Der Käufer hatte die Rückabwicklung des Kaufvertrages über einen drei Jahre alten BMW verlangt und geltend gemacht, ihm sei die Durchführung einer Neulackierung verschwiegen worden.
Das Gericht gab dem Verkäufer Recht. Zwar habe der Verkäufer sich im Falle einer arglistigen Täuschung nicht auf den im Vertrag vereinbarten Gewährleistungsausschluss berufen können. Ein arglistiges Verhalten liege aber nicht schon in dem bloßen optischen Herrichten eines gebrauchten Fahrzeuges. Die Grenze zu einer arglistigen Täuschung sei erst dann überschritten, wenn mit solchen Maßnahmen Schäden, insbesondere Unfallschäden oder Durchrostungen, getarnt würden. Demgegenüber sei ein rein optisches Aufbereiten eines Pkw sowie das Durchführen von Schönheitsreparaturen erlaubt. Eine Verletzung der Aufklärungspflicht des Verkäufers bzw. das Vorspiegeln einer nicht vorhandenen Eigenschaft sei diesem nicht vorzuwerfen. Soweit lediglich Kratzer, Parkdellen und Steinschlagschäden vorgelegen hätten, seien dies keine Unfallschäden, die zur Aufklärungspflicht führten. Insoweit reiche auch der vom Kläger geäußerte Verdacht nicht aus, eine Neulackierung lasse größere Schäden vermuten und erwecke im Falle eines Weiterverkaufs Misstrauen. Eine Neulackierung könne sich durchaus auch wertsteigernd auswirken. Ein Käufer könne jedenfalls nicht damit rechnen, dass ein Gebrauchtwagen sich im Originalzustand befinde.
Informationen rund ums Verkehrsrecht: www.verkehrsrecht.de.
Ähnliche Themen
- Noch kein Update für Conficker München – Nach dem ausgebliebenen Computerchaos durch den Conficker-Wurm rätseln Experten weiter über den PC-Schädling. Dass Conficker zum 1. April keine neuen Funktionen erhalten habe, […]
- O-Ton + Magazin: Kündigung des Fitnessstudios möglich Wenn sich ein Fitnessstudio weigert, die Mitgliedsbeiträge in bar anzunehmen, kann der Kunde fristlos kündigen. Voraussetzung ist, dass im Vertrag die Barzahlung nicht ausdrücklich […]
- O-Ton: Wer haftet bei Unfall bei Eis und Schnee auf der Straße? Bei Schnee und Eis sollte man besonders vorsichtig fahren und den Fahrstil den winterlichen Straßen anpassen. Kommt jemand ohne äußeren Anlass mit seinem Auto ins Schleudern, spricht der […]
- O-Ton: Extremschäden im Verkehrsunfall – Schockschaden Psychische Schäden als Unfallfolge wurden bislang in der Rechtsprechung sehr zurückhaltend behandelt, wenn es um die Anerkennung an sich oder die Schmerzensgeldhöhe geht. Das hat sich nun […]
- O-Ton: Einbinden von Youtube-Videos – was ist erlaubt? Nach dem BGH-Urteil, wonach legale Youtube-Videos auf eigenen Angeboten eingebunden werden dürfen, stellen sich Eltern die Frage: Wie erkennt mein Sprößling, was legal ist und was nicht. […]
- O-Ton + Magazin: Spinne als allgemeines Lebensrisiko Spinnen sind ein allgemeines Lebensrisiko! So entschied das Oberlandesgerichts Karlsruhe in dem Fall einer Dame. Sie hatte sich in einer Tiefgarage so vor einer Spinne erschreckt, war […]
- O-Töne: Zweiter Tag Audi Cup (2) – van Buyten Bayern-Keeper Michael Rensing war der Matchwinner in der Partie des FC Bayern München gegen Manchester United. Doch vor ihm hielt Daniel van Buyten mit Übersicht die Abwehr zusammen.
- Magazin: Sofortige Hilfe für Gastronomie gefordert Anmoderation: Weihnachten ist nicht mehr weit – aber für manche könnte es ein trauriges Fest werden. Wenn beispielsweise Mama oder Papa in der Gastronomie arbeiten, stehe die Chancen auf […]
- O-Ton: Unfall in der Spielstraße In einer Spielstraße darf man nur auf besonders gekennzeichneten Flächen parken. Fährt jemand gegen ein falsch abgestelltes Auto, haftet der Falschparker trotzdem nicht, entschied das […]
- O-Ton: Verkehrsgerichtstag – Verbesserungen bei der MPU Wer noch nicht zum sogenannten Idiotentest, offiziell der MPU, musste, weiß vielleicht gar nicht: Man fühlt sich da ein bisschen schutzlos wie auf hoher See. Darum fordern die […]
- Schnelle Serverleistung für Unternehmen München - Für komplexe Projekte oder unerwartete Auftragsspitzen innerhalb kurzer Zeit müssen Unternehmen nicht gleich in teure Neuhardware investieren. Oft ist es möglich, die Last auf […]
- O-Ton + Magazin: Regress bei ungültiger ausländischer Fahrerlaubnis O-Ton: Regress bei ungültiger ausländischer Fahrerlaubnis
Ausländische Führerscheine aus Nicht-EU-Ländern müssen in eine deutsche Fahrerlaubnis umgeschrieben werden. Versäumt man dies, […]
- Pannenserie bei Airbag-Hersteller bedroht über 1.000 Arbeitsplätze in Deutschland Nach einer beispiellosen Rückrufserie aufgrund defekter Airbags stehen in deutschen Werken des japanischen Zulieferers Takata über 1.000 Arbeitsplätze auf der Kippe. Das Airbag-Werk in […]
- Neues Sparziel bei VW: Vorstand will 2017 Sachgemeinkosten um zehn Prozent senken Wolfsburg – Vor dem Hintergrund der finanziellen Auswirkungen des Abgasskandals verschärft Volkswagen erneut seinen Sparkurs. Vorstandschef Matthias Müller verlangt für 2017 eine […]
- Konfiguration in Einstellungen zu Dateien und Ordnern München – Bekannte Dateitypen sollten aus Sicherheitsgründen unter Windows mit vollem Namen angezeigt werden. Das empfiehlt das Computerportal PC-Professionell.de und warnt zugleich, dass […]
- O-Ton + Magazin: Geschwindigkeit im Dunkeln anpassen In der dunklen Jahreszeit müssen Autofahrer besonders aufmerksam sein. Ein Kraftfahrer muss jederzeit mit Fahrbahnhindernissen rechnen. Wenn er aber schneller als geboten fährt und dann […]
- O-Töne + Magazin: Die Post kommt im Spreewald wieder mit dem Kahn 125 Jahre werden mittlerweile im Spreewald die Briefe und Pakete mit dem Kahn zugestellt. Nun ist die neue Saison gestartet und auch wenn die Temperaturen noch keine so deutliche Sprache […]
- O-Ton: Geschenkt ist geschenkt – auch nach dem Tod Stirbt ein Partner einer nichtehelichen Beziehung durch einen Unfall, kann der andere von den Erben nicht ohne weiteres frühere Zuwendungen an den Verstorbenen zurückverlangen. Er kann […]
- Dudenhöffer kritisiert niedrige Benzinpreise München - Der Automobilexperte Professor Ferdinand Dudenhöffer hat die niedrigen Benzin- und Dieselpreise kritisiert. Dadurch fehlte sowohl bei den Autoherstellern als auch bei den […]
- O-Ton + Magazin: Kein Recht auf Flachbild-TV in U-Haft Eine Justizvollzugsanstalt kann es einem Untersuchungsgefangenen verweigern, einen von seiner Mutter mitgebrachten Flachbildschirmfernseher auszuhändigen. Dies ergibt sich aus einer […]
- Wenn der Wind ums Cabrio pfeift Coburg/Berlin (DAV). Ein Cabrio erwirbt man zwar üblicherweise, damit man sich je nach Lust, Laune und Wetter den Fahrtwind um die Ohren pfeifen lassen kann. Ertönt jedoch auch bei […]
- O-Ton+Magazin: Bei Volksfesten mit Betrunkenen rechnen Autofahrer müssen in der Umgebung von Volksfesten ihre Geschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen. Bei einem Unfall mit Betrunkenen können sie sonst zur Mithaftung verurteilt werden. So […]
- Opel: Offensive bei Elektroautos Rüsselsheim - Opel will das Thema Elektromobilität stärker besetzen. „Mit der Marke Opel wollen wir Marktführer beim Thema Elektromobilität werden“, sagt Marketing- und Vertriebsvorstand […]
- O-Ton: Maklerprovision für Käufer muss eindeutig vereinbart werden Der Käufer eines Hauses muss nur dann eine Provision an den Makler zahlen, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde. Ein Hinweis in dem Exposé und in den allgemeinen Geschäftsbedingungen […]
- Ablehnung eines Taxigastes nicht zwangsläufig Verstoß gegen die Beförderungspflicht Hamburg/Berlin (DAV). Taxiunternehmer und -fahrer sind nicht dazu verpflichtet, bargeldlose Zahlungen entgegenzunehmen oder entsprechende Kartenlesegeräte bereitzuhalten. Sie können daher […]
- O-Ton + Magazin: Kein Eigentum trotz Eintragung im Kraftfahrzeugbrief Wer Eigentümer eines Autos ist, ergibt sich in der Regel aus dem Fahrzeugbrief. Das gilt jedoch nicht immer, entschied das Landgericht Coburg. In dem Fall hatte ein Mann einen […]
- Starkregen bringt keinen Segen Hamm/Berlin (DAV). Starke Sommerregen führen häufig zu Überschwemmungen. Dabei können auch Schäden bei Baumschulen entstehen. Wird die Überschwemmung durch Abpumpmaßnahmen der Feuerwehr […]
- O-Ton+Magazin: Begrenzung der Geschwindigkeit nach Brückensanierung rechtswidrig Behördenmühlen mahlen manchmal langsam – und manchmal auch gar nicht: Nach einer Brückensanierung wurde in Düsseldorf die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht mehr aufgehoben. Dann muss man […]
- O-Ton-Paket: 67. Deutscher Anwaltstag debattiert in Berlin Der 67. Deutschen Anwaltstag hat sich zum Auftakt gegen den schnellen Ruf nach der Verschärfung des Strafrechts ausgesprochen. Der Präsident des Deutschen Anwaltvereins, Ulrich […]
- O-Ton: Kein Schmerzensgeld für Verletzung bei Verfolgung des Unfallgegners Wer nach einem leichten Verkehrsunfall den Unfallgegner zu Fuß verfolgt und dabei stürzt, kann vom Unfallgegner nicht in jedem Fall Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen. In dem Fall […]