Daher verzichten bei einer Direktregulierung zahlreiche Unfallgeschädigte auf Ansprüche, die ihnen laut Gesetzgebung und Rechtsprechung zustehen. Zwar wird die Werkstattrechnung bei Reparatur beglichen und ein Mietwagen gestellt, doch haben die Geschädigten mehr Ansprüche: Dies betrifft die Stundenberechnungssätze, die Dauer des Nutzungsausfalls, die Kürzung der Mehrwertsteuer bei älteren Fahrzeugen, die Abrechnung auf Totalschadenbasis trotz Weiternutzung des Fahrzeugs, den Abzug eines höheren Restwertangebots trotz Weiternutzung, den Ersatz von Schutzkleidung und den mittlerweile etwas bekannteren „Haushaltsführungsschaden“.
Rechtsanwalt Dr. Frank Häcker, Aschaffenburg, von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins, antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. Wenn man sich als Unfallopfer einen Gebrauchtwagen als Ersatz kauft – darf da die Versicherung 19 Prozent Mehrwertsteuer abziehen?
2. Welche Nachteile können mir bei „fiktiver Abrechnung“ entstehen?
3. wie ist die Situation bei Motorradfahrern, wenn sie nach einem Unfall beispielsweise den Helm ersetzt bekommen – häufig nur zum Zeitwert. Ist das in Ordnung?
4. Wie ist es bei einem Personenschaden – was steht dem Opfer zu?
5. Wie unterstützt mich der Deutsche Anwaltverein, damit ich schnell und unbürokratisch zu meinem Recht komme?
++++++++++++
Kollegengespräch (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Keine Behinderung fürs Taxis Wenn ein Hotel auf seinem Grundstück einen Taxistand einrichtet und mit entsprechenden Schildern darauf hinweist, kann es einzelnen Fahrern nicht verbieten, diesen Stand anzufahren. In dem […]
- BMW: Insgesamt 800 neue Jobs in Leipzig Leipzig/München - Der Münchner Premiumhersteller BMW wird bei der Erweiterung seines Standortes in Leipzig insgesamt 800 neue Stellen schaffen. "Rund 100 neue Mitarbeiter, gerade in […]
- O-Ton: Darf man nackt Auto fahren? Und barfuß? Für jeden Fahrer bedeutet Entspannung im Auto etwas anderes: der eine raucht, der andere hört Musik – und der dritte fährt seinen Wagen gerne nackt. Doch ist die kleidungslose Fortbewegung […]
- O-Ton + Magazin: Beim Autokauf auch über Blechschäden informieren Wer ein Auto kauft, muss sich auf die Angaben des Verkäufers verlassen können. Was viele nicht wissen: Der Verkäufer muss in jedem Fall über einen Unfall aufklären.
Bettina Bachmann […]
- O-Ton: Auch auf Friedhöfen kann man joggen und spielen – aber nicht überall Wann wird die Totenruhe gestört? Was darf man auf einem Friedhof? Die Frage ist bundesweit unterschiedlich geregelt und hängt mit der Friedhofsordnung oder der Friedhofssatzung der […]
- Volkswagen schafft massiv Arbeitsplätze Wolfsburg – Volkswagen wird die Zahl seiner Mitarbeiter bis 2018 aller Voraussicht nach deutlich auf weltweit 600.000 erhöhen. Das kündigte VW-Personalvorstand Horst Neumann auf Anfrage […]
- O-Ton: Kündigung wegen 10 Cent Wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber bestiehlt, kann dies auch bei einem minimalen Wert des gestohlenen Gegenstands von zehn Cent unter Umständen eine fristlose Kündigung […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Fußgänger dürfen Parklücken nicht „reservieren“ Immer wieder kommt es im Straßenverkehr zu handfesten Auseinandersetzungen, weil sich Fußgänger in Parklücken stellen um sie freizuhalten. Erlaubt ist dieses „Reservieren“ von Parkflächen […]
- O-Ton + Magazin: Kunst ist Geschmacksache Künstler sind frei in ihrem Schaffen. Dies muss auch ein möglicher Auftraggeber berücksichtigen. Und wenn er ein bestimmtes Bild vor Augen hat, muss er das genau sagen. So entschied das […]
- O-Ton: Perlwein darf „Paradiesecco“ heißen Perlwein darf auch „Paradiesecco“ heißen. Mit diesem Urteil entschied das Verwaltungsgericht Trier einen Streit zwischen dem Vertreiber des Getränks und der Aufsichtsbehörde..
- Pkw-Hersteller kämpfen mit langen Lieferzeiten Analysten rechnen vor 2012 nicht mit Besserung
München - Kunden von deutschen Autoherstellern wie Mercedes, BMW oder VW müssen derzeit bis zu zehn Monate auf ihren bestellten Neuwagen […]
- Kollegengespräch, Magazin + O-Ton: ISH beginnt in Frankfurt Nach einer aktuellen Umfrage der Messe Frankfurt verschenken die Deutschen jährlich Energie für rund 16 Milliarden Euro. Das entspricht etwa 278 Milliarden Kilowattstunden, viermal so […]
- O-Ton: Parkverbot an Elektroladestationen An einer Ladestation für Elektroautos dürfen nur diese Autos parken. Voraussetzung ist, dass es dort ein Zusatzschild „Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs“ gibt. So entschied das […]
- O-Ton: Kündigung wegen Beleidigung nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit Die massive Beleidigung eines Kollegen ist Grund für eine fristlose Kündigung, entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. In dem Fall ging es um eine Kinderkrankenschwester. […]
- O-Ton: Schadensersatz und Schmerzensgeld Schmerzensgeld soll immatrielle Schäden ausgleichen. Ein spektakulärer Fall wurde gerade entschieden. Der Freistaat Thüringen muss danach der Bahnrad-Olympiasiegerin Kristina Vogel 100.000 […]
- Einkaufspolitik nach Japan-Katastrophe auf Prüfstand Stuttgart - Nach der Naturkatastrophe in Japan empfehlen Experten der Autobranche eine Überprüfung ihrer Einkaufspolitik. „Die Entwicklung in Japan zeigt, dass es dringend geboten ist, die […]
- O-Ton: Hitze in der Wohnung – Grund zur Mietminderung? In sommerlicher Hitze werden manche Wohnungen wärmer als dem Mieter lieb ist. Und auch hier sind die Vermieter in der Pflicht: Sie müssen für Jalousien oder sonnenhemmende Rollos sorgen. […]
- Magazin: Energiewende – Jobmotor oder Jobkiller? Über die Folgen der Energiewende für Wirtschaft und Arbeitsmarkt wird heftig gestritten. Vieles ist noch nicht absehbar – und die Frage, die sich immer wieder stellt, lautet: Sind die […]
- Peugeot setzt weiter auf deutsche Zulieferer Fast ein Viertel aller Teile eines Peugeot stammen aus DeutschlandGenf - Der PSA-Konzern wird im Gegensatz zu den Vorstellungen der französischen Regierung an seiner Einkaufspolitik […]
- Software mieten statt kaufen München – Firmen verzichten immer häufiger auf kostspielige Neuanschaffungen von Software und mieten die Programme stattdessen nur. „Dadurch sparen Unternehmen nicht nur Ausgaben für […]
- Fünfjährige Radler dürfen kleine Strecken alleine fahren München/Berlin (DAV). Bei Kindern hängt das Maß der gebotenen Aufsicht von Alter, Eigenart und Charakter ab. Eltern verletzen nicht ihre Aufsichtspflicht, wenn sie ihr fünfjähriges, im […]
- Wikipedia will Karten von OpenStreetMap integrieren München - Der Verein Wikimedia Deutschland hat 15.000 Euro bereitgestellt, um die Karten von OpenStreetMap in die Wikipedia zu integrieren und einen eigenen Kartenserver aufzusetzen. Das […]
- IndustrieHansa trennt sich von Managern München - Uwe Hihn und René Esser, zwei der vier Geschäftsführer des Entwicklungsdienstleisters IndustrieHansa Consulting & Engineering, haben das Unternehmen verlassen. Das berichtet die […]
- O-Ton: Bundestag beschließt längere AKW-Laufzeiten Der Bundestag hat mit den Stimmen von schwarz-gelb längere Laufzeiten für die 17 deutschen Atomkraftwerke beschlossen. Im Durchschnitt bleiben sie zwölf Jahre länger als ursprünglich […]
- O-Ton + Magazin: Eltern haften für ihre Kinder – auch im Straßenverkehr Wenn Kinder parkende Autos beschädigen, müssen die Eltern haften. So entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf. Dabei ging es um einen unbeaufsichtigten Sechsjährigen.
Bettina Bachmann […]
- Daimler ernennt Chef-Koordinator für Renault-Kooperation Langjähriger Motoren-Chefentwickler Leopold Mikulic übernimmt neu geschaffene StelleStuttgart - Der Stuttgarter Autohersteller Daimler macht Leopold Mikulic zum verantwortlichen […]
- O-Ton: Kostenlos parken, wenn der Automat streikt? Die Parkzonen in den Städten werden immer mehr ausgeweitet. Da freut sich manch einer, wenn die Parkautomaten defekt sind. Doch Vorsicht! Kostenlos darf man trotzdem nicht parken, sagt […]
- O-Ton + Magazin: Keine Navi-Bedienung während der Fahrt Bedient ein Autofahrer während der Fahrt auf der Autobahn sein Navigationsgerät und verursacht dadurch einen Auffahrunfall, haftet die Versicherung nicht für den Schaden. Der […]
- O-Ton: Fußgänger auf der Fahrbahn Wenn ein Fußgänger bei Rot zuerst auf die Busspur läuft, dann wieder an den Straßenrand umkehrt und schließlich ein zweites Mal auf die Fahrbahn geht und so einen Unfall verursacht – dann […]
- Winkler: „Smart ist die kleinste automobile Denkfabrik der Welt“ Berlin - Die Bedeutung von Smart im Daimler-Konzern nimmt nach den Worten von Unternehmenschef in Annette Winkler vor allem durch die massive Veränderung der globalen Rahmenbedingungen […]