Ein Müllmann hatte während der Arbeit ein zur Entsorgung vorgesehenes Kinderreisebett aus dem Sperrmüll an sich genommen. Als sein Arbeitgeber davon erfuhr, kündigte er dem Mitarbeiter fristlos.
Die Richter erklärten sowohl die fristlose, als auch die hilfsweise ordentliche Kündigung für unwirksam. Zwar sei es Mitarbeitern ausdrücklich verboten, Dinge aus dem Sperrmüll an sich zu nehmen, so dass objektiv der Tatbestand des Diebstahls erfüllt sei. Üblicherweise bekämen jedoch Mitarbeiter, wenn sie danach fragten, die Erlaubnis, solche Dinge zu behalten. Vor diesem Hintergrund verstoße die Kündigung gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Bei einer Abwägung der Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer wögen die des Mitarbeiters schwerer: Er habe zwei Kinder und seine Frau sei nicht berufstätig. Auch die achteinhalbjährige Betriebszugehörigkeit fiel zugunsten des Arbeitnehmers in die Waagschale.
Informationen: www.ag-arbeitsrecht.de
Ähnliche Themen
- Betriebsräte fürchten um Jobs in BMW-Niederlassungen München - Der Münchner Autohersteller BMW besetzt nach Darstellung der Betriebsräte in seinen Niederlassungen zahlreiche Arbeitsplätze mit Fremdfirmen. „BMW stockt nur noch bei Verkäufern […]
- Fehlerhafte Verdienstbescheinigung Koblenz/Berlin (DAV). Erfährt der Vermieter, dass die Verdienstbescheinigung seines Mieters fehlerhaft ist, muss er zeitnah handeln. Nur dann hat er Aussicht auf Schadensersatz durch den […]
- VW-Vorstand Macht warnt vor zu hohen Erwartungen bei Hybrid- und Elektroautos Berlin – VW-Produktionsvorstand Michael Macht hat vor allzu hohe Erwartungen bei der Einführung von Hybrid- und Elektroautos gewarnt. Es sei die Erwartungshaltung da, „dass diese Fahrzeuge […]
- Neuer Internet Explorer im Test München – Angesichts der Verbreitung alternativer Browser wie Firefox- oder Opera wird es für den Internet Explorer 8 schwer, verlorenes Terrain zurück zu erobern. Dennoch wartet Microsoft […]
- O-Ton: Deutsche Aufkleber auf EU-Führerscheinen Bei EU-Führerscheinen ist die Rechtslage nicht immer eindeutig. Häufig aber haben diejenigen schlechten Karten, die nach einem Entzug der deutschen Erlaubnis mit einem ausländischen […]
- O-Ton: Wann beginnt die gesetzliche Probezeit bei USA-Führerscheinen? Die gesetzliche Probezeit für einen Fahranfänger beträgt zwei Jahre. Doch wann beginnt diese Zeit, wenn der Führerschein im Ausland gemacht wurde? Für einen jungen Mann war die Frage […]
- O-Ton + Magazin: Gelegentlicher Haschkonsum – Führerschein weg Bereits gelegentlicher Konsum von Cannabis, Marihuana oder Haschisch kann zum Entzug der Fahrerlaubnis führen. So entschied das Verwaltungsgerichts Aachen. Bettina Bachmann von der […]
- Keine Unfallflucht bei Pannen beim Be- und Entladen Berlin (DAV). Wenn beim Be- oder Entladen ein Gegenstand von einem Lkw fällt und dabei ein daneben stehendes Fahrzeug beschädigt wird, so gilt dies nicht als Verkehrsunfall. Macht sich der […]
- Telekom-Bereich Cyber-Security wächst auf 600 Mitarbeiter München - Nach den NSA-Enthüllungen reagiert die Telekom-Tochter T-Systems auf das wachsende Sicherheitsbedürfnis von Unternehmen und investiert in den Kampf gegen […]
- O-Ton-Paket: Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort ist eröffnet Der Weihnachtsmann hat sich vom Nordpol auf den Weg nach Brandenburg gemacht und ist heute Vormittag mit einem umweltfreundlichen gelben Elektro-Dreirad (E-Trike) in Himmelpfort […]
- Herunterfahren des Betriebssystems beschleunigen München – Das oftmals langwierige Herunterfahren des Betriebssystems lässt sich deutlich beschleunigen, wenn von Windows im Hintergrund ausgeführte Dienste und Programme zügig beendet […]
- O-Ton: Verfassungsbruch bei Bundestrojaner Der Einsatz des sogenannten Bundestrojaners verstößt nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins gegen die Verfassung und die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, wenn umfassend Daten von […]
- O-Ton: Kein Krematorium im Gewerbegebiet In einem Gewerbegebiet darf kein Krematorium mit einem Familienabschiedsraum gebaut werden. Damit wird die kulturelle Bedeutung eines Krematoriums gestört. So entschied das […]
- O-Ton: Anforderungen an Betreiber von Fitness-Studios Wer sich zum Training in ein professionelles Fitness-Studio begibt, darf sich darauf verlassen, dass die Trainingsgeräte in einem ordnungsgemäßen Zustand sind. Die Studiobetreiber müssen […]
- O-Ton: Straßenverkehrsordnung gilt teilweise auf öffentlichen Plätzen Auch auf öffentlichen Plätzen für die Erholung können einige Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gelten. Auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof in Berlin wurde die einstige Rollbahn […]
- O-Ton: Keine Prüfung der Mietkosten bei Hartz-lV wegen Corona Die Corona-Pandemie trifft viele hart, sie soll aber nicht dazu führen, dass Betroffene ihre Wohnung verlieren. Deshalb gibt es das Sozialschutzpaket. Demnach sollen die Jobcenter die […]
- Google Chrome ist der sicherste Browser Vancouver – Chrome, der Webbrowser von Suchmaschinengigant Google, ist im Pwn2Own-Hacker-Wettbewerb als Sieger hervor gegangen. Einem Bericht des Computerportals PC-Professionell.de […]
- Handyverbot gilt auch für beifahrenden Fahrlehrer Bamberg/Berlin (DAV). Ein Fahrlehrer, der während einer Übungsfahrt mit einem Fahrschüler sein Handy benutzt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Auch wenn er nicht selber am Steuer sitzt, so […]
- Korri: Nach Verkehrsunfällen müssen Unfallopfer auch Reinigungskosten erhalten Wer einen Verkehrsunfall erleidet, kann als Geschädigter vom Schädiger Ausgleich der Reparaturkosten verlangen. Alles was in einem zuvor eingeholten Gutachten aufgelistet und dann auch […]
- Pischetsrieder als neuer Opel-Chef im Gespräch Rüsselsheim – Bei der Suche nach einem Vorstandsvorsitzenden für eine von General Motors unabhängige Opel-Gesellschaft werden offenbar Ex-VW-Chef Pischetsrieder gute Chancen eingeräumt. […]
- Sozialhilfe muss Versicherung im Basistarif finanzieren Essen/Berlin (DAV). Wer privat krankenversichert ist, muss in den Basistarif wechseln, wenn er Sozialhilfe bezieht. Das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen begründete dies am 06. […]
- O-Ton + Magazin: Besseres Profiling für Jobsuchende Wenn in diesen Tagen und Wochen die künftigen Koalitionäre in Berlin beraten, steht auch die Arbeitsmarktpolitik zur Diskussion. Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland müsse das […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Pilze sammeln kann teuer werden Sobald das Wetter kühler, feuchter und die Tage kürzer werden, zieht es viele Menschen in den Wald, genauer gesagt „in die Pilze“. Private Sammler dürfen für den Eigenbedarf aber meist […]
- Schabowski staunt noch heute über unblutigen Mauerfall Ex-SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski staunt noch heute über den friedlichen Fall der Berliner Mauer. Im Politikmagazin ‚Cicero’ (Märzausgabe) nannte es Schabowski „kaum fassbar, […]
- Kollegengespräch, Magazin + O-Ton: Sterne des Sports allgemein Am Montag (07.02./heute) werden in Berlin die Sterne des Sports in Gold vergeben, Bundespräsident Christian Wulff zeichnet insgesamt 19 Vereine aus, die sich bis zur Preisverleihung nach […]
- Magazin: Lebenslanges Lernen wird kommen! Anmoderation: Zu Opas Zeiten hieß es oft: „Lern´, damit was aus dir wird“! Heute müsste man den Satz nur um ein Wörtchen ergänzen: „„Lern´ WEITER, damit was aus dir wird“. Denn am […]
- BMW baut Sportwagen in Leipzig Neue Produktfamilie bekommt eigene SubmarkeMünchen / Leipzig - BMW will die Serienversion der Sportwagen-Studie „Vision Efficient Dynamics“ am Standort Leipzig fertigen. Das berichtet die […]
- In eigener Sache: „Was will der Kunde morgen?“ Hochkarätige Besetzung beim vierten Automobilwoche-Kongress in BerlinOberpfaffenhofen/Berlin – Im November treffen sich in Berlin zum vierten Mal die Entscheider der Autoindustrie, von […]
- O-Ton: Schon Bagatellfälle können zur Kündigung führen Schon kleinste Bagatellfälle können zur Abmahnung oder gar Kündigung führen. Denn auch wenn Mini-Diebstähle am Arbeitsplatz alltäglich vorkommen und es dabei oft nur um Schäden im […]
- O-Ton + Magazin: Betrunken auf Rad – Führerschein weg! Bei Alkohol sollte man nur noch Bus oder Taxi fahren: Ein Radler musste zum Idiotentest, nachdem er mit 1,98 Promille gestoppt worden war. Danach verlor er auch seinen Führerschein. […]