„Es klingt paradox, aber je sicherer die Programme werden, desto mehr müssen sich die Programmierer von Viren, Würmern und Trojanern einfallen lassen, um die Rechner der Nutzer angreifen zu können“. Dies sei ein ständiger Wettlauf.
In den meisten Fällen würden die Schädlinge mit sogenannten Signaturen bekämpft. „Sie stellen ein möglichst eindeutiges Erkennungsmerkmal dar, das ist wie bei menschlichen Fingerabdrücken, die sind ebenfalls unverwechselbar. Daran kann man den jeweiligen Schädling genau erkennen und bekämpfen“, betonte Kalkuhl.
Die Verdienstmöglichkeiten für Programmierer seien nur schwer einzuschätzen. Allerdings sei bekannt, dass beispielsweise für eine neu entdeckte Sicherheitslücke im Internet Explorer rund 3.000 Dollar gezahlt würden.
Ähnliche Themen
- Conti-Aufsichtsratschef soll Reifenwerke retten Hannover - Der neue Aufsichtsratschef des Zulieferers Continental, Rolf Koerfer, wird bereits in den ersten Amtstagen mit massiven Konflikten konfrontiert. Nach einem Bericht der Branchen- […]
- O-Ton: Impressum und Urheberrecht: Was gilt für private Blogger? Mode, Kulinarisches, Literatur – immer mehr Menschen schreiben auf einem Blog über ihre Erfahrungen, Meinungen und Ideen zu allen möglichen Themen. Aber: Braucht man dafür ein Impressum […]
- Magazin: Wie E-Mobilität die Arbeitswelt verändert Die Zahl der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen ist noch überschaubar. Aber sicher ist: Ihre Zahl wird größer werden. Doch wie verändert sich dadurch die Arbeitswelt? In Berlin […]
- O-Ton: Kündigung wegen Steuerhinterziehung Wer durch gesetzwidrige Abrechnungen Steuern hinterzieht, muss mit seiner Kündigung rechnen. So entschied das Arbeitsgericht Kiel. In dem Fall ging es um eine Frau, die als […]
- O-Töne: Vor Audi Cup 2009 (2) – Peter Schwarzenbauer Fußballfanns haben diese Tage schon lange im Kalender notiert: Am Mittwoch und Donnerstag findet in München der Audi Cup 2009 statt. Neben Bayern München treten Champions-League-Sieger […]
- O-Ton-Paket: Urlaubsreisen in die Türkei jetzt stornieren? Die Unruhen in Istanbul haben mittlerweile auch andere türkische Städte erfasst. Kurz vor Beginn der Ferien fragen sich nun viele Urlauber hierzulande: Bin ich im Sommerurlaub in der […]
- O-Ton-Paket: DAV gegen Ankauf illegal beschaffter Daten 400 Millionen Euro für 2,5 Millionen Euro – ein verlockender Gedanke. Aber: Bisher galt das gute und sinnvolle Prinzip, dass der Staat sich nicht an Straftaten beteiligt. Mit dem Ankauf […]
- O-Ton: „Wechselmodell“ nach Scheidungen ändert sich Kinder haben nach einer Scheidung oder Trennung der Eltern einen Anspruch auf Umgang mit Mutter und Vater. Eine Möglichkeit ist das Wechselmodell – getrennt lebende Mütter und Väter mit […]
- O-Ton: Vorsicht bei Halloween-Streichen Streiche gehören zu Halloween wie "Süßes" und "Saures". Allerdings sollten diese Scherze nicht so heftig ausfallen, dass anschließend juristische Probleme auftreten. Schabernack ist […]
- Toyota: Europäischer Automarkt von Katastrophe kaum betroffen Lieferengpässe "nur bedingt" - Großteil der Fahrzeuge und Teile wird lokal produziert Trotz der Katastrophe in Japan wird es bei Toyota in Europa "nur bedingt" zu Lieferengpässen […]
- O-Ton: Fußballvereine hoffen auf Einschränkung der Sonntagsruhe Fußballvereine atmen auf. Der Gesetzgeber hat die Sonntagsruhe in einem wichtigen Punkt eingeschränkt. Die neue Lärmschutzverordnung soll Sport auch in der Mittagszeit wieder möglich […]
- BMW-Sparprogramm: „Wir sind gut im Plan“ München – Der Autohersteller BMW hat seine verstärkten Einsparbemühungen bislang erfolgreich umgesetzt. „Wir sind gut im Plan“, sagte BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner der Branchen und […]
- Daimler bringt 2017 erstes Serien-Wasserstoffauto Stuttgart - Entgegen bisherigen Plänen wird Daimler sein erstes Serien-Wasserstoffauto erst ab 2017 verkaufen. "Ursprünglich hatten wir die Absicht, damit bereits 2014/2015 auf den Markt […]
- O-Ton + Magazin: Achillessehnenriss ist Unfall Von einer Unfallversicherung darf man erwarten, dass sie bei Unfällen auch zahlt - beispielsweise für Invaliditätsleistungen. Allerdings gibt es immer wieder Streit über den Begriff […]
- Keine Gratis-Steuersoftware für Unternehmen München – Freiberufler und kleine Unternehmen sollten auf Gratissoftware für ihre Steuererklärungen verzichten. „Bei denen geht das Amt automatisch davon aus, dass sie wissen, was sie tun. […]
- O-Ton: Augenblicksversagen kann vor Führerscheinverlust schützen Wer im Auto geblitzt wird und den Führerschein verliert, aber das die Geschwindigkeit anzeigende Straßenschild zuvor übersehen hat, kann unter Umständen mit Milde bei der Bestrafung […]
- O-Ton: Tierarzt haftet für fehlerhafte Operation Für Reiter ein besonders schlimmer Fall: Ein Hengst sollte zur Kastration, allerdings gab es Komplikationen bei der Operation. Das Tier starb. Die Besitzerin verklagte daraufhin den […]
- Magazin: Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort Anmoderation: Die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort ist die größte ihrer Art, jetzt stapeln sich dort die Briefe mit den Wünschen der Kinder aus aller Welt. Insgesamt […]
- 75.000 Jobs bei Auto-Zulieferern in Europa bedroht München - Jeder zehnte der insgesamt 750.000 Arbeitsplätze in der westeuropäischen Auto-Zulieferindustrie könnte einer Roland Berger-Studie zufolge in den nächsten drei bis vier Jahren […]
- O-Ton: Nicht allein auf’s Blinken verlassen Ein Autofahrer muss beim Abbiegen besonders aufpassen und darf sich nicht auf das Blinken eines anderen Autos verlassen. Das entschied das Landgericht Arnsberg. In dem Fall näherte sich […]
- Smart bringt 2012 Elektro-Fahrrad auf den Markt Neues Vertriebsmodell für Elektro-Smart: Auto verkaufen, Akku mieten Stuttgart/Rom - Die zum Daimler-Konzern gehörende Kleinstwagenmarke Smart wird ab 2012 die Produktpalette um ein […]
- O-Ton: Viele Betriebskostenabrechnungen fehlerhaft Noch bis Ende des Jahres können Vermieter ihren Mietern die Betriebskostenabrechnung für 2013 zustellen – nicht selten mit einer Nachzahlung versehen und nicht selten sind sie fehlerhaft. […]
- O-Ton: Keine Kündigung der Wohnung Wenn die Agentur für Arbeit die Miete zahlt, kann der Vermieter dem Mieter nicht einfach kündigen, wenn das Geld ausbleibt. So entschied das Landgericht Saarbrücken.
- Bei Winterreifen drohen Engpässe Ramsauer-Pläne verstärken Kundenandrang München - Trotz der oft noch gut gefüllten Lager im Einzelhandel könnten Winterreifen in Deutschland knapp werden. „Es zeichnen sich schon jetzt […]
- 50 Autos mehr pro Tag – Porsche erhöht die Produktivität am Stammsitz Stuttgart Stuttgart - Der Sportwagenbauer Porsche steigert die Produktivität am Stammsitz Stuttgart deutlich. „2015 waren wir bei 200 Autos pro Tag, aktuell sind es 220, bis Ende des Jahres werden […]
- Keine Kündigung bei polemischen Äußerungen Berlin (DAV). Ein Mieter darf auch während einer Besichtigung des Vermieters mit einem Kaufinteressenten seinen Unmut über den Vermieter frei äußern. Ihm kann deswegen nicht fristlos […]
- O-Ton: Vor der Durchfahrt Tor prüfen Autofahrer sollten ein Garagentor per Fernbedienung erst dann öffnen, wenn sie es sehen können. Schließt sich das Tor in dem Moment, in dem der Wagen durchfährt, trifft sie eine erhebliche […]
- Opel: Bochum droht 2016 das Aus Betriebsrat: Zukunft nur mit neuen Modellen - Ohne GM-Zusagen keine Verhandlungen über SanierungsbeitragBochum - Ohne langfristige Zusagen des Mutterkonzerns GM für den Bau eines […]
- Magazin: „Konvergenz oder Divergenz? West- und ostdeutscher Arbeitsmarkt 25 Jahre nach der Einheit“ Über ein Vierteljahrhundert nach der Deutschen Einheit hat der ostdeutsche Arbeitsmarkt im Vergleich zum Westen ordentlich aufgeholt. Allerdings: Vor allem im ländlichen Raum gibt es […]
- O-Ton + Magazin: Festnetz-Mobilteil ist kein Handy Ein Schnurlostelefon ist kein Handy. Also: Wenn man damit im Auto telefoniert - und sei es auch drei Kilometer von der eigenen Wohnung und damit der Basisstation des Telefons entfernt - […]