Swen Walentowski, Pressesprecher der Deutschen Anwaltauskunft, zu den Hintergründen:
O-Ton: Das Gericht hat gesagt, bei Selbständigen liegt der Fall nicht so wie bei normalen Arbeitnehmern, bei Selbständigen ist es so, dass eine reine private Nutzung des Autos nicht so ohne Weiteres nachvollziehbar ist. Üblicherweise sei es gerade bei Selbständigen, dass sie auch Teile ihrer Arbeit zu Hause erledigen, beispielsweise die Gewinnung neuer Kunden, Mandanten o.ä. Und weil ein Teil der Arbeit – unterstellt – zu Hause erledigt wird, ein anderer Teil in der Praxis, Kanzlei o.ä. ist auch die Fahrt dazwischen als teildienstlich zu bewerten und deshalb müsse man auch hier Rundfunkgebühren bezahlen. – Länge 23 sec.
Weitere Informationen zu diesem Urteil unter www.anwaltauskunft.de.
++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Leutheusser rät Westerwelle zu internen Gesprächen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) rät dem Außenminister und FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle zu öffentlicher Zurückhaltung. „Manche Dinge müssen natürlich […]
- Nach TRW-Übernahme erwartet ZF Einsparungen im dreistelligen Millionen-Bereich Friedrichshafen - Nach Abschluss der Übernahme des US-Zulieferers TRW erwartet ZF Friedrichshafen Einsparungen im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich im Einkauf in den nächsten drei […]
- O-Ton: Schadensersatz für Radrennfahrer nach Sturz über Bodenschwelle? Schon in ihrem eigenen Interesse müssen Radfahrer ihre Geschwindigkeit anpassen, damit sie erkennbaren Unebenheiten auf der Straße ausweichen können. so das Landgericht Köln. Die Richter […]
- Toyota-Deutschland will Marktanteil und Marge steigern Köln – Mit neuen Modellen und der Abwrackprämie will Toyota Deutschland 2009 seinen Marktanteil von 3,1 Prozent im Vorjahr auf 3,5 bis 3,8 Prozent steigern. „Nach dem März-Ergebnis und der […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Urlaub in Frankreich nur mit Alkoholtest In Frankreich müssen Autofahrer ab dem 01. Juli 2012 einen Alkoholtest im Auto dabei haben. Das gilt natürlich auch für Touristen. Wird man ohne das Gerät erwischt, dass an Tankstellen […]
- O-Ton: Vorsicht beim Öffnen der Autotür Wer seine Autotür unachtsam öffnet, haftet für den Schaden bei einem Unfall. Steht fest, dass die Wagentür schon länger geöffnet war, haftet der andere aber aufgrund der Betriebsgefahr […]
- O-Ton: Impressum und Urheberrecht: Was gilt für private Blogger? Mode, Kulinarisches, Literatur – immer mehr Menschen schreiben auf einem Blog über ihre Erfahrungen, Meinungen und Ideen zu allen möglichen Themen. Aber: Braucht man dafür ein Impressum […]
- Klage gegen ´lebenslange´ Opel-Garantie Vertriebschef Visser und Wettbewerbszentrale wollen notfalls bis zum BundesgerichtshofRüsselsheim - Opel droht für das Werbeversprechen einer „lebenslangen“ Garantie ein langer […]
- 1. Deutscher Seniorenrechtstag in Berlin Berlin (DAV). Die gesellschaftliche Entwicklung, der gewachsene Wohlstand, vor allem die allgemeine Hygiene und der medizinische Fortschritt haben schon jetzt zu einem rasanten […]
- O-Ton: Keine Klingel im Kreißsaal – Schmerzensgeld und Schadensersatz? Bei ärztlichen Behandlungsfehlern haben die Betroffenen Ersatzansprüche, ihnen steht Schadensersatz und Schmerzensgeld zu. Beispielsweise müssen ein Krankenhaus und die Hebamme […]
- O-Ton: Missratenes Tattoo Wenn ein Kunde eine mangelhafte Dienstleistung erhält, kann er sie reklamieren. Bietet der Dienstleister eine Nachbesserung an, muss der Kunde das in der Regel annehmen. Anders kann es […]
- O-Ton: Wenn der Chef in Quarantäne schickt – wer zahlt? Müssen Mitarbeiter wegen der Corona-Pandemie in Quarantäne, stellt sich die Frage, wer die Vergütung übernimmt. Verhängt die Behörde ein Beschäftigungsverbot sind Arbeitgeber und […]
- Kein Parken vor Nachbars Garage München/Berlin (DAV). Vor Nachbars Garage darf man nicht parken. Der Parkende kann sich nicht darauf berufen, dass der Nachbar bei ihm hätte klingeln und ihn bitten können, das Auto […]
- O-Ton: Kranke Kinder – wann dürfen Eltern daheim bleiben? Kleine Kinder sind häufiger krank. Aber wie ist das rein rechtlich – haben Eltern einen Anspruch darauf, daheim zu bleiben, wenn Sohnemann oder Töchterchen das Bett hüten müssen? Swen […]
- O-Ton: Zu häufiges Taubenfüttern kann zu Ordnungsgeld und Ordnungshaft führen Können Nachbarn es verbieten lassen, Tauben und andere Vögel zu füttern? Sie können! Ein Ehepaar wehrte sich erfolgreich gegen eine allzu tierliebe Nachbarin, die sich vor Gericht […]
- Audi-Chef Stadler: Absage an eigenen Kleinstwagen Spielraum für Einstiegs-SUV unterhalb des Q3 – Rege Nachfrage nach Einstiegsmodell A1 – Lieferengpässe in den USA und weltweitIngolstadt - Die zum Volkswagen-Konzern gehörende Audi AG wird […]
- Überwiegende Haftung des liegen gebliebenen Lkw Brandenburg/Berlin (DAV). Den Motorradfahrer, der bei Helligkeit auf einen auf einer Autobahn liegen gebliebenen Lkw auffährt, trifft eine Mitschuld von lediglich 40 Prozent. Voraussetzung […]
- O-Ton: Eltern haften nicht immer!! Eltern haften nicht immer für die Schäden ihrer Sprösslinge. Wenn beispielsweise ein fünfjähriges, im Radfahren geübtes, Kind ein Stück Weg alleine fährt und dann ein Auto zerschrammt […]
- Vollsperrung einer attraktiven Landstraße für Biker? Manche Landstraßen sind für Motorradfahrer besonders attraktiv. Schnelle, scharfe Kurvenfolgen geben ein besonderes Fahrgefühl. Mitunter häufen sich dann aber auch dort die Unfälle. Kann […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Haftet bei Stürzen das Fitnessstudio? Wer ins Fitnessstudio geht, möchte was für seine Gesundheit tun und sich bestimmt nicht verletzen. Deshalb müssen Fitnessstudiobetreiber müssen ihre Kunden und Mitglieder vor Gefahren […]
- IW: Keine ausreichende Forschungsförderung Innovationen führen zu mehr Beschäftigung und ermöglichen höhere Steuereinnahmen München / Köln – Die Forschung in Deutschland wird nach Ansicht des Instituts der deutschen Wirtschaft im […]
- Magazin + O-Ton: Wie wird Schmerzensgeld berechnet? Wie berechnet sich hierzulande eigentlich Schmerzensgeld? Sind solche hohen Summen wie in Amerika denkbar? Das Oberlandesgericht Bremen verurteilte einen Friseur zu 4.000 Euro […]
- O-Ton + Magazin: Kein Schmerzensgeld für zu kurze Haare Eigentlich geht man zum Friseur, um sein Äußeres verschönern zu lassen. Doch: Was passiert, wenn Kunde und Friseur in puncto Schönheit unterschiedliche Auffassungen haben? Vor dem […]
- Continental CEO Degenhart: Mehr Umsatz und neue Jobs Umsatzanteil der Automotive Group in Asien soll bis 2015 von 21 auf 30 Prozent steigen Hannover - Continental will in Zukunft in all seinen fünf Divisionen stärker wachsen als der […]
- O-Ton: Keine Schneefanggitter im Flachland Ein Vermieter von Parkplätzen muss in schneearmen Gegenden keine Schneefanggitter zum Schutz der Pkw vor Dachlawinen anbringen. So entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf. In dem Fall […]
- Audi-Chef Stadler: 2010 neue Absatz-Bestmarke Bisheriger Rekordwert von einer Million verkaufter Autos wird "deutlich" übertroffenIngolstadt - Audi wird in diesem Jahr einen neuen Verkaufsrekord aufstellen und wesentlich über der […]
- O-Ton: Haftung für Bankdarlehen nach Scheidung Auch nach ihrer Scheidung müssen die Ex-Partner eventuell für gemeinsame Kredite aufkommen, sofern sie die Zahlungsverpflichtungen nicht ausdrücklich vor Gericht geregelt haben. So muss […]
- Wer Umzugswagen behindert, kann abgeschleppt werden Köln/Berlin (DAV). Wer sein Fahrzeug im eingeschränkten Halteverbot mit dem Zusatz "Ladezone werktags 8-12 h" abstellt, darf in der Regel für ein paar Minuten stehen bleiben, um sein Auto […]
- O-Ton: Kein Parken vor Nachbars Garage Vor Nachbars Garage darf man nicht parken. So klar entschied das Amtsgericht München. In dem Fall hatte eine Frau mehrfach ihren Wagen so abgestellt, dass die Zufahrt zu der Garage verstellt war.
- Rüttgers war „Mamas Liebling“ NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) war als Pennäler ganz „Mamas Liebling“. Klassenkamerad Albrecht Hahn erzählte dem Politikmagazin ‚Cicero’ (Märzausgabe): „Sein Privatleben hielt […]