Matthias Tüxen antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. Was ist denn nun die beliebteste Software des Jahres?
2. Es gab auch die Kategorie Freeware – wie kommt sie zustande und wer hat da gewonnen?
3. Eine der 14 Kategorien bei Software des Jahres ist die Kategorie Sicherheit. Wer hat da gewonnen?
Abmoderation: Vielen Dank. Nachzulesen sind die Sieger in allen Kategorien übrigens unter www.softwareload.de.
Kollegengespräch: Software des Jahres lang
Bei Softwareload, dem Downloadportal der Deutschen Telekom, haben in diesem Jahr 400.000 Nutzer über die Software des Jahres abgestimmt. In 14 Kategorien wurden die Top 3 Programme gewählt. Mittlerweile ist der Award von Nutzern für Nutzer zu einer Art „Branchen-Oscar“ geworden, der auch seitens der Hersteller eine große Bedeutung hat.
Matthias Tüxen antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. Was ist denn nun die beliebteste Software des Jahres?
2. Es gab auch die Kategorie Freeware – wie kommt sie zustande und wer hat da gewonnen?
3. Eine der 14 Kategorien bei Software des Jahres ist die Kategorie Sicherheit. Wer hat da gewonnen?
4. Genau, hat sich denn schon jemand in die Karten gucken lassen, was uns Nutzer demnächst erwartet?
Abmoderation: Vielen Dank. Nachzulesen sind die Sieger in allen Kategorien übrigens unter www.softwareload.de.
Magazin: Software des Jahres
Mittlerweile ist die Wahl der Software des Jahres schon zu einer Art „Branchen-Oscar“ geworden. Bei Softwareload, dem Downloadportal der Deutschen Telekom, haben in diesem Jahr 400.000 Nutzer über ihre persönlichen Programmperlen entschieden. Neben dieser Rekordbeteiligung ist für Firmen, die Gold, Silber und Bronze erreichen konnten, das Urteil der Nutzer besonders viel wert. Denn sie bewerten die Software ausschließlich nach ihren Vorstellungen. Also: Was ist denn nun die beliebteste Software des Jahres?
O-Ton-Paket: Software des Jahres / Lebzien
Bei Softwareload, dem Downloadportal der Deutschen Telekom, haben in diesem Jahr 400.000 Nutzer über die Software des Jahres abgestimmt. In 14 Kategorien wurden die Top 3 Programme gewählt. Mittlerweile ist der Award von Nutzern für Nutzer zu einer Art „Branchen-Oscar“ geworden, der auch seitens der Hersteller eine große Bedeutung hat.
Dirk Lebzien, Senior Vice President von Softwareload, antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. 400.000 Nutzer haben abgestimmt, ist das mehr als in den vergangenen Jahren?
2. Waren da auch Ihre Geheimtipps dabei?
3. Wie bewerten Sie die Wahl bei mp3tag als Freeware-Sieger?
4. Wenn Sie nach drei Jahren eine Bilanz zum Erfolg „Software des Jahres“ ziehen sollten, wie fällt diese aus?
Abmoderation: Vielen Dank. Nachzulesen sind die Sieger in allen Kategorien übrigens unter www.softwareload.de.
++++++++++++
O-Ton-Paket und Kollegengespräch kurz und Kollegengespräch lang und Magazin (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Maserati verdoppelt die Zahl seiner Händler Vor dem Hintergrund seiner geplanten Modell- und Absatz-Offensive baut der Luxuswagenhersteller Maserati sein Händlernetz bis Ende nächsten Jahres massiv aus. „Wir benötigen vor der […]
- O-Ton: Onlinehändler müssen Impressumspflicht beachten Onlinehändler müssen darauf achten, dass ihre Pflichtangaben im Impressum immer enthalten sind. Wenn Angaben fehlen, wie beispielsweise die Umsatzsteueridentifikations- oder die […]
- Rolls Royce will vom wachsenden Vermögen weltweit profitieren Ungeachtet des Trends zu weniger Verbrauch und umweltfreundlicheren Fahrzeugen blickt Luxusautohersteller Rolls Royce optimistisch in die Zukunft. „Wir haben es mit Menschen zu tun, die […]
- Finanzkrise trifft die Werbeindustrie hart Ausgaben im zweiten Quartal 19 Prozent unter Vorjahr – VW trotzt Trend München – Trotz des durch die Abwrackprämie hervorgerufenen Verkaufsbooms haben viele Hersteller ihre Werbebudgets […]
- O-Ton: Nächtlicher Hallenbadbesuch mit Folgen Ein Haustechniker, der seine Freunde zu einem nächtlichen Besuch im Hallenbad einlässt, muss bei Verletzungen der Besucher keinen Schadensersatz leisten. Das entschied das […]
- Stornierung einer Mautgebühr über Internet Münster/Berlin (DAV). LKW-Fahrer können die fehlerhafte Buchung einer Mautstrecke nicht via Internet stornieren, wenn ihr Gültigkeitszeitraum bereits läuft. Diese Regelung ist nach dem […]
- O-Ton: Radler über Hindernisse auf eigene Verantwortung Wer als Radfahrer über ein Hindernis fährt, tut dies auf eigene Gefahr. Kommt es zu einem Unfall, muss er selber für den Schaden aufkommen. So entschied das Amtsgericht München. In dem […]
- Magazin: Trotz Corona – der Weihnachtsmann antwortet aus Himmelpfort In Himmelpfort öffnet ab sofort wieder Deutschlands bekanntestes Weihnachtspostamt - direkt vom Nordpol hat sich der Weihnachtsmann auf den Weg in die kleine Gemeinde im Norden […]
- Emmerich: Teure Filme laufen auch in der Krise Der deutsche Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor Roland Emmerich („Independence Day“ und „The Day After Tomorrow“) hält sein Gewerbe auch in der Finanzkrise für sicher. „Große Filme […]
- Straßenbenutzer haben keinen durchsetzbaren Anspruch auf eine gestreute Straße Aachen/Berlin (DAV). Anwohner können nicht bestimmen, wie die Gemeinde ihrer Pflicht zur Straßenreinigung einschließlich Winterwartung nachkommt. Dies entschied das Verwaltungsgericht […]
- O-Ton + Magazin: Wohnungskündigung bei lange bekanntem Kündigungsgrund unwirksam Wenn ein Mieter eine nichttragende Wand abreißt, kann der Vermieter den Mietvertrag kündigen. Aber: Wenn der Vermieter diesen Umbau vier Jahre lang geduldet hat, darf er jedoch nicht mehr […]
- Hauseigentümer haftet für Dachlawine Berlin (DAV). Eigentümer von Häusern müssen bei steilen Dächern Schneefanggitter anbringen, wenn sich darunter ein öffentlicher Parkplatz befindet. Wer dies nicht tut, läuft Gefahr, bei […]
- O-Ton: Darf man Vertragsverhandlungen heimlich aufzeichnen? Verhandlungen etwa mit Vermietern, Arbeitgebern oder Verkäufern könnte man heimlich mitschneiden. Technisch zumindest ist das kein Problem. Allerdings es ist verboten und kann mit bis zu […]
- O-Ton + Magazin: Ungeklärter Unfallhergang – Schadensteilung Wenn nach einem Unfall nicht geklärt werden kann, wer die Schuld trägt, dann entscheiden die Gerichte meist salomonisch – und die Unfallbeteiligten müssen dann den Schaden anteilig tragen. […]
- KKH attackiert Gesundheitsfonds scharf Neuer Fonds lediglich Umstellung des Finanzierungsmodells - Einsparungen und Qualität im Gesundheitswesen vereinbar – Medikamente in Deutschland am teuersten - Beitrag wird von nun 15,5 […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Spesenbetrug muss konkret nachgewiesen werden Für eine außerordentliche Kündigung muss der Chef beweisen, dass es dafür auch einen wichtigen Grund gibt. Die Rechtfertigung des Arbeitnehmers muss er im Zweifelsfall auch entkräften […]
- O-Ton-Paket: Vor dem Deutschen Anwaltstag Vom 13. bis 15 Mai findet in Aachen der Anwaltstag 2010 unter dem Motto „Kommunikation im Kampf ums Recht“ statt. Neben diesem Schwerpunktthema geht es um viele weitere aktuelle Probleme, […]
- Neue Konzernzentrale für Daimler Der Daimler-Konzern plant den Umzug des Vorstands in eine neue Zentrale. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf Unternehmenskreise. Ein […]
- O-Ton: Mindestanforderungen für ordnungsgemäßes Fahrtenbuch Wer einen Dienstwagen fährt und dafür ein Fahrtenbuch führt, muss bestimmte Regeln beachten. Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch muss insbesondere Datum und Ziel der jeweiligen Fahrten […]
- Toyota-Deutschland will Marktanteil und Marge steigern Köln – Mit neuen Modellen und der Abwrackprämie will Toyota Deutschland 2009 seinen Marktanteil von 3,1 Prozent im Vorjahr auf 3,5 bis 3,8 Prozent steigern. „Nach dem März-Ergebnis und der […]
- Magazin + O-Ton: Abholen von Kindergarten und Schule Bei alleinerziehenden Müttern oder Vätern darf der betreuende Elternteil allein entscheiden, wer das Kind von der Kita oder der Schule abholen darf. So hat das Oberlandesgericht Bremen auf […]
- Google Earth schneller starten München - Google Earth lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen wesentlich schneller starten. Nach einer Empfehlung des Computerportals PC-Professionell.de sollte man entsprechende […]
- O-Ton: Keine Erstattung wegen annullierten Fluges durch Fluggastportal? Nach der europäischen Fluggastrechteverordnung habe Betroffene automatisch Anspruch auf Erstattung und Entschädigung bei Annullierungen oder großen Verspätungen. Das geht auch über […]
- O-Ton + Magazin: Schrottauto nicht in Tiefgarage Auch Eigentümer eines Tiefgaragenstellplatzes dürfen ein abgemeldetes und fahruntüchtiges Auto nicht dauerhaft auf ihrem eigenen Parkplatz abstellen. Dies entschied das Landgericht […]
- Kein Ausbildungsunterhalt bei Schulverweis Frankfurt/Berlin (DAV). Ein Kind muss seine Ausbildung zielstrebig absolvieren, wenn es nicht seinen Unterhaltsanspruch verlieren will. Gleiches gilt, wenn das Kind nach dem Schulende […]
- O-Ton: Bremsgeräusche sind Mängel Quietschende Bremsgeräusche bei einer längeren Regenfahrt sind bei teuren Fahrzeugen ein erheblicher Komfortmangel, der Kauf des Wagens kann daher rückgängig gemacht werden. Voraussetzung: […]
- O-Ton-Paket: Achtung – Linksverkehr Wer in diesen Tagen eine Fahrt mit dem Auto zu Olympia nach London plant, muss sich nicht nur auf Linksverkehr einstellen. Er muss auch damit rechnen, dass auf den Straßen der Insel […]
- O-Ton + Magazin: Raststätten-Toiletten müssen nicht kostenlos sein Toiletten auf einer Autobahnraststätte müssen nicht kostenlos sein. 70 Cent Gebühr (inklusive eines Gutscheins) sind rechtmäßig, entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz. […]
- Kreditnachfrage wächst trotz Krise Bankenverband erwartet nur moderates WachstumMünchen/Berlin – Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten ist die Nachfrage nach Krediten ist im ersten Halbjahr 2009 gewachsen. Diese […]
- O-Ton: Diebstahl muss nachvollziehbar sein und im Zweifel bewiesen werden Ein Versicherungsnehmer wollte seine Versicherung für einen Autodiebstahl in Anspruch nehmen. Aufgrund von Ungereimtheiten und unterschiedlichen Angaben musste er den Diebstahl beweisen. […]