Er muss kontrollieren, ob die Sicherheit der Daten garantiert ist. Werden die Informationen nicht mit dem Computer bearbeitet, sondern in Ordnern abgeheftet, muss die Geschäftsführung bei mehr als 19 zugangsberechtigten Kollegen aktiv werden.
Wer selbst jedoch Adresshändler ist oder einem anderen Berufszweig angehört, der besonders sensible Daten verwaltet, muss sich schon als Einmann-Firma nach einem Experten umzusehen. Ansonsten können Bußgelder bis zu 25.000 Euro fällig werden. Verstöße gegen das Datenschutzgesetz können mit 150.000 Euro, in besonders krassen Fällen sogar mit bis zu 250.000 Euro zu Buche schlagen.
Ähnliche Themen
- O-Töne: Zweiter Tag Audi Cup (5) – Stadler Audi feiert in diesem Jahr den 100sten Geburtstag - und der Audi Cup in München mit vier Top-Teams des internationalen Fußballs war ein Teil einer großen Party zu diesem Jubiläum. […]
- O-Ton: Merkantiler Minderwert auch für Altfahrzeuge mit langer Laufleistung Auch bei einem Dieselfahrzeug mit einer Laufleistung von 195.000 Kilometern ist ein so genannter merkantiler Minderwert auszugleichen. So entschied das Amtsgericht Hamburg. Bettina […]
- O-Ton: Wildes Campen in Deutschland ist an vielen Orten verboten Der Sommer ist für Zeltfreunde die perfekte Jahreszeit. Auf eine lange Anreise und überfüllte Campingplätze hat dabei allerdings nicht jeder Lust. Wer stattdessen einfach mit dem Zelt […]
- PSA will in China mehr Autos verkaufen als in Frankreich Gales: Abhängigkeit von Europa reduzieren - Lateinamerika und Russland im Visier Paris - Der französische PSA-Konzern will in den nächsten neun Jahren seinen Marktanteil in China von […]
- Energie zum Nulltarif: Mittelstand verschenkt Fördergelder „Selbst Strom erzeugen statt dafür zu zahlen“ - 1. Schweriner Energie- und Umwelttag Schwerin – Mittelständische Unternehmen verschenken jährlich Millionen an Fördergeldern und bezahlen […]
- Hausverwaltung haftet für aufgetaute Lebensmittel München/Berlin (DAV). Meldet die Hausverwaltung dem Stromversorgungsunternehmen irrtümlich einen Mieterwechsel und stellt dieses daraufhin den Strom ab, haben die Mieter gegenüber der […]
- Magazin: Welche Auswirkungen hat die Handelspolitik auf deutsche Unternehmen? Deutschland ist eine Exportnation. Aber gerade weil das so ist, können der Brexit und die neuen US-Zölle vielen Unternehmen hierzulande Schwierigkeiten bereiten. Mehr Schwierigkeiten als […]
- Automobilbranche blickt skeptisch auf Koalitionsvertrag Berlin - Die Automobilbranche blickt skeptisch auf eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Von der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche befragte Verbände und Unternehmen vermissen […]
- Mercedes und BMW trotzen bislang der Krise Ford dagegen reduziert Schichten schon vor der Sommerpause München – Trotz der für das zweite Halbjahr erwarteten Eintrübung der Weltkonjunktur produzieren die deutschen Hersteller von […]
- Patente zur eigenen Sicherheit anmelden München – Vor dem Hintergrund häufiger Urheberrechtsstreitigkeiten sollten Unternehmen nicht auf Patentschutz für ihre Erfindungen und Produkte verzichten. „Das Hinwegsetzen über die […]
- O-Ton: Der Chef darf Arbeitsmails lesen Zwar dürfen Chefs ihre Mitarbeiter nicht per Video überwachen, aber sie dürfen dienstliche E-Mails, Chat-Protokolle und Browser-Verläufe lesen. Die private digitale Post ist jedoch tabu. […]
- Chefs haften für verlorene Daten Mitarbeiter sind größter UnsicherheitsfaktorMünchen - Pannen mit persönlichen Daten von Mitarbeitern und Kunden können rechtliche Konsequenzen für Chefs haben. Darauf weist das […]
- Pkw-Fahrer trägt bei Behinderung eines Lkw die Abschleppkosten München/Berlin (DAV). Wer sein Fahrzeug verbotswidrig an einer Einfahrt abstellt und dadurch einen Lkw behindert, muss die Kosten für das Abschleppen seines Wagens selbst tragen. Dies […]
- Zu hohe Nebenkostenabrechnung? Mieter haben Beweislast Heidelberg/Berlin (DAV) Bei der Nebenkostenabrechnung muss der Vermieter auf ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis achten. Sehen die Mieter einen Verstoß gegen dieses […]
- O-Ton + Statement Deutscher Taxi- und Mietwagenverband BZP zum Urteil des Stuttgarter Landgerichts vom 16. Juni 2015 Frankfurt/M./Stuttgart - Zum Urteil des Stuttgarter Landgerichts zum Verbot der Rabattaktionen von myTaxi erklärt Michael Müller, Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP: […]
- Bislang kein Partner für Opel Betriebsrat: Allein schaffen wir es nicht – „schnellstens“ finanzielle Selbstständigkeit - Arbeitnehmer hoffen auf staatliche Beteiligung: „VW-Gesetz für Opel“Rüsselsheim/Bochum – Ein […]
- Spezialzulieferer Hella investiert in China und erwartet Rekordumsatz Lippstadt - Der Licht- und Elektronikspezialist Hella baut sein Engagement in Fernost mit Beleuchtungssysteme für den chinesischen Markt aus. „Im Rahmen unseres neu gegründeten Joint […]
- Özdemir will Wähler der Union erreichen Grünen-Chef Cem Özdemir will wertkonservative Wähler für seine Partei gewinnen. „Es wäre eine Einschränkung des grünen Wählerspektrums, wenn wir uns darauf beschränken würden, das grüne […]
- O-Ton + Magazin: Fahrtenbuchauflage muss begründet sein Wer schon mal ein Fahrtenbuch führen musste, weiß: Das ist kein Spaß! Ein selbstständiger Sachverständiger für Straßenunfälle bekam die Auflage für ein Fahrtenbuch aufgebrummt. Sein […]
- Kirchhoff-Gruppe peilt bis zu acht Prozent Umsatzwachstum an Iserlohn - Die Kirchhoff-Gruppe hat 2011 ihren Umsatz um 7,2 Prozent auf 1,34 Milliarden Euro gesteigert und will auch in diesem Jahr deutlich wachsen. „Fünf bis acht Prozent […]
- Opel-Händler beklagen Ungleichbehandlung bei E-Autos Die deutschen Opel-Händler werfen der Konzernführung nach Informationen der Automobilwoche eine Ungleichbehandlung bei der Subventionierung der Elektroautos von Opel und Chevrolet vor. […]
- O-Ton: Senior nach tödlichem Unfall zu Bewährungsstrafe verurteilt Das Amtsgericht Düsseldorf schrieb bundesweite Schlagzeilen: Ein 91-Jähriger hatte mit seinem Auto eine Fußgängerin auf einem Zebrastreifen totgefahren. Das Urteil: 10 Monate Haft auf […]
- O-Ton: Missratenes Tattoo Wenn ein Kunde eine mangelhafte Dienstleistung erhält, kann er sie reklamieren. Bietet der Dienstleister eine Nachbesserung an, muss der Kunde das in der Regel annehmen. Anders kann es […]
- O-Ton + Magazin: Endspurt für TalentAkademie und VorbilderAkademie 2015 Noch bis zum 18. Mai läuft die Bewerbungsfrist: Für insgesamt 144 junge Talente eröffnet sich eine einmalige Chance – sie können sich in den Sommerferien ausprobieren, orientieren und […]
- O-Ton: Kein Schadenersatz bei verpassten Weiterflug Wenn ein Reisender seinen Anschlussflug verschläft, muss das Reiseunternehmen kein Schadensersatz zahlen. Dies, so urteilte das Amtsgericht München, gilt in dem Fall, wenn die […]
- O-Ton: Wer bekommt bei der Trennung den Hund? Bei einer Trennung oder Scheidung wird der gemeinsame Hausrat aufgeteilt. Dazu gehören auch Haustiere. In dem Fall, den das Amtsgericht München jetzt entschied, stritt ein Ehepaar um die […]
- O-Ton+Magazin: Bei Volksfesten mit Betrunkenen rechnen Autofahrer müssen in der Umgebung von Volksfesten ihre Geschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen. Bei einem Unfall mit Betrunkenen können sie sonst zur Mithaftung verurteilt werden. So […]
- Neues Sparziel bei VW: Vorstand will 2017 Sachgemeinkosten um zehn Prozent senken Wolfsburg – Vor dem Hintergrund der finanziellen Auswirkungen des Abgasskandals verschärft Volkswagen erneut seinen Sparkurs. Vorstandschef Matthias Müller verlangt für 2017 eine […]
- FoeBuD gegen Internet-Sperren München - Durch die geplanten Internet-Sperren zur Verhinderung von Kinderpornografie sieht der Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs (FoeBuD) die […]
- O-Ton: Schulgeld für Trennungskinder zahlt das Jobcenter Bei Langzeitarbeitslosen zahlt das Jobcenter das Schulgeld für die Kinder, in dessen Bezirk die Schüler üblicherweise leben. Nur weil die Kinder am Stichtag für das Schulhalbjahr bei einem […]