Der Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Immobilien und Ordnungsamt Joachim Zeller sagt: „Der für viele schönste Platz Berlins wird durch die Öffnung des Turms des Französischen Doms für die Allgemeinheit um eine Attraktion reicher und die Anziehungskraft des Gendarmenmarktes für den Tourismus in der Stadt wird dadurch noch stärker“.
C&L-Geschäftsführer Sven Ludwig ergänzt: „Wir wollen mit einem vielfältigen Programm im Französischen Dom dafür sorgen, dass Berliner und Touristen noch mehr auf einem der schönsten Plätze in der Welt erleben können. Dazu gehören Konzerte, Ausstellungen und Diskussionsrunden, die in diesem grandiosen Ensemble stattfinden.“ Weiterhin soll die Balustrade, so der Fachbegriff für die Aussichtsplattform, auch für Hochzeiten oder andere Feierlichkeiten nutzbar werden.
Die feierliche Öffnung des Turms der Französischen Doms in Anwesenheit von Joachim Zeller und Sven Ludwig erfolgt am 18. Juni um 11 Uhr direkt vor dem Französischen Dom auf dem Gendarmenmarkt
(Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin).
++++++++++++
Ähnliche Themen
- Deutscher Anwaltstag: Digitalisierung der Justiz Ein Thema, über das auf dem Deutschen Anwaltstag derzeit stark debattiert wird, ist die Digitalisierung der Justiz. Wie verhält es sich mit der elektronischen Akte? Werden Verfahren […]
- Perlwein darf nach dem „Paradies“ benannt werden Trier/Berlin (DAV). Ein Vertreiber von Perlwein darf diesen auch als „Paradiesecco“ vertreiben. Es liege keine Irreführung der Verbraucher vor, entschied das Verwaltungsgericht Trier am […]
- O-Ton: Durchfall ist Reiserücktrittsgrund Entscheidend ist die Zumutbarkeit beim Antritt der Reise, nicht ob sie technisch möglich sei. So urteilte das Oberlandesgericht Celle. In dem Fall wollte ein Mann den Reisepreis von seiner […]
- Drahtlos im Großraum jetzt ohne Probleme München – Trotz weit verbreiteter Vorbehalte können auch in Büros drahtlose Geräte eingesetzt werden. Die bisherige 27-MHz-Technik, die geisterhafte Tastatureingaben oder mysteriöse […]
- Gemeinden wollen Maut auf allen Straßen Bonn – Nach der für 2016 geplanten Pkw-Maut auf Autobahnen fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) eine Gebühr auch für kommunale Straßen. „Richtig wäre es jetzt, zumindest […]
- O-Ton: Krankschreibung ab dem ersten Tag: Ist das rechtens? Eine Krankschreibung ist grundsätzlich erst nach drei Tagen Abwesenheit fällig - das glauben zumindest die meisten Arbeitnehmer. Dabei kann der Chef selbst entscheiden, wann er ein Attest […]
- Autozulieferer Leoni wächst mit neuem Geschäftsfeld „Power Sports“ Nürnberg - Die Leoni AG sucht nach weiteren Wachstumsmöglichkeiten außerhalb des klassischen Automobilzuliefergeschäfts. "Wir erschließen uns das neue Geschäftsfeld 'Power Sports', das zum […]
- Neues Sparziel bei VW: Vorstand will 2017 Sachgemeinkosten um zehn Prozent senken Wolfsburg – Vor dem Hintergrund der finanziellen Auswirkungen des Abgasskandals verschärft Volkswagen erneut seinen Sparkurs. Vorstandschef Matthias Müller verlangt für 2017 eine […]
- GM erhöht den Druck auf Opel Detroit/Rüsselsheim - Nach der erfolgreichen Rückkehr an die Börse erhöht General Motors den Druck auf die defizitäre Tochter Opel. "Die Profitabilität (bei Opel) muss so schnell wie […]
- O-Ton: Bei illegalen Angeboten im Netz muss der Anschlussinhaber haften Wird ein Film illegal auf einer digitalen Tauschbörse angeboten, muss der Inhaber des Internetzuganges darlegen, wer Zugriff hatte. Der Anschlussinhaber kann sich nicht mit dem Hinweis […]
- Die Uelzener feiert ein besonderes Jubiläum! Vor 25 Jahren starteten die Uelzener Versicherungen als erster Anbieter in Deutschland mit der Krankenversicherung von Hunden, Katzen und Pferden. Nach Zahl der versicherten Tiere sind sie […]
- O-Ton: Kein Rentenausgleich nach schwerer Misshandlung der Ehefrau Der Ausgleich der Rentenansprüche kann nach einer Scheidung wegen grober Unbilligkeit ausgeschlossen sein. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg fällt dieser […]
- O-Ton: Vorsicht beim Abbiegen Beim Abbiegen muss man aufpassen, dass man nicht selbst überholt wird. Genau das aber hatte ein Autofahrer nicht getan. Er blinkte und zog nach links - während eine Motorradfahrerin ihn […]
- Zu schnell im Schnee – Schadensersatz trotzdem möglich Ellwangen/Berlin (DAV). Wenn ein Lkw-Fahrer nachts bei Schneetreiben auf der Autobahn mit 80 Stundenkilometern unterwegs ist, verliert er bei einem Unfall nicht automatisch seinen […]
- Opel startet Entwicklung eines neuen Flaggschiffs Franz fordert Fertigung auf verlängerter Insignia-Architektur am Stammsitz Rüsselsheim – Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieb sollen für neues Flaggschiff verfügbar sein Rüsselsheim - […]
- O-Ton: Diebstahl muss nachvollziehbar sein und im Zweifel bewiesen werden Ein Versicherungsnehmer wollte seine Versicherung für einen Autodiebstahl in Anspruch nehmen. Aufgrund von Ungereimtheiten und unterschiedlichen Angaben musste er den Diebstahl beweisen. […]
- Volkswagen setzt Lieferanten unter Druck Volkswagen setzt in der Folge des Abgasskandals seine Lieferanten unter Druck und stimmt sie mit einem Schreiben von VW-Einkaufschef Francisco Javier Garcia Sanz auf härtere Zeiten […]
- O-Ton: Parkunfall – Zettel von Zeugen müssen Telefonnummer beinhalten Wenn unbekannte Zeugen Infos mit der Autonummer des Schädigers bei einem Parkunfall hinterlassen, müssen sie auch ihre Telefonnummer vermerken. Sonst ist die Beweiskraft der Zettel nicht […]
- ContiTech expandiert nach Russland Hannover – Der Zulieferer ContiTech baut sein erstes Werk für Automobilteile in Russland und folgt damit seinem Kunden Renault-Nissan. „Mittelfristig planen wir mit einem Umsatz von 20 […]
- Strahlen-Test für Japan-Importautos Köln - Nach der Reaktorkatastrophe in Japan prüfen die Importeure vor der Auslieferung in Deutschland Neuwagen und Kfz-Teile auf eine mögliche Strahlenbelastung. „Wir werden durch […]
- O-Ton + Magazin: Falsche Rechnung bei Diebstahl – Versicherung muss nicht zahlen Legt jemand für ein gestohlenes Fahrrad der Hausratversicherung eine falsche Rechnung vor, verliert er seinen Anspruch. Die Hausratversicherung muss dann nicht zahlen. Dies entschied das […]
- O-Ton: Trotz Blindheit Auto gefahren Wer trotz hochgradiger Sehbehinderung Auto fährt, riskiert den Verlust seines Behindertenausweises wie auch der finanziellen Blindenhilfe. Das entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart. […]
- O-Ton + Magazin: Kann ein Fußgänger bei einem Unfall auf Zebrastreifen mithaften? An einem Zebrastreifen sind Fußgänger bevorrechtigt, die Autos müssen warten. Bei einem Unfall sind meist die Autofahrer schuld. Allerdings entschied das Oberlandesgericht München: Der […]
- O-Ton: Ladung unzureichend gesichert – Versicherung kürzt Leistung Wer seine Ladung – hier einen Porsche auf einem Anhänger – nicht richtig sichert und dadurch beim Transport einen Schaden der Ladung hervorruft, muss mit einer Kürzung der […]
- O-Ton + Magazin: Hausverbot im Schwimmbad Auch in den heißen Zeiten sollte man sich an bestimmte Bade- und Schwimmbadregeln halten, anderenfalls droht ein Hausverbot. Daran ändert sich auch nichts, wenn man aus gesundheitlichen […]
- O-Ton + Magazin: Autoverpfändung im Leihhaus geht nicht Man kann sein Auto ins Leihhaus bringen und zurück mieten. Allerdings darf ein Pfandleihhaus nicht den Verbraucherschutz aushebeln.Wenn die Pfandleihverordnung unwirksam ist, bekommt der […]
- Friseur muss Schmerzensgeld zahlen Berlin/Coburg (DAV). Wird durch eine fehlerhafte Blondierung bei einer Kundin am Hinterkopf eine Verätzung der Kopfhaut verursacht, rechtfertigt dies ein Schmerzensgeld von 5.000 Euro. So […]
- Magazin: Glücksatlas 2015 – Arbeitszufriedenheit der Deutschen Anmoderation: Deutschland ist erstmals seit zwei Jahren wieder etwas glücklicher geworden – und das in Ost und West. An der Spitze des regionalen „Glücksrankings“ steht erneut […]
- Unerwünschtes Wasser im Getränkelager Berlin/Coburg (DAV). Eine Vermieterin von Gewerberäumen ist dem Mieter zur teilweisen Rückzahlung der Miete verpflichtet, wenn es in den angemieteten Lagerhallen zu regelmäßigen […]
- O-Ton5: WM-Special – Urlaub für WM-Reise In diesem Jahr ist es nicht so schwer, an ein Ticket zu kommen. Was ist, wenn ein Arbeitnehmer Urlaub nehmen will, um nach Südafrika zu reisen?