Größter Einzelwerber war der Volkswagen-Konzern. Das Wolfsburger Unternehmen investierte bislang 2009 mit 52,8 Millionen Euro allein ein Achtel der gesamten Werbeausgaben der Fahrzeugindustrie. Rang zwei belegte Renault mit 45,5 Millionen Euro, gefolgt von Toyota und Opel.
Die Hersteller haben besonders stark die Abwrackprämie beworben und damit drastische Einbrüche bei den Werbeausgaben verhindert. Davon konnten in erster Linie die Radiosender profitieren, insgesamt gab es bei den Ausgaben für Hörfunkwerbung einen Anstieg um 35,6 Prozent auf 68 Millionen Euro. Verlierer waren hingegen die Kinos, die nur noch 400.000 Euro im ersten Quartal an Autowerbung einnehmen konnten.
Der Fahrzeugmarkt umfasst in der Nielsen-Statistik neben der Pkw-Industrie auch die Bereiche Nutzfahrzeuge, Zweiräder, Reisemobile, Autohandel, Autozubehör und Reifenindustrie.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Vor Schlaglöchern muss gewarnt werden Behörden müssen vor Schlaglöchern warnen, sonst kann eine Entschädigung fällig werden. Das Landgericht Halle sprach einem Autofahrer Schadensersatz zu, der auf einer Autobahn seinen Wagen […]
- Mercedes muss nach Gerichtsurteil Auslieferung von Cabrios stoppen Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe darf der Autohersteller Daimler einen Teil seiner Mercedes-Cabrios in Deutschland nicht mehr verkaufen. Das berichtet die […]
- VW fürchtet ähnliche Pannen wie Toyota Konzernlenker Winterkorn will „Bodenhaftung“ bewahren – Produktionsvorstand Heizmann stellt für Prüfung von Zulieferern im Ausland „zusätzliches Personal“ bereit Wolfsburg - Mit Blick auf […]
- Glücksatlas 2020: Trotz Corona nur ein moderater Rückgang beim Glücksgefühl Das Glücksniveau in Deutschland ist trotz Corona nur relativ moderat zurückgegangen. Das ist das Ergebnis des Glücksatlas, den die Deutsche Post DHL gerade vorgestellt hat - zum zehnten […]
- Studie: Auch bei studiVZ wollen Männer immer nur das eine Potsdam - StudiVZ ist eines der beliebtesten sozialen Netzwerke in Deutschland. Doch die Motivation zur Nutzung ist bei Frauen und Männern unterschiedlich, berichtet das Computerportal […]
- EU will realistischere Verbrauchsangaben bei Autos Harmonisierung mit Messungen in USA und Japan - Europäische Hersteller fürchten NachteileMünchen/Brüssel - Die EU-Kommission will realitätsnähere Verbrauchsangaben bei Neuwagen durchsetzen […]
- O-Ton + Magazin: Bei Reiserücktritt nicht auf rechtzeitige Genesung hoffen Wenn eine Urlaubsreise aus Krankheitsgründen storniert werden muss, dann sollte dies rechtzeitig geschehen. Das Amtsgericht München entschied so im Falle eines Mannes, der auf rechtzeitige […]
- O-Tom: Sampling vor dem Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht muss sich am 25. November mit zwei Sekunden Musik aus einem Lied der Band Kraftwerk befassen. Dieser kurze Soundschnipsel aus dem Titel „Metall auf Metall“ vom […]
- Unerwünschtes Wasser im Getränkelager Berlin/Coburg (DAV). Eine Vermieterin von Gewerberäumen ist dem Mieter zur teilweisen Rückzahlung der Miete verpflichtet, wenn es in den angemieteten Lagerhallen zu regelmäßigen […]
- Bislang kein Partner für Opel Betriebsrat: Allein schaffen wir es nicht – „schnellstens“ finanzielle Selbstständigkeit - Arbeitnehmer hoffen auf staatliche Beteiligung: „VW-Gesetz für Opel“Rüsselsheim/Bochum – Ein […]
- Peguform-Übernahme kurz vor dem Abschluss Bötzingen – Die Übernahme des Spezialzulieferers Peguform durch die Cross/UIAG-Gruppe kann in wenigen Wochen abgeschlossen werden. Peguform-Chef Klaus Rinnerberger sagte der Branchen- und […]
- Hersteller schaffen CO2-Ziele der Europäischen Union Die großen Autohersteller werden in diesem Jahr die CO2-Ziele der EU weitestgehend einhalten und somit möglichen Sanktionen entgehen. Das ergab eine Umfrage der Branchen- und […]
- Salzgitter-Aufsichtsrat warnt vor Rohstoff-Kartellen Salzgitter - Vor dem Hintergrund knapper werdender Rohstoffe hat der Salzgitter-Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Thieme vor preistreibenden Kartellen gewarnt. "Im Stahlbereich etwa haben […]
- Magazinbeitrag: Gesunde Ernährung Anmoderation: Gesunde Ernährung und mehr Bewegung im Alltag, das wünschen sich viele Menschen. An der Umsetzung hapert es aber oft. Dabei lässt sich ein gesunder Lebensstil leichter […]
- O-Ton + Magazin: Wartepflicht bei Rettungsfahrzeugen Bei Rettungsfahrzeugen müssen die Verkehrsteilnehmer die Fahrbahn räumen und so lange warten, bis das Einsatzfahrzeug auch wirklich „durch“ ist. Der Fahrer des Rettungsfahrzeugs kann sich […]
- O-Ton: Schadensersatz und Schmerzensgeld Schmerzensgeld soll immatrielle Schäden ausgleichen. Ein spektakulärer Fall wurde gerade entschieden. Der Freistaat Thüringen muss danach der Bahnrad-Olympiasiegerin Kristina Vogel 100.000 […]
- Conti vor Rekordjahr Hannover – Der Automobilzulieferer Continental erwartet ein Rekordjahr mit einem Anstieg des Konzernumsatzes um mehr als sieben Prozent auf leicht über 32,5 Milliarden Euro. Das sagte […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Gibt es Silvester eine Nachtruhe? Wie lange darf geböllert werden? Gibt es Silvester eine Nachtruhe? In Deutschland gilt ja ab 22 Uhr Nachtruhe. Theoretisch auch in der letzten Nacht des Jahres. Denn Nachtruhe herrscht […]
- O-Ton: Grabeinfassung für Einzelgräber Friedhöfe haben ihre eigenen Regeln. Manchmal braucht es juristische Hilfe, um dies realitätsnah zu gestalten. In dem Fall waren die Eltern der Kläger bei einem Verkehrsunfall ums Leben […]
- Chinas Immobilienkrise drückt Import von deutschen Luxusautos Stuttgart - Die Angst vor dem Platzen der Immobilienblase in China drückt auch die Nachfrage nach teuren Luxusfahrzeugen aus Deutschland. Das auf China spezialisierte Prognose- und […]
- Kollegengespräch: Wie wird an Heiligabend und den Feiertagen gearbeitet? Die schlechte Nachricht zuerst: Heiligabend und Silvester sind, rechtlich gesehen, normale Arbeitstage. Arbeitnehmer, die dann frei haben wollen, müssen also Urlaub nehmen – es sei denn, […]
- O-Ton: Überdurchschnittliche Dauer von Verkehrszivilprozessen Verkehrszivilprozesse gehören zu den Verfahren in Deutschland, die überdurchschnittlich lange dauern. Gutachten müssen eingeholt werden, weil die Beteiligten den Unfallhergang […]
- O-Ton + Magazin:Ruckeln ist ein Sachmangel – Fahrzeugrückgabe möglich Wenn ein Neufahrzeug regelmäßig minutenlang ruckelt, dann kann der Fahrzeughalter den Kauf rückabwickeln, entschied das Oberlandesgericht Oldenburg. In dem Fall ging es zwar um ein […]
- O-Ton11: WM-Special – Alkohol im Betrieb Stichwort Alkohol: Besteht ein generelles Alkoholverbot im Betrieb?
- Software mieten statt kaufen München – Firmen verzichten immer häufiger auf kostspielige Neuanschaffungen von Software und mieten die Programme stattdessen nur. „Dadurch sparen Unternehmen nicht nur Ausgaben für […]
- O-Ton: Skifahren – der Sport hat eigene Gesetze Der Sport hat seine eigenen Gesetze! Das wissen nicht nur Fußballfans – auch Wintersportler schließen gelegentlich mit dieser Erkenntnis Bekanntschaft. Zwar gelten für Skifahrer keine […]
- O-Ton: Schlägerei auf Karnevalsfeier rechtfertigt fristlose Kündigung Wer auf einer betrieblichen Karnvalsfeier Kollegen verletzt, riskiert auch in den närrischen Tagen eine fristlose Kündigung – auch dann, wenn er mit dem Brauchtum nicht vertraut ist. So […]
- Audi-Betriebsratschef Peter Mosch fordert Investitionen trotz Sparprogramm Trotz des Audi-Sparprogramms `Angriffsplan 2025´ von rund zehn Milliarden Euro fordert der Betriebsrat des Autobauers mehr Investitionen. „Wir dürfen uns nicht kaputtsparen“, sagte […]
- Eintrag in Flensburg gelöscht – heißt auch gelöscht Koblenz/Berlin (DAV). Wenn eine Eintragung über eine Alkoholfahrt im Verkehrszentralregister gelöscht ist, dann hat sich der Betroffene im Sinne der Verkehrssicherheit bewährt. Der Eintrag […]
- Ex-Opel-Chef und Ex-Fiat-Manager loben VW-Stärken Wolfsburg - Der Volkswagen-Konzern beeindruckt die von Mitbewerbern abgeworbenen Manager mit seinen Stärken. "Es gibt drei Gründe für den Erfolg von VW", betonte Ex-Opel-Chef Hans Demant […]