditklemme“ am Geldautomaten Eine Sparkasse darf es Kunden einer Direktbank verweigern, an ihren Geldautomaten mit einer Kreditkarte Geld abzuheben. So entschied das Landgericht München I und schmetterte die Klage von […]
- O-Ton: Schneller aus Mietvertrag mit Nachmieter? Wer einen Mietvertrag beenden möchte, muss in der Regel drei Monate Kündigungsfrist abwarten. Es geht auch nicht schneller, wenn man selbst einen Nachmieter sucht.
Rechtsanwalt Swen […]
- Magazin: RTL-Star Tom Beck als Kitesurfer Die RTL-Serie "Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei" gibt es schon einige Zeit. Seit Herbst 2008 ist auch Tom Beck dabei - als Kommissar Ben Jäger. Seit dem Wochenende hat er aber ein […]
- Porsche-Betriebsrat: Neben Leipzig auch Stuttgart ausbauen „Agenda 2018“ für Wachstum in Zuffenhausen - Absage an „Plan B“ von VW
Stuttgart - Nach dem Willen des Porsche-Betriebsrates soll neben dem beschlossenen Ausbau der Fabrik in Leipzig […]
- Smart ab jetzt mit neuem Rußfilter Kleinwagenhersteller liefert geschlossenes System ohne Aufpreis Stuttgart – Nach der massiven Kritik von Umweltverbänden hat der Daimler-Konzern reagiert und bietet für seinen Kleinwagen […]
- DAV: Gefährliche Ausnahme bei der Winterreifenpflicht 50 Prozent längere Bremswege für LKW´s, Busse und Rettungsfahrzeuge Berlin (DAV). Bei der nun geltenden Regelung zur Winterreifenpflicht gibt es eine gefährliche Lücke im Gesetz. Demnach […]
- Experten fürchten Pleitewelle bei Zulieferern Banken in der Kritik: zu hohe Zinsen und Sicherheiten München - Trotz einer leichten Erholung der Automobilmärkte sind zahlreiche Zulieferer von der Insolvenz bedroht. "Bei vielen […]
- O-Ton: 2x Schaden = 1x Bezahlen Wenn eine Versicherung einen Autoschaden reguliert und der Schaden behoben wird, dann muss man bei einem neuen Fall genau darlegen, was sich gegenüber der ersten Regulierung verändert hat. […]
- O-Ton: Brieftasche gestohlen worden und bei der Jagd nach dem Dieb hingefallen – kein Arbeitsunfall Bei beruflichen Tagungen ist man auch auf dem Weg vom Tagungsort zum Hotel gesetzlich unfallversichert. Wird man während der Dienstreise bestohlen, verfolgt den Dieb und stürzt, fällt das […]
- VW weitet Blue-Motion-Konzept auf Benziner aus Wolfsburg - Volkswagen will nach mehreren Dieselfahrzeugen in Kürze auch bei benzingetriebenen Pkw eine besonders sparsame Blue-Motion-Version anbieten. Dies kündigte Christian Klingler, […]
- O-Ton + Magazin: Vorerst kein Entzug der Fahrerlaubnis für betrunkenen Fußgänger Einem betrunkenen Fußgänger, der sich weigert, ein angeordnetes ‚psychologisches Fahreignungsgutachten’ zu erbringen, darf nicht ohne weiteres der Führerschein entzogen werden. Allerdings: […]
- O-Ton-Paket aus der SAT.1 Talksendung “Eins gegen Eins” Kurz vor der Islam-Konferenz hat der frühere Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin seine Forderung nach finanziellen Sanktionen für integrationsunwillige Migranten erneuert. SPD-Innenexperte […]
- O-Ton: Weniger Arbeitslosengeld für betrunkenen Taxifahrer Nach einer Entscheidung des Hessischen Landessozialgerichts können Berufskraftfahrern, die wegen Alkohol Fahrerlaubnis und Job verlieren, auch die Leistungen von der Agentur für Arbeit […]
- O-Ton: Krankschreibung verspätet – Versicherter erhält trotzdem Krankengeld Krankenversicherte müssen grundsätzlich ihren Krankenschein pünktlich an die Kasse schicken. Aber: Wenn der Arzt beim Attest bummelt, tragen sie hierfür nicht die Verantwortung, so das […]
- Magazin: Der Hype um das iPad Die digitale Welt ist seit diesem Jahr um ein Produkt reicher, das schon jetzt für viele Schlagzeilen sorgt – das iPad. Es gibt nicht wenige Menschen, für die das Gerät den Umgang mit […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Gründe beim Eigenbedarf müssen genannt werden Einer der häufigsten Gründe zur Beendigung des Mietverhältnisses ist die Eigenbedarfskündigung. Hierbei macht der Vermieter geltend, dass er die Räumlichkeiten für sich oder einen nahen […]
- Mercedes lockt Kunden mit hohen Rabatten Berlin - Der Autokonzern Daimler will mit einem umfassenden „Verkaufsförderungsprogramm“ das Neuwagengeschäft seiner Premiummarke Mercedes-Benz beim „Jahresendspurt“ in Schwung bringen. […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Außerordentliche Kündigung nach häufigen Kurzzeiterkrankungen Auch wer häufig kurz erkrankt, muss mit einer Kündigung rechnen. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg ging in einem konkreten Fall allerdings davon aus, dass für eine […]
- Magazin: Software für das Smartphone Moderne Smartphones werden erst richtig komplett, wenn man sie mit entsprechenden kleinen Programmen für seine eigenen, individuellen Bedürfnisse aufrüstet. Allerdings gab es in letzter […]
- O-Ton: Überholverbot für Lkw ist rechtmäßig An vielen Autobahnen gibt es so genannte Streckenbeeinflussungsanlagen, die je nach Verkehrslage auf Gefahren hinweisen oder auch Tempolimits vorgeben. Und wenn sie Überholverbote für LKWs […]