Der im nordrhein-westfälischen Brauweiler aufgewachsene junge Rüttgers machte sein Abitur im katholischen Kölner Apostelgymnasium, der Schule von CDU-Ex-Kanzler Konrad Adenauer. Jürgens damaliger, streng jesuitisch geprägter Klassenlehrer Hans Oster schilderte ihn als „guten Jungen, ordentlich und strebsam“. Besonders stark sei Rüttgers in Religion, Geschichte und Philosophie gewesen, nicht so sehr im Sport. Seine Freizeit verbrachte der Sohn eines Elektromeisters bei den Pfadfindern, wo er sich über die Jahre durch Ehrgeiz die Achtung der Leiter erarbeitete. Seine sportlichen Mängel habe er durch musikalische Begabung ausgeglichen und sich selbst das Banjo- und Posaunespielen beigebracht, erinnerte sich sein damaliger Ausbilder Peter Reinirkens und betonte: „Wir Pfadfinder waren der einzige echte Freundeskreis vom Jürgen.“
Ähnliche Themen
- OP-Aufklärung rechtzeitig und ohne Druck Berlin/Frankfurt a. M. (DAV). Über die Risiken einer Operation muss so aufgeklärt werden, dass der Patient seine Entscheidung für oder gegen den Eingriff frei treffen kann. Dies ist dann […]
- Nur mit Opposition ist TV-Duell wirkliche Demokratie Berlin – FDP-Chef Guido Westerwelle hat nach dem TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Herausforderer Frank-Walter Steinmeier (SPD) seine Kritik an der Konzeption der Sendung […]
- O-Ton + Magazin: Nachtrunk und Unfallflucht – Auswirkungen auf die Versicherung Bei Unfallflucht und Nachtrunk übernehmen Versicherungen selten den Schaden. Auch das Oberlandesgericht Frankfurt/Main entschied so. In dem Fall fuhr ein Mann nachts gegen einen […]
- Opel startet 2012 größte Produktoffensive seiner Geschichte Rüsselsheim - Im Ringen um weitere Marktanteile wird die GM-Tochter Opel im kommenden Jahr mit der bislang größten Anzahl neuer Modelle in der Firmenhistorie aufwarten. „Im kommenden Jahr, […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wer haftet bei Schnee und Eis? Wenn es draußen stürmt und schneit, muss ein Eigentümer sein Haus winterfest machen. Er sollte aber auch etwa an die Straße vor seinem Haus denken. Denn wenn dort Schnee liegt und ein […]
- O-Ton: Ryanair muss auf Kosten für Check-In am Flughafen bereits bei Buchung hinweisen Auch wenn Flugreisen wegen der Pandemie stark zurück gegangen sind, hoffen alle auf normales Reisen danach. Aber Fluggesellschaften müssen die möglicherweise entstehenden Kosten für die […]
- Magazin: Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort Anmoderation: Die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort ist die größte ihrer Art, jetzt stapeln sich dort die Briefe mit den Wünschen der Kinder aus aller Welt. Insgesamt […]
- O-Ton + Magazin: Eintrag in Flensburg gelöscht – heißt auch gelöscht Wenn eine Eintragung über eine Alkoholfahrt im Verkehrszentralregister gelöscht ist, dann hat sich der Betroffene im Sinne der Verkehrssicherheit bewährt. Der Eintrag kann daher nicht […]
- Stadler warnt vor übertriebener „Elektroauto-Euphorie“ Kleinserien-Versuche und Technologieprojekte in Planung – Rückenwind durch HybrideIngolstadt - Audi-Chef Rupert Stadler erwartet Rückenwind von seiner Hybrid-Strategie: „Den Q5 bringen wir […]
- Stärkung des Anwaltsgeheimnisses gefordert Aachen/Berlin (DAV). Das Anwaltsgeheimnis bedarf einer Stärkung durch die Erweiterung der Zeugnisverweigerungsrechte der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Diese Forderung erhebt der […]
- O-Ton: Kein Schadensersatz für Inlineskater Ein über die Straße verlegter Gartenschlauch ist ein von jedermann erkennbares Hindernis. Wenn ein Inlineskater trotzdem darüber stürzt, kann er - ebenso wie ein Fußgänger – keinen […]
- Seat: 1.000 neue Jobs im Jahr 2011 Nach dem Abbau von 300 Mitarbeitern im Jahr 2010 hat die spanische VW-Tochter Seat "den Boden erreicht" und dieses Jahr wieder kräftig mit Neueinstellungen begonnen. "Bis Jahresende werden […]
- O-Ton + Magazin: Gebrauchtwagenkauf bei falschem Tachostand Beim Gebrauchtwagenkauf muss der Verkäufer unter bestimmten Umständen den Wagen zurücknehmen. Dann nämlich, wenn er den aktuellen Tachostand zusichert und dieser sich später als […]
- Kollegengespräch: Datendiebe greifen Handys an Gerade in der warmen Jahreszeit machen Diebe Jagd auf Handys: Am Strand, im Cafe oder auch im Bus. Neben dem materiellen Schaden durch den Verlust des Telefons sind meist auch persönliche […]
- O-Ton: Voraussetzungen für die Modernisierung bei Wohnungen Die Durchführung von Modernisierungsarbeiten ist ausdrücklich vom Gesetzgeber gewünscht, beispielsweise wenn es um Möglichkeiten zum Energiesparen geht. Mieter sind zum einen verpflichtet, […]
- O-Ton: Lkw-Hersteller befürchten Wettbewerbsnachteile durch strenge CO2-Regulierung Nach dem Beschluss des EU-Parlaments für strengere CO2-Grenzwerte in der Nutzfahrzeugbranche wächst die Kritik. Betriebsräte sorgen sich um Arbeitsplätze. Joachim Drees, […]
- O-Ton: Auch Sturz im Suff kann Arbeitsunfall sein Wenn ein Betriebsratsmitglied auf einer beruflichen Tagung mit knapp zwei Promille stürzt und sich schwer verletzt, ist das nach Auffassung des Sozialgerichts Heilbronn ein Arbeitsunfall. […]
- Kunden bescheinigen Taxi-Branche hohe Qualität Frankfurt am Main – Rund 87 Prozent der deutschen Taxi-Kunden sind sehr zufrieden mit der Qualität der Fahrt. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Deutschen Taxi- und […]
- O-Ton + Magazin: Unfallflucht ist nicht gleich Unfallflucht Unfallflucht ist das häufigste deutsche Verkehrsdelikt: Im Jahr 2016 wurden über 40.000 Personen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort abgeurteilt. Dies ist knapp ein Drittel aller […]
- O-Ton: Kein Haftungsausschluss beim Sicherheitstraining Sicherheitstrainings dienen der Verbesserung der Fahrsicherheit, es sind keine Rennen. Die Teilnehmen sind zudem über eine Kfz-Versicherung versichert. Eine stillschweigende Vereinbarung […]
- Eigenbedarf – Vermieter muss Alternativwohnung auch schon vor Kündigung anbieten Landsberg am Lech/Berlin (DAV). Kündigt der Vermieter dem Mieter wegen Eigenbedarfs, muss er ihm eine Alternativwohnung anbieten. Sind die Gründe für den Eigenbedarf schon vor der […]
- O-Ton: Einstweilige Verfügung: Chancen der Bahn, den Streik zu stoppen Die Deutsche Bahn zieht vor das Frankfurter Arbeitsgericht und versucht, durch eine einstweilige Verfügung den längsten Bahnstreik der Geschichte zu verhindern. Wie groß sind hierfür die […]
- ‚Cicero’-Umfrage ergibt breites Potenzial für Freie Wähler Pauli zuversichtlich für Europawahl28 Prozent der Deutschen können sich eine Stimmabgabe für die Freien Wähler vorstellen. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage für das […]
- Eltern: Volle Haftung gegenüber ihren Kindern Coburg/Berlin (DAV). Verursacht ein Elternteil einen Unfall, bei dem sein Kind zu Schaden kommt, so haftet er uneingeschränkt. Darüber informieren die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen […]
- O-Ton: Kein Schadensersatz beim „So-Nicht-Unfall“ Vor Gericht haben sogenannte „So-Nicht-Unfälle“ schlechte Karten. Zuletzt entschied das Oberlandesgericht Hamm so im Fall von zwei Autofahrern. Sie stritten um knapp 9.000 Euro, allerdings […]
- O-Ton + Magazin: Stärkerer Motor als im Vertrag – Versicherung muss nicht voll zahlen Wer einen leistungsstärkeren Motor einbaut und dies nicht der Versicherung mitteilt, riskiert bei einem Unfall einen teilweisen Verlust des Versicherungsschutzes. Ist nicht auszuschließen, […]
- Smart rückt ins Premiumsegment Daimler-Chefdesigner sieht Kleinwagen ab 2014 als "iPhone unter den Autos"Sindelfingen - Daimler will seine Marke Smart künftig deutlich höher positionieren und sich so gegenüber seinem […]
- Audi-Chef Stadler: Wir bleiben in Europa und China Marktführer Ingolstadt – Vor der für Montag geplanten Vorlage der Quartalszahlen hat Audi seinen weltweiten Expansionskurs bekräftigt. „Der amerikanische Markt hat riesiges Potenzial für uns. Unsere […]
- Mieterin haftet nicht für Folgen eines Fehlalarms bei vermutetem Notfall Berlin (DAV). Wer hinreichende Anhaltspunkte für einen Notfall in der Nachbarwohnung hat, darf die Feuerwehr rufen. Der Anrufer haftet dann nicht für Schäden, die beim Aufbrechen der […]
- O-Ton: Ärztlicher Behandlungsfehler – was muss der Patient beweisen? Möchte ein Patient einen Arzt wegen eines Behandlungsfehlers in Anspruch nehmen, muss er seinen Anspruch schlüssig darlegen. Der Vorwurf der Fehlbehandlung muss wenigstens plausibel sein. […]