Die exklusive Berichterstattung über den geplanten Stellenabbau bei der Werkstatt-Kette ATU fand ebenfalls ein großes Medien-Echo. Weitere Themen waren der Stellenabbau bei BMW, die Einführung der 30-Stunden-Woche bei Mercedes-Benz oder die Produktionskürzungen von Toyota in Europa. „2008 hat das Redaktionsteam der Automobilwoche damit erneut seine Kompetenz und Nachrichtenstärke unter Beweis gestellt. Kein anderes Medium hat das Ohr so nah an der Automobilindustrie, am Handel und an den Zulieferern“, sagte Automobilwoche-Chefredakteur Guido Reinking. „Auch 2009 können unsere Leser von uns zahlreiche exklusive Nachrichten erwarten, die es so nirgendwo sonst zu lesen gibt.“
Gezählt wurden die 120 Zitate auf den Politik- und Wirtschaftsseiten von folgenden Printmedien: Berliner Zeitung, Bild-Zeitung, Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Sächsische Zeitung, Süddeutsche Zeitung, taz, Tagesspiegel, Die Zeit, Focus, Rheinischer Merkur, Spiegel, Stern, Super Illu, Bild am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Welt am Sonntag, Financial Times Deutschland und Handelsblatt.
Ähnliche Themen
- Verkürztes Bein nach OP kein ärztlicher Kunstfehler München/Berlin (DAV). Eine Hüftgelenkoperation zieht bei vielen Patienten eine Beinverkürzung nach sich. Das ist kein ärztlicher Behandlungsfehler. Auf ein entsprechendes Urteil des […]
- Kollegengespräch: Bundesmedienball Anmoderation: Am 21. November steigen in Berlin gleich zwei Bälle – einmal der althergebrachte Bundespresseball und einmal – ganz neu – der Bundesmedienball. Er ist auf Initiative von […]
- O-Ton-Paket: Einheit der Anwaltschaft Der scheidende Präsident des Deutschen Anwaltvereins, Hartmut Kilger, hat die Einheit der Anwaltschaft angemahnt. Auf dem Deutschen Anwaltstag in Braunschweig sparte er auch nicht mit […]
- O-Ton + Magazin: Dashcams im Auto – Beweismittel vs. Datenschutz In Russland sind Kameras auf Amaturenbrettern, die sogenannten Dashcams, weit verbreitet. Ihre mitunter skurrilen Aufnahmen sind längst zu Internetphänomen geworden. Und auch in […]
- O-Ton: Parken an Werktagen Wann ist eigentlich „Werktag“? Spätestens, wenn man ein Knöllchen bekommen hat, weil man an einem Samstag im Parkverbot mit dem Zusatz „An Werktagen“ stand, wissen Autofahrer: Im […]
- Porsche stockt Belegschaft um mehr als 1.000 Mitarbeiter auf Mindestens 500 Millionen Investment in generelle Produktentwicklung bis 2015 - Weitere 500-750 Millionen Investment für Standort Leipzig geplantStuttgart - Porsche will für sein geplantes […]
- Erbe ist nicht gleich Erbe In einem Testament kann nach „Vorerben“ und „Nacherben“ eingestuft werden. Dies kann der Fall sein, wenn der Erblasser will, dass zunächst der Partner und dann die Kinder erben sollen. Der […]
- O-Ton + Magazin: Cannabis-Patienten dürfen Auto fahren Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Cannabis-Patienten Auto fahren. Voraussetzung ist, dass sie dann in ihrer Leistungsfähigkeit nicht eingeschränkt sind, urteilte das […]
- O-Ton: Versicherungsschutz mit Sommerreifen im Winter Wer jetzt im Winter mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert bei einem Unfall seinen Versicherungsschutz. Denn die eigene Versicherung zahlt unter Umständen nur für die Schäden des […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Verletzung wegen Niesanfalls im Auto kein Arbeitsunfall Wer niest, verliert! Das ist kein neues Gesellschaftsspiel, sondern die Konsequenz aus einem Urteil des Sozialgerichts Stuttgart. Dort wollte ein Mann den Schutz der gesetzlichen […]
- O-Ton + Magazin: Fahrer nicht erreichbar – Fahrzeughalter muss zahlen Wird ein Fahrzeug abgeschleppt, trägt der Fahrzeughalter hierfür die Kosten. Wenn ein anderer gefahren ist, muss der Fahrer zahlen. Allerdings gilt das nur, wenn der Fahrer auch mit einem […]
- O-Ton: Gutverdiener bekommen keinen Kindesunterhalt vom Ex-Partner Wenn ein Elternteil deutlich mehr als der Ex-Partner verdient, hat er keinen Anspruch auf Unterhalt für die gemeinsamen Kinder. Das gilt auch, wenn die Kinder bei ihm wohnen, entschied das […]
- O-Ton: Rabatt auf Neuwagenpreis muss nicht ersetzt werden Manche Autokäufer erhalten Rabatte, beispielsweise bei Behinderten ist das Fall. Was geschieht aber mit diesem Rabatt, wenn ihr Wagen nach einem unverschuldeten Unfall einen Totalschaden […]
- O-Ton + Magazin: Gefährlicher Badespaß Wenn man unberechtigt ein fremdes Grundstück betritt, dort vom Badesteg ins Wasser fällt und sich verletzt, sollte man nicht noch vom Grundstückseigentümer Schmerzensgeld haben wollen. Das […]
- Pflichten von Parkplatzbetriebern Parkplatzbetreiber muss angrenzende Böschung nicht von Hindernissen befreienSaarbrücken/Berlin (DAV). Pkw-Fahrer müssen sich vor dem Einparken versichern, dass die Parkfläche ausreichend […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wer haftet, wenn durch Streiks Postsendungen nicht ankommen? Die Briefträger und Paketzusteller streiken – bundesweit und unbefristet. Das bedeutet: Wer beispielsweise einen Vertrag fristgerecht kündigen möchte und dies schriftlich erfolgen muss - […]
- Daimler: Zetsche gibt Sparkurs vor Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche hat eindringlich an das Kostenbewusstsein sämtlicher Mitarbeiter appelliert. Man müsse sich „gesamtwirtschaftlich auf stärkeren Gegenwind […]
- O-Ton-Paket: Freispruch in Mannheim – nach dem Kachelmann-Urteil Die 5. Strafkammer des Landgerichts Mannheim hat ihr Urteil im Prozess gegen Wettermoderator Jörg Kachelmann gefällt. Nach einer Verhandlungsdauer von rund neun Monaten und über 40 […]
- Magazin: Wie viel Digitalisierung braucht der Arbeitsmarkt? In Berlin beraten die künftigen Koalitionäre – schwarze, grüne und gelbe Ideen sollen zu einem Regierungsprogramm verwoben werden. Digitalisierung ist dabei ein ganz großes Stichwort. […]
- ZF: Keine Entlassungen nach TRW-Übernahme Friedrichshafen - Die Übernahme des US-Unternehmens TRW durch den Friedrichshafener Zulieferer ZF soll nicht zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen. Im Gegenteil: "Wir brauchen alle […]
- O-Ton: 2x Schaden = 1x Bezahlen Wenn eine Versicherung einen Autoschaden reguliert und der Schaden behoben wird, dann muss man bei einem neuen Fall genau darlegen, was sich gegenüber der ersten Regulierung verändert hat. […]
- O-Ton: Kein Schadensersatz nach Steinschlag Will ein Kläger vor Gericht einen Schadensersatzanspruch geltend machen, muss er diesen Anspruch auch beweisen können. Bleiben Zweifel, gehen diese zu seinen Lasten, entschied das […]
- O-Ton: Ausfall des Internetzugangs – Schadensersatz! Es kommt immer wieder einmal vor: Der Internetzugang fällt aus. Gerade ein Anbieterwechsel klappt häufig nicht reibungslos. Stellt die Nutzung des Internets eigentlich einen „Wert“ dar, […]
- O-Ton-Paket: Vor dem Deutschen Anwaltstag in Strasbourg Der Anwaltstag 2011 in Strasbourg steht unter dem Motto „Anwälte in Europa – Partner ohne Grenzen“. Mit diesem Motto beschäftigen sich neben den Schwerpunktveranstaltungen auch viele […]
- Magazin + O-Töne: Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort eröffnet Es ist wieder soweit: Der Weihnachtsmann hat die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort bezogen. Mit großem Aufwand - und ökologisch modern mit Streetscooter der Deutschen […]
- O-Töne + Kollegengespräch: Vor dem Audi Cup 2009 (1) In München steigt am Mittwoch und Donnerstag mit dem Audi-Cup 2009 eines der Fußballfeste dieses Sommers. Hochkarätig besetzt geht es um weit mehr als nur um das Prestige.
- Mercedes kürzt erneut Pkw-Produktion 35.000 Fahrzeuge weniger aus Sindelfingen – Verlängerte Weihnachtspause geplantStuttgart/Paris - Aufgrund der stark nachlassenden Nachfrage wird Mercedes-Benz die Pkw-Produktion nochmals […]
- O-Ton: Kündigung wegen 10 Cent Wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber bestiehlt, kann dies auch bei einem minimalen Wert des gestohlenen Gegenstands von zehn Cent unter Umständen eine fristlose Kündigung […]
- Kollegengespräch: Eigenbedarf – das ist wichtig für Mieter Nicht jede Kündigung wegen Eigenbedarf ist gerechtfertigt. Wenn der Vermieter Eigenbedarf anmeldet, muss die Wohnung nicht unbedingt umgehend geräumt werden. Es braucht gute Gründe – und […]
- Mangelnder Versicherungsschutz bei Geldtransporten Berlin (DAV). Werttransport-Unternehmen werden nicht nur von Banken in Anspruch genommen, sondern auch von vielen anderen Kaufleuten, wie z. B. Inhabern von Supermärkten und anderen […]