Dennoch rät der Experte zu zwei Programmen, die sich für die jährliche Steuererklärung am besten eignen. Zum einen sei dies die „Steuersparerklärung 2009“ von der Akademischen Arbeitsgemeinschaft, diese Software sei „sehr gut bedienbar, übersichtlich und ausgereift“. Dieses Programm sei auch für die Einnahmeüberschuß-Rechnung für Selbstständige gut geeignet. Ebenfalls sei „Wiso Sparbuch 2009“ mit einem übersichtlichen Eingabemodus „eine gute Lösung“.
Die kostenlose Alternative Elster müsse demgegenüber ohne zusätzliche Hilfen auskommen. Zwar könnten alle wichtigen Steuerdaten problemlos eingegeben werden, aber müsse „schon ziemlich genau wissen, was man da eingebe“. Bei den Hilfefunktionen fehlten beispielsweise ein Videomodus, Extratipps zum Steuer sparen oder ergänzende Gesetzestexte.
Ähnliche Themen
- Up! startet mit mehrmonatiger Verzögerung Wolfsburg - Der VW-Konzern muss den ursprünglich für das Frühjahr 2011 vorgesehenen Start seiner neuen Kleinwagenfamilie Up! um mehrere Monate verschieben. „Mit der Serienfertigung werden […]
- O-Ton: Überholverbot für Lkw ist rechtmäßig An vielen Autobahnen gibt es so genannte Streckenbeeinflussungsanlagen, die je nach Verkehrslage auf Gefahren hinweisen oder auch Tempolimits vorgeben. Und wenn sie Überholverbote für LKWs […]
- O-Ton: Anforderungen an Betreiber von Fitness-Studios Wer sich zum Training in ein professionelles Fitness-Studio begibt, darf sich darauf verlassen, dass die Trainingsgeräte in einem ordnungsgemäßen Zustand sind. Die Studiobetreiber müssen […]
- Ermittlungen bisher nur gegen zwei VW-Manager wegen Marktmanipulation Die Ermittlungen zur möglichen Marktmanipulation beschränken sich derzeit mit Ex-VW-Chef Martin Winterkorn sowie Markenchef Herbert Diess nur auf zwei Vorstände. „Es handelt sich Stand […]
- O-Ton + Magazin: Automobilclub muss Abschlepphilfe nach Alkoholfahrt nicht bezahlen Auch wenn ein Automobilclub seinen Mitgliedern eine kostenlose Abschlepphilfe anbietet, muss er diese Kosten nach einer Alkoholfahrt nicht übernehmen. Diese Erfahrung musste ein Mann […]
- Auto wandelt sich zum „Wohlfühlraum auf vier Rädern“ Hannover - Autos werden sich nach Ansicht von Continental in den nächsten Jahren grundlegend ändern. "Künftig wird es eine Art First-Class-„Wohlfühlraum“ auf vier Rädern sein – ausgerüstet […]
- Steinbrück nennt Lafontaine „Sicherheitsrisiko“ Nach Bundestagswahl „keine Koalition und kein Bündnis“ auf Bundesebene mit LinksparteiBerlin - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat Oskar Lafontaine scharf angegriffen und als […]
- O-Ton: Brief an den Weihnachtsmann in Himmelpfort Den Weihnachtsmann in der Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort haben in diesem Jahr rund 264.000 Briefe erreicht. Tina Birke, Sprecherin der Deutschen Post DHL,stet auch auf, woher die […]
- Opel: Erste Details des Magna-Konzepts Offene Produktionsplattform für viele Hersteller – Auch Ford und PSA an Zusammenarbeit interessiertGraz/Rüsselsheim – Während Fiat mit seinem geplanten Einstieg bei Opel einen neuen […]
- O-Ton: Abstand zum Vordermann – 5/10 des halben Tachowerts Drängeln gehört zu den unangenehmen Begleiterscheinungen auf Deutschlands Straßen. Darum ist das Thema auch häufig Gegenstand von Streitigkeiten vor Gericht. 5/10 des halben Tachowerts […]
- O-Ton-Paket: Änderungen 2017 – was kommt Neues auf uns zu? Was bringt die Flexi-Rente älteren Arbeitnehmern? Ältere Arbeitnehmer können ab 2017 die sogenannte Flexi-Rente in Anspruch nehmen und darüber flexibler als bisher aus dem Arbeitsleben […]
- O-Ton: Verkehrsüberwachung mittels „Section Control“ nur mit Gesetz erlaubt Die automatische Kennzeichenerfassung ist ein Eingriff in die Grundrechte der Betroffenen. Das betrifft auch die Verkehrsüberwachung mittels „Section Control“. Dort werden zu Beginn […]
- O-Ton + Magazin: Verkehrsschilder müssen sichtbar sein Verkehrsschilder, die zugewachsen sind, entfalten keine Wirkung. Autofahrer müssen aus der Umgebung - beispielsweise durch die Art der Bebauung - nicht ahnen, dass sie durch eine […]
- Urlaubsabgeltung und Arbeitslosengeldanspruch Erfurt/Berlin (DAV). Beendet der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit einem erkrankten Arbeitnehmer, muss er prüfen, wann dessen Arbeitsunfähigkeit endet und sein Anspruch auf […]
- Hindernisse überfahren auf eigene Verantwortung München/Berlin (DAV). Wer als Radfahrer über ein Hindernis fährt, tut dies auf eigene Gefahr. Kommt es zu einem Unfall, muss er selbst für den Schaden aufkommen. So entschied das […]
- Schröder fordert türkischstämmigen Bundesminister Nach dem Amtsantritt von US-Präsident Barack Obama fordert Alt-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) einen türkischstämmigen Minister im Bundeskabinett. Die Wahl eines Afroamerikaners zum […]
- TÜVs starten Expansion Prüforganisationen machen GTÜ und KÜS bundesweit KonkurrenzMünchen/Hamburg - Die beiden Überwachungsorganisationen TÜV Süd und TÜV Nord wollen sich nicht länger auf ihre Stammgebiete […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wie kann ich in der Corona-Krise einen Anwalt erreichen? Trotz Corona-Pandemie geht das Leben weiter: Es gibt Streitigkeiten zu Umgangs- und Sorgerecht, Verkehrsunfälle und andere Situationen, in denen Menschen Beratung durch eine Anwältin oder […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wie lange muss man am Unfallort warten? Wie lange muss der Unfallverursacher am Unfallort warten? Abends auf der Landstraße mindestens 10 bis 15 Minuten, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf. In dem Fall hatte eine Frau […]
- Datum für Komplettumzug Bonn-Berlin Angesichts der schwierigen Haushaltslage werden die Rufe nach einem Komplettumzug der Regierung von Bonn nach Berlin lauter. „Wir müssen ein Datum festsetzen, zu dem alle Teile der […]
- O-Ton: Erbe nur mit Fürsorge für Haustiere Ein besonderer Fall beschäftigte das Amtsgericht Lüdinghausen. Ein Dame vermachte ihr Vermögen an eine Stiftung und stellte die Bedingung, die Erben mögen ihre drei Katzen sowie den Hund […]
- Beratungsprotokoll schützt nicht immer nur den Anleger Berlin/Frankfurt am Main (DAV). Seit gut zwei Jahren müssen Anlageberatungen schriftlich protokolliert werden, wenn es um Wertpapiergeschäfte geht. Doch Anleger sollten bedenken, dass bei […]
- Ford: „Kinetic Design verkauft sich sehr erfolgreich“ Berlin - „Die Designstrategie reflektiert die Richtung, die der Vorstand uns als Designern vorgibt“, sagte Martin Smith, Designchef von Ford Europa, Asien/Pazifik und Afrika, auf dem […]
- O-Ton + Korri: Darf der Sozialhilfeträger Erspartes für den Enkel kassieren? Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle dürfen Sozialhilfeträger auf das Ersparte von Senioren für ihre Enkelkinder zugreifen. In dem Fall ging es um eine ältere Dame, die […]
- O-Töne: Änderungen zum 1. September Beim Datenschutz treten zum 1. September eine Reihe von Änderungen in Kraft. Nach Missbrauchsfällen in großen Unternehmen sind die Bestimmungen nun konkretisiert worden. Aber auch wer […]
- Zu schnell im Schnee – Schadensersatz trotzdem möglich Ellwangen/Berlin (DAV). Wenn ein Lkw-Fahrer nachts bei Schneetreiben auf der Autobahn mit 80 Stundenkilometern unterwegs ist, verliert er bei einem Unfall nicht automatisch seinen […]
- O-Ton: Radfahren entgegen der Busspur auf eigenes Risiko Fährt ein Radfahrer die Busspur entgegen der Fahrtrichtung, dann handelt er grob verkehrswidrig. Kommt es dann zum Unfall, muss er auch haften! So urteilte das Oberlandesgerichts Frankfurt […]
- GM und Magna weisen Opel-Händler ab Fiat erwägt ein neues Gebot – Chinesischer Autobauer schickt Vertreter nach RüsselheimRüsselsheim - General Motors und der austrokanadische Zulieferer Magna lehnen eine Beteiligung der […]
- O-Ton-Paket: Recht an der Tankstelle Wenn sich beim Tanken der Zapfhahn löst und das Auto beschädigt wird, dann muss der Tankstellenbetreiber den Schaden bezahlen. Vorausgesetzt, der Autofahrer hat keinen Fehler […]
- ATU weitet Verluste aus Weiden - Das milde Wetter und hausgemachte Probleme drücken Deutschlands größte Werkstattkette tiefer in die roten Zahlen als bisher bekannt. Nach einem Bericht der Branchen- und […]