Bei einer Verkehrskontrolle wurde bei einem Autofahrer die Einnahme von Amphetaminen festgestellt. Die Staatsanwaltschaft beantragte daraufhin die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis.
Dieser Antrag wurde jedoch vom Amtsgericht Bielefeld zurückgewiesen. Zwar gaben die Polizeibeamten an, der Beschuldigte sei ungewöhnlich gefahren, das heißt, er sei langsam gefahren und habe auf offener Straße gewendet. Nach Ansicht des Amtsgerichts lasse sich damit jedoch nicht nachweisen, dass die Fahrweise unsicher oder von Ausfallerscheinungen, wie etwa Schlangenlinien fahren oder Missachten von Verkehrsregeln, begleitet war. Die Fahrweise möge ungewöhnlich, aber nicht fehlerhaft oder verkehrswidrig gewesen sein. Auch die Feststellung von geröteten Bindehäuten, einem insgesamt müden Eindruck sowie Schweißperlen auf der Stirn reiche nicht aus, um von drogenbedingter Fahruntüchtigkeit auszugehen. Zeichen der Müdigkeit könne man schließlich unter Berücksichtigung der Uhrzeit der Kontrolle, fünf Uhr morgens, auch auf andere Ursachen zurückführen, und Schweißperlen seien in Anbetracht der für den Beschuldigten zweifelsfrei unangenehmen Situation der Kontrolle auch nicht unnatürlich. Dem Amtsgericht zufolge konnte demnach nicht festgestellt werden, dass die Einnahme von Amphetaminen im vorliegenden Fall zur Fahruntüchtigkeit geführt habe. Eine Gefährdung des Straßenverkehrs habe nicht vorgelegen, somit sei der Beschuldigte auch nicht zu bestrafen.
Hinweis: Einem Verkehrsteilnehmer kann die Fahrerlaubnis nur dann vorläufig entzogen werden, wenn dringende Gründe zu der Annahme vorhanden sind, dass die Fahrerlaubnis in einer künftigen Hauptverhandlung vor Gericht vollends entzogen wird.
Mehr Informationen zum Verkehrsrecht finden Sie unter www.verkehrsrecht.de oder unter 0 18 05 / 18 18 05 (14 Cent/min).
Ähnliche Themen
- O-Ton + Kollegengespräch: Anbieter im Internet müssen E-Mail-Adresse angeben Wer Waren und Dienstleistungen im Internet anbietet, muss einige Mindestvoraussetzungen erfüllen. Dabei ist es unerheblich, ob es ein kleines oder ein weltweit operierendes Unternehmen […]
- O-Ton: Minderjährige Erben mit Recht auf Auskunft Wenn Eltern das Erbe der minderjährigen Kinder verwalten, haben sie zahlreiche Pflichten. Dazu gehört eine Übersicht über das verwaltete Vermögen, die nachvollziehbar sein muss. Das hat […]
- O-Ton: Zu aggressiv – Führerschein weg Mangelnde charakterliche Eignung zum Führen eines Fahrzeugs kann Grund für den Entzug der Fahrerlaubnis sein. Das gilt unter Umständen auch dann, wenn der Betreffende verkehrsrechtlich […]
- Knabe attackiert Linkspartei-Politikerin Kaiser Stasi-Fachmann Hubertus Knabe fährt schweres Geschütz gegen Brandenburgs Linke-Spitzenkandidatin Kerstin Kaiser auf. In einem im Politikmagazin ‚Cicero’ (Aprilausgabe) veröffentlichten […]
- O-Ton: Nach der Scheidung – wem gehören die Aktien? Nach der Scheidung stritt ein Ehepaar darüber, wem die Wertpapiere im Depot gehören. Ihr - weil das Depot auf ihren Namen lief? Oder ihm - weil er es finanzierte? Das Oberlandesgericht […]
- Belegärzte müssen gesetzlichen Notfalldienst wahrnehmen Essen/Berlin (DAV). Auch Belegärzte können zum gesetzlichen Notfalldienst herangezogen werden. Grundsätzlich ist jeder Vertragsarzt zum Notfalldienst verpflichtet. Über eine entsprechende […]
- Steinbrück: Opel-Insolvenz ist keine Alternative Berlin – In der Frage einer möglichen Insolvenz des Autoherstellers Opel hat Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) seinen Kabinettskollegen, Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg […]
- Parkscheibe darf nicht zu klein sein Brandenburg/Berlin (DAV). Die gesetzlich vorgeschriebene Größe einer Parkscheibe muss eingehalten werden. Ansonsten droht ein Bußgeld. Darauf weisen die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen […]
- O-Ton: Betriebsrat bekommt keine Luxusstühle Betriebsratsmitglieder haben für ihre Sitzungen keinen Anspruch auf dreh-und rollbare Stühle mit Armlehnen. Das gilt mindestens dann, wenn solche Stühle über dem Ausstattungsniveau im […]
- Daimler verschiebt Entscheidung über Maybach Neben Kooperation mit Aston Martin oder Schließung gibt es nun eine dritte Option: die Weiterführung als Mercedes-Submarke analog zu AMG
Stuttgart - Die Entscheidung über die Zukunft […]
- Schwitzen nach Vorschrift München - Zwar haben Arbeitgeber nach dem Arbeitsschutzgesetz eine Fürsorgepflicht für ihre Mitarbeiter. Daraus lässt sich aber bei extremer Hitze kein Rechtsanspruch auf kühle […]
- O-Ton + Magazin: Auch wer Höchstgeschwindigkeit einhält, muss vielleicht zahlen! Daran sollte man immer denken: Auch wer nur so schnell fährt wie erlaubt, kann bei einem Unfall überwiegend haften. Denn bei einem Crash entscheidet nicht die erlaubte […]
- O-Ton: Zusammenstoß beim Abbiegen auf die Hauptstraße Wenn es beim Abbiegen auf die vorfahrtsberechtigte Hauptstraße knallt, hat häufig derjenige Schuld, der eigentlich hätte warten müssen. Juristen nennen das den Anscheinsbeweis. In diesem […]
- US-Werk Chattanooga gilt im VW-Konzern als besonders produktiv Chattanooga/ Wolfsburg - Die neue Volkswagen-Fabrik Chattanooga im US-amerikanischen Bundesstaat Tennessee gilt im VW-Konzern als besonders produktiver Standort. "Es wird das erste Werk […]
- Abwasser: Anschlusszwang für Wohngrundstück Koblenz/Berlin (DAV). Auch am Ortsrand gelegene Grundstücke müssen an den Abwasserkanal der Verbandsgemeinde angeschlossen werden. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz am 20. November […]
- Opel: Zu Guttenberg kündigt Nachverhandlungen mit GM an Berlin – Nach der erneut verschobenen Entscheidung von General Motors (GM) zur Zukunft von Opel hat Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg Nachverhandlungen mit dem […]
- O-Ton: Kosten für Scheidung können von der Steuer abgesetzt werden Wenn die Ehe scheitert und über Kosten für Unterhalt und Scheidungsfolgen gestritten wird, kann man das Finanzamt beteiligen. Das Finanzgericht Münster entschied so in einem Fall, in dem […]
- Keine Erstattung der Rettungskosten Biedenkopf/Berlin (DAV). Von einem schwer verletzten Unfallopfer kann nicht verlangt werden, dass es die Kosten für die Suche der Rettungskräfte nach angeblichen Beifahrern übernimmt. Dies […]
- Ungewöhnliche Farben bei Wohnungsrückgabe nicht zulässig Essen/Berlin (DAV). Unabhängig von der Geltung der Klauseln zu Schönheitsreparaturen ist der Mieter verpflichtet, die Mietwohnung in einem farblichen Zustand zurückzugeben, der sich […]
- O-Ton: Helmpflicht für Radler im Straßenverkehr? Auch für Radfahrer gelten Regeln im Straßenverkehr. Viele sind umsichtig auf den Straßen unterwegs, einige Rambos verderben manchmal aber das Bild. Generell gelten Helme für Radfahrer als […]
- Kartellamt lehnt Karmann-Übernahme durch Magna ab Osnabrück - Das Bundeskartellamt will in Kürze seine Ablehnung der Karmann-Übernahme durch Magna schriftlich begründen. Mit dem als „Abmahnung“ bezeichneten Schreiben an Magna, Karmann […]
- O-Ton: Wegen eines Sünders müssen nicht alle büßen Anmoderation: Es ist eine Entscheidung Verwaltungsgerichts Mainz mit Augenmaß: Wenn ein Auto eines Fuhrparks geblitzt wird und nicht fest steht, wer der Fahrer war – dann müssen nicht […]
- Die Uelzener feiert ein besonderes Jubiläum! Vor 25 Jahren starteten die Uelzener Versicherungen als erster Anbieter in Deutschland mit der Krankenversicherung von Hunden, Katzen und Pferden. Nach Zahl der versicherten Tiere sind sie […]
- Stärkung des Anwaltsgeheimnisses gefordert Aachen/Berlin (DAV). Das Anwaltsgeheimnis bedarf einer Stärkung durch die Erweiterung der Zeugnisverweigerungsrechte der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Diese Forderung erhebt der […]
- Kollegengespräch + O-Ton: Sterne des Sports / TuS Ellern Am Dienstag (02.02./heute) werden in Berlin von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Sterne des Sports in Gold vergeben, einer der Favoriten ist dabei der TuS Ellern aus Rheinland-Pfalz. […]
- O-Ton: Reisepreis mindern Mängel im Urlaub sind ärgerlich, aber man muss sie sich nicht gefallen lassen. Wenn man daraufhin den Reisepreis mindern will, muss man aber bestimmte Regeln einhalten. Baulärm am Hotel […]
- Mehr Stil mit IT: Professionelle Korrekturen für digitale Texte München - Professionelle Textkorrekturen können das Image des gesamten Unternehmens verbessern. Nicht jeder fachlich kompetente Mitarbeiter sei auch fit in Rechtschreibung und Grammatik, […]
- O-Ton: Haftung nach Unfall mit einem Radfahrer Fährt ein Radfahrer auf einem kombinierten Geh- und Radweg entgegengesetzt zur Fahrtrichtung, kann es für ihn teuer werden - beim Unfall haftet er überwiegend. So entschied das […]
- O-Ton, Korri + Magazin: Jeder Zehnte ist sofort nach Urlaub wieder urlaubsreif Vom Urlaub erhoffen sich die Deutschen Entspannung und Erholung vom stressigen Alltag. Doch jeder Zehnte fühlt sich am Ende seines Urlaubes überhaupt nicht ausgeruht, sondern ist […]
- BMW muss wegen Umstellung auf neue Messverfahren ab Mai Produktion stoppen Die Umstellung auf die neuen Abgasmessverfahren WLTP und RDE zwingt BMW zu einem Produktionsstopp für wichtige Modelle wie X1 und X2 20i xDrive. „Es wird bei manchen Modellen zu […]