Der Vermieter eines Einfamilienhauses wollte sich einen Energiepass ausstellen lassen. Hierzu ist es erforderlich, die Verbrauchswerte der letzten Jahre zu benennen. Da die Mieter die jeweiligen Kosten mit dem Energielieferanten selbst abrechneten, wäre es für den Vermieter der einfachste Weg gewesen, diese von den Mietern zu erfahren. Diese weigerten sich aber unter Hinweis auf den Datenschutz. So klagte der Vermieter.
Und bekam Recht: Die Mitteilung der Verbrauchsdaten sei eine Nebenpflicht aus dem Mietvertrag, so das Gericht. Ein datenschutzrechtliches Problem durch Preisgabe persönlicher Daten ergebe sich nicht. In einer Vielzahl von Fällen würden Vermieter die Verbrauchswerte der Mieter selbst ermitteln und diese im Wege der Nebenkosten mit den Mietern abrechnen.
Weitere Informationen rund ums Mietrecht und eine Anwaltssuche unter www.mietrecht.net.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Bei Hartz IV Anspruch auf Säuglingserstausstattung auch bei zweitem Kind Vom Regelbedarf bei Hartz IV ist der Bedarf bei Schwangerschaft und Geburt nicht umfasst. Beim ersten Kind hat man daher Anspruch auf eine Erstausstattung. In Einzelfällen kann das auch […]
- O-Ton: Mietminderung bei Wildschweinen im Garten Wenn Wildschweine sich so nah an Häuser wagen, dass Mieter nicht mehr sorglos die Außenflächen des Hauses nutzen können, muss der Vermieter handeln. Baut er keinen Zaun, darf die Miete […]
- Stärkung des Anwaltsgeheimnisses gefordert Aachen/Berlin (DAV). Das Anwaltsgeheimnis bedarf einer Stärkung durch die Erweiterung der Zeugnisverweigerungsrechte der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Diese Forderung erhebt der […]
- O-Ton: Falsche Rechnung – Krankenhaus muss zurückzahlen Die Krankenkasse zahlt einem Krankenhaus nur die Leistungen, die es auch nachweislich durchgeführt hat. Gegebenenfalls muss das Krankenhaus Beiträge zurückerstatten, entschied das […]
- O-Ton + Magazin: Wer darf einen Unfallschaden am Auto geltend machen? Eine interessante Entscheidung aus juristischer Sicht kommt aus München: Wenn jemand nicht der Eigentümer eines Autos ist, darf er keinen Schadensersatz nach einem Verkehrsunfall geltend […]
- Vorbeugende Videoüberwachung in Aufzügen Berlin (DAV). Ein Vermieter kann gegen die Mieter keine Videoüberwachung von Aufzügen durchsetzen, wenn dies nur zur Abwehr von unerheblichen Beeinträchtigungen oder vorbeugend erfolgen […]
- O-Ton: Sonderleistungen zur soziale Teilhabe Bedürftige haben unter Umständen Anspruch auf Unterstützung. Das geht aus einer Entscheidung des Sozialgerichts Mannheim hervor. In dem Fall hatte Lungenkranker, der auf eine ständige […]
- Taxiverband plädiert für mindestens zwei Jahre Übergangsfrist bei Lohnerhöhungen Würzburg - Ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Stunde im Taxigewerbe ist nach Ansicht des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP unausweichlich. "Es ist völliger Unfug, sich gegen […]
- Magazin: Ich kann kochen Anmod: Ich kann kochen - das kann nicht jeder von sich behaupten. Und vielleicht auch darum greifen immer mehr Menschen zu Fertigprodukten. „Ich kann kochen“ ist aber auch der Name […]
- O-Ton: Versicherungen tricksen immer mal bei den Verbringungskosten Als Verbringungskosten bezeichnen Juristen die Kosten, die entstehen, wenn man seinen kaputten Wagen nach einem Unfall in die Werkstatt bringt oder bringen lässt. Zum Schadenersatz gehören […]
- Magazin: Digitalisierung bei Lastwagen Anmoderation: Jeder von uns kennt das: Auf der Autobahn in der rechten Spur fahren oftmals Lkw in der Kolonne. Waren werden von A nach B transportiert und andere Waren von B nach A. Und: […]
- Bei „Hartz IV“ müssen Jobcenter Renovierung übernehmen Kassel/Berlin (DAV). Sieht der Mietvertrag eines Beziehers von Arbeitslosengeld II einen Zuschlag für Schönheitsreparaturen vor, so ist dieser vollständig vom Jobcenter zu übernehmen. […]
- O-Ton-Paket: Vor dem Anwaltstag in Hamburg Der 66. Deutschen Anwaltstag findet von Donnerstag bis Samstag dieser Woche in Hamburg statt. Er steht unter dem Motto "Streitkultur im Wandel". Rund 2000 Gäste werden zu der Veranstaltung […]
- Ford-Betriebsrat signalisiert Entgegenkommen Köln - Im Ringen um die Verlagerung der Fiesta-Montage von Köln nach Rumänien haben die Arbeitnehmer des Ford-Werkes dem Management Entgegenkommen signalisiert. „Wenn wir die […]
- Deutsche Autobauer an Kapazitätsgrenze München - Die deutschen Premiumhersteller Audi, BMW und Mercedes verzichten aufgrund der hohen Nachfrage teilweise auf die sonst übliche Sommerpause. Das ergaben Recherchen der Branchen- […]
- O-Ton: Bei Geschwindigkeitsmessung reicht Zeugenaussage nur eines Polizisten Ein „Vier-Augen-Prinzip“ bei Geschwindigkeitsmessungen mit einem Lasermessgerät gibt es nicht. Ein Bußgeld kann trotzdem verhängt werden, auch wenn Messwert und Protokoll nur von einem […]
- O-Ton + Magazin: Fahrer nicht erreichbar – Fahrzeughalter muss zahlen Wird ein Fahrzeug abgeschleppt, trägt der Fahrzeughalter hierfür die Kosten. Wenn ein anderer gefahren ist, muss der Fahrer zahlen. Allerdings gilt das nur, wenn der Fahrer auch mit einem […]
- Umfrage: Piraten könnten in den Bundestag einziehen Die neue Piratenpartei scheint bei der Bundestagswahl im Herbst nicht völlig chancenlos zu sein. In einer repräsentativen Emnid-Umfrage für das Politikmagazin ‚Cicero’ (Augustausgabe) […]
- O-Ton: Haftung nach grundlosem Bremsen Üblicherweise haftet derjenige, der auf ein anderes Fahrzeug hinten auffährt. Bremst allerdings der vordere Fahrer grundlos stark ab, haftet er zu 30 Prozent mit. So entschied das […]
- Kollegengespräch: Noten für Pflegeheime sind Augenwischerei Untersuchungen belegen immer wieder: Die Zustände in vielen Pflegeheimen sind höchst problematisch. „Es verschlägt einem den Atem angesichts der Tatsache, dass mehr als die Hälfte aller […]
- Autohersteller sparen bei der Werbung München - Nach Monaten stetig steigender Werbeausgaben haben die fünf größten Werber aus der Autoindustrie mit Ausnahme von Daimler im dritten Quartal ihre Investitionen in diesem Bereich […]
- O-Ton + Magazin: Schadensersatz bei vorgetäuschtem Eigenbedarf Wenn ein Wohnungseigentümer seinem Mieter die Kündigung wegen Eigenbedarf schickt und dies nicht den Tatsachen entspricht, dann steht dem Mieter grundsätzlich Schadensersatz zu. Wenn beide […]
- O-Ton + Magazin: Führerschein weg wegen Ohnmacht am Steuer? Wer während der Autofahrt das Bewusstsein verliert, kann seinen Führerschein einbüßen. Entscheidend ist, ob das häufiger passiert – und man mit einem entsprechenden Anfall rechnen musste. […]
- Privater Krankenversicherer darf keinen Zuschlag verlangen Leipzig/Berlin (DAV). Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Urteil vom 23. Juni 2010 entschieden, dass Versicherungsnehmer ein gesetzliches Recht auf einen Wechsel ihres […]
- O-Ton: Unfallhelfer haben Anspruch auf Schadensersatz Wer anderen bei einem Unfall hilft und dadurch selbst verletzt wird oder einen Schaden erleidet, hat einen Ersatzanspruch gegen die Unfallverursacher. Dies gilt auch dann, wenn er falsch […]
- O-Ton + Magazin: Kinder im Straßenverkehr Die Zahlen sind alarmierend. 2017 (neuere Zahlen gibt es noch nicht) gab es fast 30.000 Unfälle mit Kindern in Deutschland. 4.200 schwer verletzt, 61 getötet. Das bedeutet: Alle 18 Minuten […]
- BMW sucht Lösung im Streit um Zeitarbeiter München - Im Streit um die massive Beschäftigung von Leiharbeitern will BMW einer Entscheidung der Gerichte zuvor kommen und sucht nach einer einvernehmlichen Lösung mit dem Betriebsrat. […]
- BMW will neue Carbonfasern an Dritte verkaufen Windkraftanlagenbauer sind potenzielle Kunden des AutokonzernsMünchen - BMW will gemeinsam mit dem Carbonhersteller SGL und der von beiden Unternehmen entwickelten Kohlefaser ein neues […]
- Škoda tritt auf die Kostenbremse Mit kostengünstiger Beschaffung in Asien, verminderter Nutzung von Robotertechnologie sowie enger begrenzten Wahloptionen für Neuwagenkäufer will Škoda die Kosten in der Autoproduktion […]
- Autobauer reduzieren Messeauftritte Nissan streicht seine Messeauftritte zusammen und verzichtet auf einen Auftritt bei der publikumsstärksten Messe der Welt, der Mondial de l’Automobile in Paris. „Wir haben 2016 […]