Matthias Tüxen antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. Was ist denn nun die beliebteste Software des Jahres?
2. Es gab auch die Kategorie Freeware – wie kommt sie zustande und wer hat da gewonnen?
3. Eine der 14 Kategorien bei Software des Jahres ist die Kategorie Sicherheit. Wer hat da gewonnen?
Abmoderation: Vielen Dank. Nachzulesen sind die Sieger in allen Kategorien übrigens unter www.softwareload.de.
Kollegengespräch: Software des Jahres lang
Bei Softwareload, dem Downloadportal der Deutschen Telekom, haben in diesem Jahr 400.000 Nutzer über die Software des Jahres abgestimmt. In 14 Kategorien wurden die Top 3 Programme gewählt. Mittlerweile ist der Award von Nutzern für Nutzer zu einer Art „Branchen-Oscar“ geworden, der auch seitens der Hersteller eine große Bedeutung hat.
Matthias Tüxen antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. Was ist denn nun die beliebteste Software des Jahres?
2. Es gab auch die Kategorie Freeware – wie kommt sie zustande und wer hat da gewonnen?
3. Eine der 14 Kategorien bei Software des Jahres ist die Kategorie Sicherheit. Wer hat da gewonnen?
4. Genau, hat sich denn schon jemand in die Karten gucken lassen, was uns Nutzer demnächst erwartet?
Abmoderation: Vielen Dank. Nachzulesen sind die Sieger in allen Kategorien übrigens unter www.softwareload.de.
Magazin: Software des Jahres
Mittlerweile ist die Wahl der Software des Jahres schon zu einer Art „Branchen-Oscar“ geworden. Bei Softwareload, dem Downloadportal der Deutschen Telekom, haben in diesem Jahr 400.000 Nutzer über ihre persönlichen Programmperlen entschieden. Neben dieser Rekordbeteiligung ist für Firmen, die Gold, Silber und Bronze erreichen konnten, das Urteil der Nutzer besonders viel wert. Denn sie bewerten die Software ausschließlich nach ihren Vorstellungen. Also: Was ist denn nun die beliebteste Software des Jahres?
O-Ton-Paket: Software des Jahres / Lebzien
Bei Softwareload, dem Downloadportal der Deutschen Telekom, haben in diesem Jahr 400.000 Nutzer über die Software des Jahres abgestimmt. In 14 Kategorien wurden die Top 3 Programme gewählt. Mittlerweile ist der Award von Nutzern für Nutzer zu einer Art „Branchen-Oscar“ geworden, der auch seitens der Hersteller eine große Bedeutung hat.
Dirk Lebzien, Senior Vice President von Softwareload, antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. 400.000 Nutzer haben abgestimmt, ist das mehr als in den vergangenen Jahren?
2. Waren da auch Ihre Geheimtipps dabei?
3. Wie bewerten Sie die Wahl bei mp3tag als Freeware-Sieger?
4. Wenn Sie nach drei Jahren eine Bilanz zum Erfolg „Software des Jahres“ ziehen sollten, wie fällt diese aus?
Abmoderation: Vielen Dank. Nachzulesen sind die Sieger in allen Kategorien übrigens unter www.softwareload.de.
++++++++++++
O-Ton-Paket und Kollegengespräch kurz und Kollegengespräch lang und Magazin (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Kollegengespräch + Magazin: Kleine Sünden – Veronica Ferres beichtet Immer montags um 21.45 Uhr offenbaren im TV-Sender Heimatkanal die großen Stars ihre „kleinen Sünden“. Am kommenden Montag (02.April) „beichtet“ Veronica Ferres. Das Ganze ist natürlich […]
- O-Ton: Parkscheibe darf nicht zu klein sein Die gesetzlich vorgeschriebene Größe einer Parkscheibe muss eingehalten werden. Ansonsten droht ein Bußgeld. Darauf weisen die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins unter […]
- Neuer Opel-Astra enttäuscht Händler Rüsselsheim - Mehr als zwei Monate nach dem Verkaufsstart des neuen Astra hat der große Opel-Hoffnungsträger die Erwartungen bislang deutlich enttäuscht und weiteren Boden auf den […]
- O-Ton + Magazin: Fahrer nicht erreichbar – Fahrzeughalter muss zahlen Wird ein Fahrzeug abgeschleppt, trägt der Fahrzeughalter hierfür die Kosten. Wenn ein anderer gefahren ist, muss der Fahrer zahlen. Allerdings gilt das nur, wenn der Fahrer auch mit einem […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kündigung vor die Nase halten genügt nicht Eine Kündigung muss korrekt und nachweisbar zugestellt werden. Es reicht nicht, sie dem Betreffenden nur vor die Nase zu halten, entschied das Landesarbeitsgericht Mainz. Der Chef hatte […]
- Mercedes-Marke AMG wächst 2014 um 50 Prozent Stuttgart - Die Hochleistungsmarke von Mercedes-Benz AMG wird in diesem Jahr voraussichtlich mehr als 45.000 Autos verkaufen.
„Wir haben im ersten Quartal unseren Absatz um 50 Prozent […]
- Kollegengespräch: Fallen im Arbeitszeugnis Gestritten, gekündigt, gewartet: Arbeitnehmer haben es oft schwer, ein angemessenes Arbeitszeugnis zu bekommen – gerade nach einem Abschied im Unfrieden. Sich gegen ein schlechtes Zeugnis […]
- O-Ton: Tot in der Sauna – kein Schmerzensgeld für Angehörige Wer haftet, wenn der Besucher die Sauna nicht verträgt? Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm muss der Besitzer der Sauna kein Schmerzensgeld zahlen. In dem Fall hatte eine […]
- Renault erwägt Werksschließungen Paris – Aufgrund der schwächelnden Automobilkonjunktur in Europa erwägt Renault auch die komplette Schließung von Werken. „Wir werden sehen. Derzeit reden wir mit den Gewerkschaften und […]
- Neuer Audi-Kleinwagen bleibt hinter Erwartungen Ingolstadt - Audi will mit zusätzlicher Verkaufsförderung den bisher schleppenden Absatz des neuen Kleinwagens Audi A1 ankurbeln. Nach einem Bericht der Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Auto wandelt sich zum „Wohlfühlraum auf vier Rädern“ Hannover - Autos werden sich nach Ansicht von Continental in den nächsten Jahren grundlegend ändern. "Künftig wird es eine Art First-Class-„Wohlfühlraum“ auf vier Rädern sein – ausgerüstet […]
- Zulieferbranche: Akquisitionen noch unter Vorkrisenniveau Kronberg/Taunus - Trotz Aufschwung und Rekord-Absätzen hat die Zahl der Firmenübernahmen im Automobilbereich das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht. Insgesamt 59 Übernahmen mit […]
- Trotz Blindheit Auto gefahren Stuttgart/Berlin (DAV). Wer trotz hochgradiger Sehbehinderung Auto fährt, riskiert den Verlust seines Behindertenausweises wie auch der finanziellen Blindenhilfe. Auch die Rückforderung […]
- O-Ton: Ärztlicher Behandlungsfehler – was muss der Patient beweisen? Möchte ein Patient einen Arzt wegen eines Behandlungsfehlers in Anspruch nehmen, muss er seinen Anspruch schlüssig darlegen. Der Vorwurf der Fehlbehandlung muss wenigstens plausibel sein. […]
- O-Ton: Bei Hartz IV gibt es keinen Mietkostenzuschlag aus religiösen Gründen Ist eine Wohnung besonders teuer, weil die Familie in der Nähe ihres Gotteshauses leben möchte, muss das Jobcenter nicht die volle Miete übernehmen. Dies auch dann nicht, wenn die Familie […]
- O-Ton + Magazin: Stolperfallen auf Gehwegen bis zu 2,5 Zentimetern Jeder kennt das: Manche Gehwegplatten sind so verlegt, dass es erhebliche Unterschied gibt. Aber: Das bedeutet noch nicht, dass man nach einem Sturz mit einer Klage gegen die Stadt auch […]
- O-Ton + Magazin: Weder „Nichtnutzer-“ noch „Pfandgebühr“ beim Handy zulässig Kunden mit einer Prepaid-Karte beim Handy müssen sich bestimmte Strafgelder nicht gefallen lassen. Weder "Nichtnutzergebühr" noch "Pfandgebühr" für die nicht fristgerechte Rücksendung der […]
- Autohersteller: Geteilter Ausblick auf 2013 München - Die deutsche Autoindustrie entwickelt sich zum Jahreswechsel zur Zweiklassengesellschaft. Während Premiumanbieter ihre Belegschaft nur möglichst kurz in die Weihnachtsferien […]
- O-Ton: Beim Kindesunterhalt entscheidet das mögliche Einkommen Wenn Väter oder Mütter angeben, dass sie keinen Unterhalt zahlen können, müssen sie das nachweisen. Wenn sie sich nicht ausreichend um ein höheres Einkommen bemühen, wird für die […]
- Westerwelle: Deutschland nach Libyen-Entscheidung nicht in der Isolation Berlin – Die Bundesregierung sieht sich nach ihrer Entscheidung gegen eine Beteiligung an einem Kampfeinsatz gegen Libyen nicht in der Isolation. In der SAT.1 Talksendung "Eins gegen Eins" […]
- O-Ton: Elektroauto genießt kein Vorrecht Ein Elektrofahrzeug genießt kein generelles Vorrecht beim Parken. Das gilt auch, wenn das Auto an einer Ladestation in einer Privatstraße parkt, ohne zu laden, entschied das Amtsgericht […]
- O-Ton: Haftpflichtversicherung muss auch für Unfall durch Beifahrertür haften Jeder kennt das: Parkplätze sind immer rar, Parklücken werden immer kleiner. Wer haftet eigentlich, wenn der Beifahrer das Nachbarfahrzeug beschädigt? Diesen Fall musste jetzt das […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht bei Stadtplanausschnitten Wer eine eigene Homepage betreibt, sollte genau wissen, was er da veröffentlicht. Sind es fremde Inhalte, sollte man die Genehmigung des Eigentümers haben. So ging es auch Münchner […]
- Betrunken im Taxi München/Berlin (DAV). Wenn sich jemand betrunken ins Taxi setzt und sich dort übergeben muss, dann muss er auch für die Reinigungskosten und den Verdienstausfall des Fahrers aufkommen. So […]
- O-Ton + Magazin: Rückgabe eines Mietwagens in Tiefgarage – Höhe muss stimmen Soll ein Mietwagen in einer Tiefgarage zurückgegeben werden, darf der Kunde grundsätzlich darauf vertrauen, dass der Wagen nicht zu hoch ist, um mit ihm in die Tiefgarage hineinzufahren. […]
- O-Ton: Vertretung bei Schönheits-OP Eine Schönheitsoperation muss ein persönlich verpflichteter Chefarzt selbst vornehmen. Wenn das Messer bei der OP aber vertragswidrig und ohne Wissen des Patienten von einem angestellten […]
- Bochumer Opelaner fordern faire Verteilung der Arbeit Rund 100 Tage Kurzarbeit in Bochum – Sonderschichten in Rüsselsheim und GleiwitzBochum. Die Beschäftigten im Opel-Werk Bochum drohen zu den Verlieren der europäischen Restrukturierung zu […]
- Magazin: Glücksatlas 2015 – Arbeitszufriedenheit der Deutschen Anmoderation: Deutschland ist erstmals seit zwei Jahren wieder etwas glücklicher geworden – und das in Ost und West. An der Spitze des regionalen „Glücksrankings“ steht erneut […]
- O-Ton + Magazin: Betrunken auf Rad – Führerschein weg! Bei Alkohol sollte man nur noch Bus oder Taxi fahren: Ein Radler musste zum Idiotentest, nachdem er mit 1,98 Promille gestoppt worden war. Danach verlor er auch seinen Führerschein. […]
- Hausverbot im Schwimmbad Neustadt a. d. Weinstr./Berlin (DAV). Auch in den heißen Zeiten sollte man sich an bestimmte Bade- und Schwimmbadregeln halten, anderenfalls droht ein Hausverbot. An einem solchen […]