Ein Ehepaar buchte eine dreiwöchige Kreuzfahrt. Von Südafrika aus sollte die Route nach Sansibar, Mombasa, Port Victoria und andere Häfen durch den Suez-Kanal nach Messina, Neapel und Genua führen. Die Reise kostete insgesamt gut 5.200 Euro. Nachdem die Reisenden bereits eingecheckt waren, erfuhren sie, dass wegen möglicher Piratenattacken im Bereich der somalischen Küste die Route verändert wird. Es entfielen die Anlaufstationen Sansibar mit einem sechsstündigen Aufenthalt, Safaga und Soukhna mit den jeweils geplanten elfstündigen Aufenthalten. Als Ausgleich wurde ein fünfstündiger Aufenthalt im Hafen von Sharm el Sheikh eingefügt. Wegen der entgangenen Urlaubsfreuden verlangten die Reisenden eine Minderung in Höhe von 50 Prozent. Der Reiseveranstalter zahlte mit der Begründung nicht, dass die Änderung nicht wesentlich und aufgrund der Gefahrenlage auch notwendig gewesen sei. Nach den Geschäftsbedingungen seien Routenänderungen auch zulässig.
Die Richterin beim Amtsgericht gab den Eheleuten teilweise Recht. Routenänderungen stellten generell einen Mangel dar, da der Reiseverlauf wesentlich geändert worden sei. Bei den vorgesehenen acht Häfen seien drei entfallen. Der Ersatzhafen gleiche dies nicht aus. Die Routenänderung müsse auch deswegen nicht hingenommen werden, nur weil der Reiseveranstalter sich eine solche in den Geschäftsbedingungen vorbehalten habe. Eine solche Umstellung sei nur zulässig, wenn die Gründe dafür nach Vertragsabschluss einträten. Bei der Buchungsbestätigung im Februar 2009 sei die Gefahr durch Piratenangriffe bereits bekannt gewesen. Verkauft ein Reiseunternehmen eine Reise trotz bestehender Sicherheitsrisiken, müsse es das Anfahren entweder trotzdem ermöglichen, z. B. durch bewaffnete Patrouillenboote, oder es hinnehmen, dass die Passagiere Minderungsrechte wahrnehmen. Eine Minderung von 25 Prozent sei angemessen, da wesentliche Teile der Reise nicht betroffen waren und die meisten Reisetage sowieso auf See stattfanden. Auch Unterbringung und Verpflegung an Bord seien nicht beeinträchtigt gewesen. Andererseits seien gerade Häfen mit ihren dazugehörigen Städten die Höhepunkte einer Kreuzfahrt. Das Reiseunternehmen selbst habe die Reise als Entdeckungsreise zu drei Kontinenten beschrieben. Durch den Wegfall von Sansibar entfalle ein ganzes Land.
Gegenüber dem Reiseveranstalter helfen versierte Anwältinnen und Anwälte, die Ansprüche durchzusetzen. Diese findet man im Internet unter www.anwaltauskunft.de oder unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 0 18 05/18 18 05 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.).
Ähnliche Themen
- O-Töne + Magazin: „Sterne des Sports“ werden verliehen Zum 17. Mal werden am Montag (18.1.) in Berlin wieder die "Sterne des Sports" verliehen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist als Gast dabei, zu den Initiatoren des Wettbewerbs […]
- O-Ton + Magazin: Garantieansprüche von Autobesitzern Garantiearbeiten an Autos müssen am Wohnsitz des Käufers erbracht werden, nicht in der Niederlassung des Herstellers. Es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes vereinbart. So […]
- Magazin: „Mission Arbeitsmarkt – Stellt sich die GroKo den dringenden Fragen?“ Anmoderation: Ein kleiner Dämpfer auf dem Arbeitsmarkt – auch zu Beginn des Jahres 2018. Die Zahl der Arbeitslosen stieg leicht auf 2,57 Millionen. Allerdings: Ein echter Einbruch ist das […]
- O-Ton: Kostenvoranschlag für Autoreparatur oder kostenpflichtiger Gutachtensauftrag? Nach einem leichten Unfall wollen Betroffene oft nur wissen, was eine Reparatur kosten würde. Was ist, wenn ein Formular mit „Schadensaufnahme“ überschrieben ist, unten aber im […]
- Tiefensee und Gabriel streiten über Dieselfilter Verkehrsministerium setzt auf Kulanz, Umweltressort will Fördergelder zurückMünchen – Die beiden SPD-Minister Wolfgang Tiefensee (Verkehr) und Sigmar Gabriel (Umwelt) streiten über die […]
- O-Ton + Magazin: 20.000 Euro Schmerzensgeld für Sturz auf nicht gestreutem Weg Wenn jemand vor seinem Grundstück nicht streut, kann es teuer werden. 20.000 Euro musste ein Mann in Brandenburg berappen. Eine Nachbarin war schwer gestürzt und der nachlässige […]
- Händlerverband: Maximal drei Prozent der Gebrauchtwagen mit manipuliertem Tacho Der Bundesverband freier Kfz-Händler schätzt die Zahl der Fahrzeuge mit manipuliertem Tacho auf „zwischen einem und drei Prozent“ und sieht keine Anzeichen für massiven Betrug bei den […]
- Magazin: Jetzt für VorbilderAkademie 2018 bewerben Cooles Angebot für coole Kids: Die VorbilderAkademie 2018 sucht noch Jugendliche mit Migrationshintergrund aus ganz Deutschland. Bei dem kostenfreien Förderprogramm können rund 200 […]
- O-Ton: Autoverkäufer haftet nicht für Angaben zur Umweltplakette Wenn ein Gebrauchtwagen zwar eine gelbe Umweltplakette hat, aber die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt sind – dann kann der Käufer den privaten Verkäufer nicht auf Gewährleistung in […]
- Magazin: Glücksatlas 2014 – Schwerpunkt Inklusion Der Glücksatlas 2014 der Deutschen Post sieht die Menschen in Norddeutschland als die glücklichsten in Deutschland. Zugleich wurde in einer Sonderbefragung ermittelt, dass Menschen mit […]
- O-Ton-Paket: „Am sichersten sind Daten, die nicht gespeichert werden“ Der Deutsche Anwaltstag berät am Donnerstag und Freitag im Hamburger Kongresszentrum CCH, sein Thema lautet "Streitkultur im Wandel". Insgesamt nehmen knapp 2.000 Juristen aus ganz […]
- O-Ton: Anschnallpflicht gilt nur während der Fahrt Zwar müssen Sicherheitsgurte während der Fahrt grundsätzlich angelegt werden. Kommt es jedoch nach einem ersten Unfall zu einem zweiten, dann haftet man nicht. Das hat der […]
- Porsche-Aktionäre fordern Klage gegen Piëch Stuttgart - Porsche-Aktionäre haben den Vorstand des Sportwagenbauers aufgefordert, rechtliche Schritte gegen Ferdinand Piëch zu unternehmen. "Wir haben Briefe erhalten, in denen […]
- Eigentümerversammlung kann Volldämmung der Fassade durchsetzen Frankfurt am Main/Berlin (DAV). Ist eine Fassade schadhaft, kann die Eigentümergemeinschaft unter mehreren Möglichkeiten der Sanierung wählen. Besteht sowohl die Möglichkeit einer […]
- Smart: Entscheidung über elektrische Roller und Räder bis Sommer Detroit - Nach dem weiteren Absatzrückgang im klassischen Pkw-Geschäft im vergangenen Jahr will die Daimler-Tochter Smart bis zum Sommer über die Erweiterung ihrer Produktpalette mit […]
- O-Ton: Keine unbegrenzte Anzahl von Yorkshireterriern Einem Hauseigentümer kann in einem Wohngebiet vorgeschrieben werden, wie viele Hunde er halten darf. Das Verwaltungsgericht Koblenz sah nach Beschwerden der Nachbarn zehn Hunde als zu viel […]
- O-Ton: Kein Weiterverkauf von Oktoberfest-Tischreservierungen auf Zweitmarkt Eine Eventagentur darf keine Tischreservierungen für Oktoberfest-Festzelte vertreiben. Tischreservierungen dürfen nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Festzeltbetreiber nicht an […]
- O-Ton: Beschädigung durch Supermarkttür Wer seinen Wagen direkt vor der Eingangstür eines Supermarktes parkt, bleibt auf seinem Schaden sitzen, wenn das Auto durch die sich öffnende Tür beschädigt wird. Eine gesonderte Warnung […]
- NRW-Minister Groschek verspricht Taxi-Branche „volle Unterstützung“ bei Umsetzung des Mindestlohns NRW-Verkehrsminister Michael Groschek hat der Taxibranche seine „volle Unterstützung“ bei der Umsetzung des Mindestlohns zugesichert. „Wer A sagt, muss auch B sagen. Es kann nicht sein, […]
- Daimler begräbt Wachstumsambitionen Stuttgart -Daimler-Chef Dieter Zetsche hat nach Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche die ambitionierten Wachstumsziele aus dem mittelfristigen Geschäftsplan […]
- O-Ton: Voraussetzungen für die Modernisierung bei Wohnungen Die Durchführung von Modernisierungsarbeiten ist ausdrücklich vom Gesetzgeber gewünscht, beispielsweise wenn es um Möglichkeiten zum Energiesparen geht. Mieter sind zum einen verpflichtet, […]
- O-Tom: Sampling vor dem Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht muss sich am 25. November mit zwei Sekunden Musik aus einem Lied der Band Kraftwerk befassen. Dieser kurze Soundschnipsel aus dem Titel „Metall auf Metall“ vom […]
- Softwareload wächst überdurchschnittlich zum Markt Darmstadt/Bonn - Softwareload, das Download-Portal der Deutschen Telekom, sicherte sich laut einer aktuellen Studie der GfK Panel Services Deutschland (GfK) erneut die Spitzenposition als […]
- O-Ton: Drogen in der Hose? Dann gehören sie einem vermutlich…. Wer mit Drogen in der Hose erwischt wird, muss sich dafür verantworten. Auch wenn er behauptet, die Hose gehöre ihm nicht. Diesen Fall mit Gesprächswert hatte das Amtsgericht München zu […]
- O-Ton: Zaun ist keine außergewöhnliche Belastung Der Ersatz eines Maschendraht- durch einen Holzlattenzaun ist auch dann keine außergewöhnliche Belastung, wenn der Zaun für ein kranken Kind ausgetauscht wurde. Die Kosten für einen […]
- Reiserücktrittsversicherung – nicht zu lange warten Karlsruhe/Berlin (DAV). Bald beginnt wieder die große Reisezeit. Und wer sich derzeit mit einer gravierenden Erkrankung plagt, hofft bis zuletzt, rechtzeitig zu Beginn der schon lange […]
- Mercedes plant Plug-in-Offensive mit zehn Modellen Stuttgart – Angesichts der selbst gesteckten Ziele beim CO2-Ausstoß sowie der EU-Vorgaben will Mercedes zahlreiche Autos mit einem Plug-in-Hybrid ausrüsten. „Wir beginnen jetzt mit dem S […]
- Vorsicht beim Wechsel der privaten Krankenversicherung Karlsruhe/Berlin (DAV). In den letzten Jahren haben die meisten privat Krankenversicherten unangenehme Post mit teils kräftigen Beitragserhöhungen von ihrem Versicherer bekommen. Je […]
- Daimler beendet Kooperation mit Tesla Genf – Daimler beendet die Kooperation mit Tesla und wird bei der nächsten Generation der elektrischen B-Klasse nicht mehr mit dem kalifornischen Autobauer zusammenarbeiten. „Wir haben ein […]
- Suzuki droht VW mit Scheidung Wolfsburg - Der Volkswagen-Partner Suzuki hat seinen Unmut über die 2009 gestartete Zusammenarbeit mit VW bekräftigt und liebäugelt stattdessen weiter mit einem Ausbau der Kooperation mit […]