Als der Autofahrer seinen Wagen geparkt hatte, stieg er Richtung Fahrbahn aus. Dabei verlor er noch im Wageninneren seinen Schlüssel. Um diesen zu suchen, ließ er die Fahrertür geöffnet. Ein herannahendes Fahrzeug streifte und beschädigte die Tür. Der Fahrer des geparkten Fahrzeugs meinte, im Recht zu sein und klagte auf Schadensersatz.
Ohne Erfolg. Zu den Pflichten des Aussteigenden gehöre nicht nur, auf den nachkommenden Verkehr zu achten, sondern auch zügig auszusteigen. Ein erneutes Beugen in das Wageninnere, bei der die Tür möglicherweise weiter nach außen gedrückt werde, sei zu unterlassen. Die Tür dürfe nicht länger als unbedingt nötig offen gelassen werden. Einen heruntergefallenen Schlüssel oder auch das Herausholen einer Tasche müsse von der Beifahrerseite erfolgen. Den von hinten Kommenden treffe keine Schuld, wenn er mindestens 50 cm Seitenabstand einhalte. Dieser Abstand beziehe sich auf das jeweilige Fahrzeug. Daher sei es unerheblich, ob andere Fahrzeuge weiter in die Straße reinragen würden als das des Klägers.
Informationen rund ums Verkehrsrecht: www.verkehrsrecht.de
Ähnliche Themen
- Automanager 2009 mit Gehaltseinbußen München - Topmanager in der Autobranche müssen sich in diesem Jahr in Folge der Krise auf deutliche Gehaltseinbußen einstellen. „Wie schon im Vorjahr sehen wir vor dem Hintergrund der […]
- Kein Parken vor Nachbars Garage München/Berlin (DAV). Vor Nachbars Garage darf man nicht parken. Der Parkende kann sich nicht darauf berufen, dass der Nachbar bei ihm hätte klingeln und ihn bitten können, das Auto […]
- EU verfehlt eigene Ziele für weniger Verkehrstote Dekra: Sondereffekte in Deutschland durch Wirtschaftskrise und AbwrackprämieStuttgart – Die Europäische Union wird ihr selbstgestecktes Ziel, die Zahl der Verkehrstoten von 2001 bis 2010 […]
- Französischer Autokonzern PSA bläst zum Angriff auf VW PSA will Volkswagens Schwächephase für einen Angriff auf Europas Marktführer nutzen und sieht Peugeot bei Qualität und Preisniveau fast gleichauf mit Volkswagen. „Unser neuer 3008 ist […]
- O-Ton + Magazin: Wenn Bremsspuren als Beweis bei Verkehrsunfall fehlen … Die häufig in Autos eingebauten ABS-Systeme führen dazu, dass es nach Unfällen oft keine Bremsspuren mehr gibt. Anhaltspunkte auf die Geschwindigkeit oder eine Vollbremsung sind damit auch […]
- O-Ton: Für Dachlawine kann Mieter haften Wird ein Fahrzeug durch eine Dachlawine beschädigt, haftet nicht zwingend der Vermieter des Hauses. Er kann seine entsprechenden Pflichten auch auf den Mieter übertragen - beispielsweise […]
- Zu Guttenberg: Thesenpapier ist „breite Stoffsammlung“ Flächendeckende Mindestlöhne können „fatale Wirkung“ haben - Lafontaine: Geringe Einkommen führen zu „Armutsrente“Berlin – Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat das […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Winterreifen drohen Bußgelder Wer auf glatten Straßen ohne Winterreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur eine Menge Ärger. Es kann auch teuer werden. Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des […]
- O-Ton: Starkregen bringt keinen Segen Starke Sommerregen führen häufig zu Überschwemmungen. Dabei können auch Schäden bei Baumschulen entstehen. Allerdings können sie dabei mit ihren Forderungen nach Schadenersatz […]
- Erbe ist nicht gleich Erbe In einem Testament kann nach „Vorerben“ und „Nacherben“ eingestuft werden. Dies kann der Fall sein, wenn der Erblasser will, dass zunächst der Partner und dann die Kinder erben sollen. Der […]
- O-Ton + Magazin: Fahrtenbuchauflage muss begründet sein Wer schon mal ein Fahrtenbuch führen musste, weiß: Das ist kein Spaß! Ein selbstständiger Sachverständiger für Straßenunfälle bekam die Auflage für ein Fahrtenbuch aufgebrummt. Sein […]
- O-Ton + Magazin: Montage der Nummernschilder Die Kfz-Nummernschilder müssen immer vorschriftsmäßig montiert werden. Es reicht nicht aus, wenn das Nummernschild lediglich hinter der Front- oder Heckscheibe liegt. Das gilt auch, wenn […]
- Magazin: Zeitumstellung macht vor allem Frauen zu schaffen Anmoderation: Fast jede zweite Frau hat Schlafstörungen durch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Das ergab eine repräsentative Studie der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Auch wenn […]
- O-Ton: Geschwindigkeitsbegrenzungen müssen auch wahrgenommen werden Auch wenn ein Tempo 30-Schild gut zu sehen ist, muss der Fahrer nicht bewusst zu schnell gefahren sein. Das Oberlandesgericht Dresden revidierte damit ein Urteil der Vorinstanz. Ob er […]
- O-Ton + Magazin: Durchgestrichene Werbepreise müssen eindeutig sein Werbung mit durchgestrichenen „Statt“-Preisen kann unlauter sein. Das ist dann der Fall, wenn nicht deutlich wird, worauf sich der durchgestrichene Preis bezieht. So entschied das […]
- O-Ton + Magazin: Geschwindigkeitsbegrenzung gilt nicht für gesperrte Fahrspur Auf verschiedenen Fahrspuren einer Autobahn können unterschiedliche Verkehrsregeln herrschen: Dann nämlich, wenn eine Spur mit einem roten Kreuz gesperrt ist, während auf der anderen der […]
- „Volkswagen hat Speck angesetzt“ Konzernlenker Winterkorn warnt Führungskräfte vor „dramatischen Folgen für unser Geschäft“ – Markenchef kündigt „Folgestrategie von 'Mach 18', die weit ins nächste Jahrzehnt hineinreicht“ […]
- O-Ton + Magazin: Auch Bummeln auf der Autobahn kann bestraft werden Bummler auf der Autobahn können nicht nur gehörig nerven. Wenn sie ohne ersichtlichen Grund langsam fahren, müssen sie bei einem Auffahrunfall zur Hälfte mithaften. Das Oberlandesgericht […]
- O-Ton: Sturz im Linienbus Grundsätzlich müssen Fahrgäste in einem Linienbus selbst für ihre Sicherheit sorgen und sich festen Halt verschaffen. Wenn sie jedoch trotz Festhaltens stürzen oder gar von den Sitzen […]
- O-Ton13: WM-Special – Arbeitsverträge zur WM Gerade in der Gastronomie werden während der WM verstärkt Aushilfen eingesetzt, um den vorübergehenden Spitzenbelastungen gerecht zu werden. Was ist zu beachten?
- O-Ton: Sexualforscher erschüttert über Anzahl freier Porno-Clips im Netz Berlin - Trotz seiner regelmäßigen Beschäftigung mit dem Thema Sexualität ist für den Wissenschaftler Jakob Pastötter die Menge selbstproduzierter Filme im Netz immer wieder überraschend. […]
- Autohersteller wollen CO2-Zertifikate kaufen München - Im Kältemittelstreit für Autoklimaanlagen haben die deutschen Hersteller die EU um Aufschub der bereits geltenden Normen ersucht und bieten dafür den Kauf von CO2-Zertifikaten […]
- O-Ton: Holzofen beeinträchtigt Nachbarn nicht Ein Nachbarschaftsstreit kann bisweilen sehr bizarr werden. So forderte ein Nachbar den anderen auf, seinen installierten Holzofen abzuschalten - dessen Rauch störe ihn. Doch das […]
- Wegfall der Prüfungen für Taxifahrer schadet der Qualität Zu den heute bekannt gewordenen Plänen der CDU, die Prüfungen für Taxifahrer zu erleichtern, erklärt BZP-Präsident Michael Müller: „Gerade in Großstädten sind schon heute fast alle Taxen […]
- Zahl der Anträge beim Umweltbonus sinkt im März den dritten Monat in Folge Die Zahl der eingegangenen Anträge für den Umweltbonus ist im Monat März zum dritten Mal in Folge gesunken. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. 3.275 […]
- Neuer VW-Baukasten für Transporter Hannover – Nach dem Erfolg seines Baukastensystems für Personenkraftwagen feilt Volkswagen an einer Gleichteilestrategie für künftige Transporter. So soll der Modulare […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Was tun bei Schimmel in der Wohnung? Besonders in der kalten Jahreszeit schimmelt es an Wänden vieler deutscher Haushalte - ein häufiger Streitpunkt zwischen Mieter und Vermieter. Um den Vermieter zum Handeln zu bewegen, kann […]
- Geliebtentestament nur ausnahmsweise sittenwidrig Düsseldorf/Berlin (DAV). Ein Testament, welches die Geliebte begünstigt, ist in bestimmten Fällen sittenwidrig. Dies vor allen Dingen dann, wenn das Testament entweder ausschließlich für […]
- O-Ton + Magazin: O-Ton: Versicherung hat Regressansprüche nach Unfallflucht Wer Unfallflucht begeht, macht sich strafbar. Aber nicht nur das: Viele vergessen, dass sie auch die eigene Kfz-Haftpflichtversicherung in Regress nehmen kann. Allerdings gibt es […]
- NetMediaEurope Partner bei „Heim-Danke!“ Heimerziehung erfolgreich bei Förderung und IntegrationMünchen – Der IT-Publisher NetMediaEurope unterstützt ab sofort die Kampagne „Heim Danke!“ der Einrichtungen der stationären […]