Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Gebrauchen eines Fahrzeugs ist nicht nur, wenn man den Motor anlässt. Sondern auch, wenn man den öffentlichen Verkehrsraum, d.h. die Parkbucht, den Seitenstreifen, an der Straße – wenn man dort das Fahrzeug abstellt, weil man es beispielsweise drei Monate nicht nutzen will – dann ist das ein Nutzen, ein Gebrauch des Verkehrsraums – und deswegen müssen dort die Nummernschilder ordentlich angebracht sein. – Länge 20 sec.
Weitere Informationen zu diesem Fall und zum Rechtsbeistand in der Nähe unter www.anwaltauskunft.de
Magazin: Nummernschilder müssen vorschriftsmäßig montiert werden
Die Kfz-Nummernschilder müssen immer vorschriftsmäßig montiert werden. Es reicht nicht aus, wenn das Nummernschild lediglich hinter der Front- oder Heckscheibe liegt. Denn dann fängt der Amtsschimmel kräftig zu wiehern an – hier ist der ganze Fall aus Niedersachsen:
Beitrag:
Zwar fahren die meisten Autos hierzulande mit fest verschraubten Nummernschildern, aber es gibt auch Ausnahmen. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Wenn man sein Fahrzeug zum Käufer bringen wollte oder auch von seinem Verkäufer abgeholt hat, hat man die Schilder einfach hinter die der Front- oder Heckscheibe gelegt. Das geht allerdings nicht! – Länge 8 sec.
Dies musste auch Mann aus Niedersachsen erfahren – dessen Schicksal könnte sich allerdings auch in jedem anderen Bundesland wiederholen. Er hatte die Kfz-Kennzeichen nicht montiert, da er glaubte, hierzu nicht verpflichtet zu sein.
O-Ton: SFX
Er stellte den Wagen lediglich am Straßenrand ab. Doch das ist ebenfalls schon – im juristischen Sinne – ein Gebrauch des Autos, weiß der Rechtsanwalt:
O-Ton: Gebrauchen eines Fahrzeugs ist nicht nur, wenn man den Motor anlässt. Sondern auch, wenn man den öffentlichen Verkehrsraum, d.h. die Parkbucht, den Seitenstreifen, an der Straße – wenn man dort das Fahrzeug abstellt, weil man es beispielsweise drei Monate nicht nutzen will – dann ist das ein Nutzen, ein Gebrauch des Verkehrsraums – und deswegen müssen dort die Nummernschilder ordentlich angebracht sein. – Länge 20 sec.
Jedenfalls forderte das Ordnungsamt unseren Mann, den späteren Kläger, auf, die Schilder anzuschrauben. Doch der stellte sich stur. Das tat die Behörde dann auch und untersagte ihm den Betrieb seines Autos und legte es still. Die Verwaltungsgebühr = 26 Euro.
O-Ton: SFX
Dagegen klagte der Mann – und wurde in zwei Instanzen abgewiesen. Zitat der Richter am Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen: „Die Kennzeichen seien entsprechend der Verordnung über die Zulassung von Kraftfahrzeugen zum Straßenverkehr am Fahrzeug anzubringen.“ Übrigens: Das gilt auch für andere Fahrzeuge – beispielsweise Cabrio oder Motorrad in der Winterpause, sagt Swen Walentowski:
O-Ton: Grundsätzlich betrifft das jedes Kfz, jedes Kraftfahrtzeug. Das heißt, alles was von einem Motor angetrieben wird und eines Nummernschilds bedarf, beispielsweise auch das Motorrad. – Länge 10 sec.
Weitere Informationen zu diesem Fall und zum Rechtsbeistand in der Nähe unter www.anwaltauskunft.de.
++++++++++++
O-Ton und Magazinbeitrag (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Kollegengespräch: Pilze sammeln kann teuer werden Sobald das Wetter kühler, feuchter und die Tage kürzer werden, zieht es viele Menschen in den Wald, genauer gesagt „in die Pilze“. Private Sammler dürfen für den Eigenbedarf aber meist […]
- Kollegengespräch: WLAN im Biergarten Anmoderation: Gerade bei Sonnenschein verlegt man gern mal den Schreibtisch vom Büro auf die Terrasse oder gleich in einen schattigen Biergarten. Das ist heute dank Netbooks, Notebooks und […]
- O-Ton: Erben vor dem 25. Geburtstag? Ein Fall, der gar nicht so selten ist: Wer etwas zu vererben hat, koppelt das an das Alter des Empfängers. In einem Fall, den das Oberlandesgericht Düsseldorf zu entscheiden hatte, ging es […]
- ElringKlinger wirft Deutscher Börse Fehlentscheidung vor Der Automobilzulieferer ElringKlinger kritisiert die Deutschen Börse für ihre Entscheidung, die Papiere des schwäbischen Dichtungsspezialisten vom MDAX in den SDAX zu verlagern.
„Es […]
- O-Ton + Magazin: Hundebiss – Herrchen haftet auch beim Tierarzt Halter von Tieren müssen für die Schäden ihrer Zwei- oder Vierbeiner haften. Dies gilt sogar dann, wenn sie in fremder Obhut sind, entschied das Oberlandesgericht Celle. In dem Fall […]
- Up! startet mit mehrmonatiger Verzögerung Wolfsburg - Der VW-Konzern muss den ursprünglich für das Frühjahr 2011 vorgesehenen Start seiner neuen Kleinwagenfamilie Up! um mehrere Monate verschieben. „Mit der Serienfertigung werden […]
- O-Ton: Überholverbot für Lkw ist rechtmäßig An vielen Autobahnen gibt es so genannte Streckenbeeinflussungsanlagen, die je nach Verkehrslage auf Gefahren hinweisen oder auch Tempolimits vorgeben. Und wenn sie Überholverbote für LKWs […]
- Zetsche kritisiert Diesel-Fahrverbote: ´Wenn jedes Dorf allein entscheidet, dann gute Nacht Deutschland´ Nach dem Düsseldorfer Urteil gegen zu hohe Luft-Schadstoffwerte tritt Daimler-Chef Dieter Zetsche vehement möglichen Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge entgegen. "Durch Fahrverbote würden […]
- Magazin: Innovative Sehhilfe liest Blinden und Sehbehinderten Texte vor Es klingt wie ein kleines medizinisches Wunder: Eine innovative Sehhilfe liest Blinden und Sehbehinderten Texte vor. Möglich macht das eine Kamera, die die Texte erkennt - der Nutzer muss […]
- Reifenbranche erwartet 2011 „mehrere Preisrunden“ Neben Öl legen die Preise unter anderem auch bei Naturkautschuk drastisch zuBonn - Trotz optimistischer Konjunkturaussichten rechnet die Reifenbranche für 2011 mit erheblichen […]
- Keine betriebsbedingten Kündigungen bis 2011 In nächsten Monaten keine Kurzarbeit in Ingolstadt geplantIngolstadt /München – Die Audi AG will trotz der angespannten Absatzsituation am vereinbarten Kündigungsschutzprogramm festhalten. […]
- O-Ton: Bus öffnet die Türen vor der Haltestelle – wer haftet? Wer haftet, wenn es vor der Bushaltestelle einen Unfall gibt? 200 Meter vor dem eigentlichen Stop hatte der Busfahrer schon die Türen wegen Stau geöffnet. Ein 13-jähriges Mädchen stieg […]
- Smart nimmt neuen Anlauf in Amerika New York - Nach dem Absatzeinbruch will Mercedes seinen Kleinstwagen Smart in den USA neu positionieren. "Wir werden unser Marketingbudget deutlich aufstocken“, sagte die neue […]
- O-Ton: Vizechef der Piratenpartei ohne Facebook-Account Berlin - Trotz großer Internetaffinität verzichtet der Vizechef der Piratenpartei, Bernd Schlömer, konsequent auf ein eigenes Profil bei Facebook. "Ich wähle meine sozialen Netzwerke […]
- Messe Automechanika in diesem Jahr ohne Autobauer Frankfurt/Main - Die großen Autobauer verzichten in diesem Jahr auf Auftritte mit eigenen Ständen auf der Automechanika im September in Frankfurt.
„Herstellernamen wie Audi, VW, BMW […]
- Sorgfaltspflicht beim Aussteigen auf die Fahrbahn Berlin (DAV). Wenn der Fahrer nach links zur Fahrbahn aussteigt, trifft ihn eine besondere Gefahrenminderungspflicht. Dazu gehört auch, dass er die Tür nicht länger als für das Aussteigen […]
- Mercedes dünnt Niederlassungsnetz aus Stuttgart – Der Stuttgarter Automobilhersteller Mercedes Benz wird die Zahl seiner Handelsniederlassungen in Deutschland verringern. „Wir wollen nachhaltig wettbewerbsfähige […]
- BMW-Betriebsrat mahnt nach Mitarbeiterbefragung mehr Tempo im Vorstand an BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch ist unzufrieden mit der Geschwindigkeit beim Münchner Autobauer und mahnt in der Vorstandsriege mehr Agilität an. „Bei unserer letzten […]
- O-Ton: Helferin im Altenheim darf keine künstlichen Fingernägel tragen Zum Weisungsrecht des Arbeitgebers kann es auch gehören, das Tragen von künstlichen oder Gelnägeln zu untersagen, so das Arbeitsgericht Aachen. Geklagt hatte eine Frau, die als Helferin in […]
- Autohersteller fürchten Wettbewerbsnachteile durch weitere CO2-Auflagen der EU Europas Autobauer befürchten durch die erwartete Verschärfung der CO2-Grenzwerte nach 2021 massive Wettbewerbsnachteile. Nach Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- O-Ton-Paket: VW-Vorstand Macht warnt vor zu hohen Erwartungen bei Hybrid- und Elektroautos Berlin – VW-Produktionsvorstand Michael Macht hat vor allzu hohe Erwartungen bei der Einführung von Hybrid- und Elektroautos gewarnt. Es sei die Erwartungshaltung da, „dass diese Fahrzeuge […]
- Mercedes muss Milliarden sparen Mercedes muss nach einem Bericht der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche in den nächsten fünf Jahren immense Kosteneinsparungen erreichen, um das in Aussicht gestellte […]
- MittelstandsWiki testet Zeitschriftenkiosk Das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de testet seit geraumer Zeit einen virtuellen Zeitschriftenkiosk, an dem sämtliche bislang publizierten Magazine erhältlich sind. Dazu gehören die […]
- O-Ton-Paket: Verkehrsgerichtstag in Goslar Am Mittwoch beginnt in Goslar der 50. Verkehrsgerichtstag. Rund 1.500 Experten werden in mehreren Arbeitskreisen über strittige Themen im Verkehrsrecht beraten. Das Gremium hat in den […]
- O-Ton: Feuerwehreinsatz muss bezahlt werden Wer für einen Feuerwehreinsatz verantwortlich ist, muss auch die Kosten dafür tragen. So ging es auch zwei Schwesternschülerinnen, die mit ihrem Herd eine Brandmeldeanlage ausgelöst […]
- US-Werk Chattanooga gilt im VW-Konzern als besonders produktiv Chattanooga/ Wolfsburg - Die neue Volkswagen-Fabrik Chattanooga im US-amerikanischen Bundesstaat Tennessee gilt im VW-Konzern als besonders produktiver Standort. "Es wird das erste Werk […]
- Steuerzahlergedenktag: Rein statisch bleiben von jedem verdienten Euro nur 46 Cent Am Montag/15.7. ist der sogenannte Steuerzahlergedenktag. Ab dann arbeiten die Bürger wieder für die eigene Geldbörse. Rein statistisch gesehen müssen wir 53,7 Prozent von unserem […]
- Bochumer Opelaner fordern faire Verteilung der Arbeit Rund 100 Tage Kurzarbeit in Bochum – Sonderschichten in Rüsselsheim und GleiwitzBochum. Die Beschäftigten im Opel-Werk Bochum drohen zu den Verlieren der europäischen Restrukturierung zu […]
- O-Ton: Entschädigung vom Chef wegen unerlaubter Mitarbeiter-Fotos auf Facebook? Ohne Erlaubnis darf der Chef keine Fotos von Mitarbeitern auf Facebook posten. Sonst muss er Schmerzensgeld zahlen, entschied das Arbeitsgericht Lübeck. In dem Fall hatte ein Mitarbeiter […]
- O-Ton und Kollegengespräch: Gaffen und Fotografieren kann teuer werden? Beim Gaffen liegt auch ein Handyverstoß vor, bestraft wird dies mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg. Das kann noch mehr werden, wenn im […]