Demgegenüber warnte Ram Mohan, Mitglied im Security-Vorstand der Internet-Behörde ICANN: „Conficker ist ein schlimmer, sich auf Anforderung verändernder ´sozialer´ Wurm“, sagte er dem Portal IT im Unternehmen (www.IT-im-Unternehmen.de). „Was können ein paar Millionen infizierte PCs mit ständig meanderndem Code anrichten? Das ist die größte Drohnen-Armee der Welt. Star Wars lag also nicht so daneben!“
„Wahrscheinlich war das ganze nur ein ´Proof of Concept´, bei dem die Malware-Schreiber probieren wollten, was möglich ist, und wie lange sie die Rechner unter Kontrolle halten können, selbst wenn die Malware bekannt ist. Und das ist ihnen wirklich gut gelungen“, betonte Genes weiter. Die Konsequenz aus Conficker müssten Bemühungen um vorbeugende IT Sicherheit insbesondere in Unternehmen sein: „Ein vernünftiges Patch-Management, und dieser digitale Schädling hätte keine Chance gehabt!“
Ähnliche Themen
- Karmann verliert Aufträge von Autoherstellern Osnabrück - Der insolvente Zulieferer Karmann muss mit weiteren Auftragseinbußen kämpfen. So seien „für den Metallbereich erteilte Aufträge infrage gestellt beziehungsweise wieder […]
- O-Ton: Verletzung beim Einsteigen in einen Bus Fernreisebusse haben Konjunktur. Die Halter haben dafür zu sorgen, dass sich die Reisenden nicht verletzen, so muss das Ein- und Aussteigen ohne Probleme möglich sein. Stürzt ein Fahrgast […]
- O-Ton+Magazin: Todesfälle durch Behandlungsfehler Jedes Jahr werden in Deutschland rund 40.000 Behandlungsfehler geltend gemacht – die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher. Sogar rund 17.000 Todesfälle sind jährlich aufgrund einer […]
- Kollegengespräch: Nach dem Audi Cup in München die Bayern haben das Endspiel des Audi Cups 2011 gegen Barcelona mit 2:0 verloren. Dennoch war es ein rauschendes Fußballfest. Die Allianz Arena war an beiden Spieltagen […]
- O-Ton: Abbruch von Ebay-Auktionen? Eine Auktion bei Ebay kann abgebrochen werden. Nach Meinung der Gerichte dürfen Anbieter eine Auktion spätestens zwölf Stunden vor ihrem Ende abbrechen, wenn sie zum Beispiel bei der […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Familienhund bleibt beim Ex-Mann – Frau scheitert vor Gericht Nach einer Trennung wird häufig gestritten, wer darf was künftig behalten. Das betrifft auch Haustiere. Wenn ein Partner das Tier erworben hat, hat der andere Partner keinen Anspruch auf […]
- Verkäufer haftet bei falschen Angaben Stuttgart/Berlin (DAV). Führt ein Makler für den Verkäufer einer Immobilie die Verkaufsverhandlungen und macht unrichtige Angaben, trägt der Verkäufer hierfür die Verantwortung. Darüber […]
- Operation von Kollegen statt Chefarzt – kein Honorar Koblenz/Berlin (DAV). Vereinbaren Patient und Chefarzt ausdrücklich, dass der Arzt die Operation – im vorliegenden Fall eine Schönheits-Operation – durchführen soll, entfällt der […]
- Garantie gegen Durchrosten umfasst nicht alle Rostschäden Stuttgart/Berlin (DAV). Eine Neuwagengarantie gegen „Durchrostung“ umfasst nicht jeden kleinen äußerlich sichtbaren Rostansatz. Erforderlich ist vielmehr, dass die Korrosion ein solches […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krankenkasse muss statt Fitnesstracker auch Handy bezahlen Wenn Krankenkassen einen Bonus für sogenannte „Fitnesstracker" anbieten, dann muss sie ihn auch für ein Smartphone gewähren. Voraussetzung ist, dass das Smartphone auch diverse […]
- Wer Umzugswagen behindert, kann abgeschleppt werden Köln/Berlin (DAV). Wer sein Fahrzeug im eingeschränkten Halteverbot mit dem Zusatz "Ladezone werktags 8-12 h" abstellt, darf in der Regel für ein paar Minuten stehen bleiben, um sein Auto […]
- Porsche-Betriebsrat pocht auf Eigenständigkeit München - Bei dem offiziell noch nicht bestätigten Wechsel an der Porsche-Spitze pocht der Betriebsrat des Sportwagenherstellers auf die Unabhängigkeit des Unternehmens. „Ich bin dafür, […]
- O-Ton: Schützt Blasenschwäche vor einem Fahrverbot? Je heftiger die Blase drückt, umso weniger wird auf der Autobahn die Geschwindigkeitsbegrenzung beachtet. Ist ein schmerzend dringender Harndrang jemals eine gültige Rechtfertigung für zu […]
- O-Ton + Magazin: Fahrtenbuchauflage auch nach über einem Jahr Es kann durchaus über ein Jahr dauern, ehe nach einem Verkehrsverstoß ein Fahrtenbuch angeordnet wird. Und: Die Dauer der Fahrtenbuchauflage kann bei Motorrädern höher ausfallen als bei […]
- O-Ton + Magazin: Partnerschaftsvermittlung im Internet – keine verkürzten Kündigungsfristen Onlineplattformen, die der Partnerschaftsvermittlung dienen, stellen keine „Dienste höherer Art“ dar. Dies hat zur Folge, dass sie nicht jederzeit gekündigt werden können. Es gelten bei […]
- Legitimation der EU auch bei geringer Wahlbeteiligung EU-Präsident José Manuel Barroso kann bei der Europawahl auch mit einer Beteiligung von unter 50 Prozent leben. „Eine geringe Wahlbeteiligung ist natürlich eine Enttäuschung“, sagte […]
- BMW: Höhere Produktionsziele, mehr Zeitarbeiter München – Nach dem Produktionseinbruch von 30 Prozent im ersten Halbjahr will BMW in der zweiten Jahreshälfte die Produktion wieder auf Vorjahresniveau steigern. „Im zweiten Halbjahr 2009 […]
- O-Ton: Staatliche Gesundheitsdienste im Ausland: Rente ist krankenversicherungsfrei In manchen Staaten - wie in diesem Fall in Italien - gibt es staatliche Gesundheitsdienste, die eine einheitliche medizinische Grundversorgung sicherstellen. Wenn ein in Italien lebender […]
- O-Ton: Diagnosefehler bei Ärzten Auch ein Arzt kann irren. Ein Diagnoseirrtum kann zum Beispiel entstehen, wenn ein Arzt das Naheliegende diagnostiziert, obwohl das Fernliegende korrekt gewesen wäre. Ein Behandlungsfehler […]
- IBM-Experte für „smartere“ Welt Unternehmen haben zu viel IT-Technik – ´Aufräumen bringt richtig was`München – IBM-Chief Technologist Prof. Gunter Dueck plädiert für eine „smartere“ Welt mit einer weniger komplexen […]
- O-Ton, Magazin + Gespräch: BPA-belastete Schnuller Mehrere Handelsketten haben nach Veröffentlichung einer Studie des Bund für Umwelt und Naturschutz bestimmte Babyschnuller aus dem Sortiment genommen. Hintergrund: Sie können mit […]
- Kein Nutzungsausfall für privat gehaltenes Reitpferd Hamm/Berlin (DAV). Wird beim Unfall ein zu privaten Zwecken gehaltenes Reitpferd verletzt, kann die Eigentümerin vom Schädiger keinen Ersatz für die in der Genesungszeit angefallenen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Nicknames bei Facebook verboten? Wer bei Facebook ein Pseudonym verwendet, wird unter Umständen gelöscht – von Facebook selbst. Denn hier herrscht Klarnamenpflicht. Wenn mein Account gesperrt ist, muss ich mich […]
- Kollegengespräch: Vor dem Auftakt zum NSU-Prozess Es dürfte der Prozess des Jahres werden - in München beginnt das Verfahren gegen die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Bereits vor dem Auftakt sorgte der Prozess für […]
- O-Ton: Wer bekommt bei der Trennung den Hund? Bei einer Trennung oder Scheidung wird der gemeinsame Hausrat aufgeteilt. Dazu gehören auch Haustiere. In dem Fall, den das Amtsgericht München jetzt entschied, stritt ein Ehepaar um die […]
- O-Ton: Vorerkrankung bei Berufsunfähigkeitsversicherung nicht verschweigen Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung dürfen Vorerkrankungen nicht verschwiegen werden. Sonst gibt es möglicherweise keine Berufsunfähigkeitsrente, entschied das Landgericht […]
- O-Ton + Magazin: Vorfahrtrecht erstreckt sich auf gesamte Straßenbreite Egal, ob man ein Auto, ein Motorrad oder ein Fahrrad lenkt: Gilt an einer Kreuzung rechts vor links, bezieht sich das auf die gesamte Straßenbreite. Will jemand von links kommend nach […]
- O-Ton + Magazin: Selbst ernannter Verkehrserzieher muss voll haften Selbst ernannte Verkehrserzieher müssen bei Auffahrunfällen voll haften. So entschied das Amtsgericht Solingen in einem Fall, der sich an einer Ampel abspielte. Bettina Bachmann von der […]
- O-Ton + Magazin: Helden des Alltags Corona hat unser ganzes Leben verändert. Es sind die „Helden des Alltags“, die mit ihren Jobs für ein bisschen Normalität sorgen. Die Frauen und Männer in gelb gehören dazu. Denn egal, ob […]
- O-Ton: Geschwindigkeitsverstoß: Polizeiliche Schätzung allein reicht nicht Soll jemand wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung ein Bußgeld zahlen, muss ihm der Verstoß auch nachgewiesen werden. Die Schätzung der Polizei, der Fahrer sei schneller als die […]