In dem von den Verkehrsrechtsanwälten des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitgeteilten Fall wollte der Kläger Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit einem Oldtimerkauf geltend machen. Der Kläger hatte einen über das Internet angebotenen Oldtimer von einem privaten Verkäufer erworben. Zuvor wollte der Käufer jedoch sicherstellen, dass der verlangte Kaufpreis dem Wert des Fahrzeugs entsprach und verlangte die Erstellung eines Wertgutachtens durch einen Fachmann. Nachdem das Gutachten vorgelegt worden war, schlossen beide einen Kaufvertrag ab. Etwa ein Jahr später stellte der Käufer bei einem Werkstattbesuch fest, dass der Zustand des Wagens sehr viel schlechter war, als er aufgrund des Gutachtens angenommen hatte. Daraufhin klagte er auf Schadensersatz sowohl gegen den Verkäufer als auch gegen den Fachmann, der damals das Gutachten erstellt hatte.
Die Klage hatte jedoch keinen Erfolg. Entgegen der Meinung des Klägers, der Beklagte habe durch die Vorlage des Gutachtens die Garantie für den Zustand und die Beschaffenheit des Autos übernommen – somit auch die Verantwortung für Mängel –, liege der Fall hier anders: Hätte der Verkäufer das Fahrzeug von vornherein mit einem Bewertungsgutachten im Internet beworben, so hätte er damit kenntlich gemacht, dass er auch für die Richtigkeit des Gutachtens einstehen will. Da das Gutachten jedoch erst auf den ausdrücklichen Wunsch des Käufers eingeholt wurde, könne daraus nicht gleichzeitig ein Garantieversprechen des Verkäufers gefolgert werden. Auch vom beklagten Gutachter stehe dem Kläger kein Schadensersatz zu: Zum einen wurde das Gutachten aufgrund einer Wertbestimmung erstellt, und nicht zum Zweck einer verbindlichen Zustandsbeschreibung. Nichtsdestotrotz seien sowohl Zustand als auch Wert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung zutreffend gewesen, so der ebenfalls beklagte Gutachter. Ein schlechterer Zustand nach dem Kauf beruhe demnach auf der natürlichen Alterung des Fahrzeugs.
Worauf Sie noch beim Fahrzeugkauf und –verkauf insbesondere unter Privatpersonen achten müssen, erfahren Sie von Ihrem Verkehrsrechtsanwalt oder unter www.verkehrsrecht.de.
Ähnliche Themen
- Wikipedia will Karten von OpenStreetMap integrieren München - Der Verein Wikimedia Deutschland hat 15.000 Euro bereitgestellt, um die Karten von OpenStreetMap in die Wikipedia zu integrieren und einen eigenen Kartenserver aufzusetzen. Das […]
- O-Ton: Darf man Shampoo-Fläschchen aus Hotelzimmern mitnehmen? Manche Hotelgäste nehmen aus ihren Zimmern gern kleine Andenken mit nach Hause, zum Beispiel Kosmetika, Pantoffeln oder Handtücher. Das ist erlaubt denken sie - doch das stimmt […]
- O-Ton + Magazin: Beim Ausparken in Einbahnstraße beide Fahrtrichtungen im Blick haben Auch in einer Einbahnstraße muss ein ausparkender Fahrer damit rechnen, dass ein Fahrzeug mit Sonderrechten oder auch ein Fußgänger die Einbahnstraße in der entgegengesetzten Richtung […]
- O-Ton: Mehr Versicherungsschutz bei Pauschalreisen Bei Streiks oder Wetterunbilden sind Pauschalreisende besser geschützt. Sie haben den Urlaub bei einem Veranstalter gebucht, der muss sich um Ersatz kümmern oder auch für entgangene […]
- Daimler-Lkw-Sparte droht Jobabbau Stuttgart - Wegen der schwachen Nachfrage nach Nutzfahrzeugen beispielsweise in Brasilien, dem Nahen Osten und den USA droht der Daimler-Lkw-Sparte ein Jobabbau. „Es stellt sich die Frage, […]
- Stärkung des Anwaltsgeheimnisses gefordert Aachen/Berlin (DAV). Das Anwaltsgeheimnis bedarf einer Stärkung durch die Erweiterung der Zeugnisverweigerungsrechte der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Diese Forderung erhebt der […]
- O-Ton: Karneval und Vaterschaft Gerade im Karneval wird viel „gebützt“ - und oft nicht nur das. Kommt neun Monate später ein kleiner Jeck zur Welt, verstehen manche Väter plötzliche keinen Spaß mehr. Aber man kann sich […]
- Winterkorn will VW-Führung auf Sparkurs einschwören Mögliche Kürzungen in Modellplänen - Prognosen für Werke auf dem PrüfstandWolfsburg – Bei Volkswagen zeichnet sich vor der internen „Managementkonferenz Dresden 2008“ am kommenden […]
- O-Ton: Anwälte gegen Führerscheinverlust für reiche Steuersünder Der Deutsche Anwaltverein lehnt Pläne, reiche Steuersünder mit dem Entzug der Fahrerlaubnis zu bestrafen, konsequent ab. Der Verlust des Porsche für sechs Monate sei wirksamer als eine […]
- O-Ton + Magazin: Ausstellungsfahrzeug kein Neuwagen – Preisnachlass! Ein Wagen aus dem Ausstellungsbereich eines Autohauses ist kein Neuwagen mehr und darf auch nicht als solcher verkauft werden. Der Kaufpreis kann dann gemindert werden. Schließlich haben […]
- O-Ton: Keine Schneefanggitter im Flachland Ein Vermieter von Parkplätzen muss in schneearmen Gegenden keine Schneefanggitter zum Schutz der Pkw vor Dachlawinen anbringen. So entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf. In dem Fall […]
- O-Ton: Feuerwehreinsatz muss bezahlt werden Wer für einen Feuerwehreinsatz verantwortlich ist, muss auch die Kosten dafür tragen. So ging es auch zwei Schwesternschülerinnen, die mit ihrem Herd eine Brandmeldeanlage ausgelöst […]
- O-Ton + Magazin: Firma muss Detektivkosten ersetzen Um einen Wettbewerbsverstoß festzustellen, kann ein Unternehmer einen Detektiv einsetzen. Wenn sich dann der Verdacht bestätigt, muss der Wettbewerber auch - zumindest teilweise - die […]
- O-Ton + Magazin: Garantieansprüche von Autobesitzern Garantiearbeiten an Autos müssen am Wohnsitz des Käufers erbracht werden, nicht in der Niederlassung des Herstellers. Es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes vereinbart. So […]
- O-Ton: Im Kreuzungsbereich geparkt – Auto abgeschleppt Wer im Kreuzungsbereich zweier Straßen parkt, kann abgeschleppt werden. Das ist nicht neu, beschäftigt aber immer wieder die Gerichte. In dem Fall hatte eine Frau ihren Wagen ziemlich nah […]
- O-Ton + Magazin: Fahrzeughalterin trägt Kosten wegen Parkverstoßes des Sohns Es ist eine Situation, wie sie täglich tausendfach in Deutschland passiert: Ein Auto parkt falsch und bekommt ein Knöllchen. Was aber, wenn der Eigentümer den Wagen nicht falsch abgestellt […]
- O-Ton: Sperrmüll nicht zu früh an die Straße stellen Wer seinen Sperrmüll vor dem vereinbarten Zeitpunkt zur Abholung bereit stellt, trägt die Verantwortung. Und – er muss, falls durch den Müll etwas beschädigt wird - unter Umständen […]
- Porsche fährt Sonderschichten Stuttgart - Aufgrund der großen Nachfrage wird der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche seine Fertigung in den nächsten Monaten ausweiten. „In unserem Stammwerk Zuffenhausen werden […]
- VW-Chef Winterkorn warnt vor Eile bei Festlegung neuer CO2-Grenzwerte München – VW-Vorstandschef Martin Winterkorn warnt vor der zu schnellen Verschärfung von CO2-Grenzwerten für Autos in der EU: „In zwei bis drei Jahren sehen wir in Sachen Elektromobilität […]
- O-Ton + Magazin: Wer haftet für betrügerische Anzeigen auf Kfz-Verkaufsplattform? Wer im Internet Autos und Motorräder bestellt, sollte vorsichtig sein – und keine Vorauskasse akzeptieren. Ein Mann hatte sich für ein Motorrad interessiert und das Fahrzeug gleich […]
- O-Ton: Vor der Autoreise Vorschriften checken Verbandskasten, Warndreieck und Warnweste haben deutsche Auto-Urlauber auf Auslandsreise meist dabei, denn sie sind auch hier vorgeschrieben. In vielen beliebten Urlaubsländern sind aber […]
- Unfallopfer verzichten oft unwissentlich auf Ansprüche schadenfix.de – die neue Internetplattform für UnfallgeschädigteBerlin (DAV). Durch Verkehrsunfälle gibt es jährlich rund 3,5 Millionen Haftungsfälle. Davon werden ca. 90 % in dem direkten […]
- Bosch will mit Sharingangeboten und Mitfahrservices wachsen Bosch-Chef Volkmar Denner will den weltgrößten Autozulieferer zum Anbieter vernetzter Mobilitätsservices umbauen und so neue Kundengruppen erschließen. „Wir hoffen, dass wir ein großer […]
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Auf das Kleingedruckte achten München - Auf dem deutschen Versicherungsmarkt steht eine nicht zu überschauende Zahl von Berufsunfähigkeitsversicherungen zur Auswahl. Daher rät Unternehmensportal MittelstandsWiki.de, […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kontrollen von Radfahrern – was darf die Polizei? Nicht nur Autofahrer dürfen ohne konkreten Verdacht von der Polizei angehalten werden. Gleiches gilt auch für Radler. Radfahrer sind ebenso Verkehrsteilnehmer wie Fahrer von Autos oder […]
- Trotz Krise – Audi will ganz nach oben „Wir sind nicht stark, weil die anderen schwach sind. Wir sind stark, weil wir gute Produkte haben.“ +++ Deutliche Gewichtsreduzierung bei kommenden Modellen +++ Elektro-Autos vor 2014 […]
- O-Ton + Magazin: Tempolimit gegen illegale Autorennen zulässig? Illegale Autorennen stellen eine große Gefahr dar - darum wollen die Behörden dem auch mit unterschiedlichsten Mitteln entgegen treten. Beispielsweise kann auf Autobahnen auf betroffenen […]
- Jedem dritten mittelständischen Autozulieferer droht das Aus Der Wandel in der Automobilindustrie bedroht einer Studie zufolge bis zu einem Drittel der kleinen und mittleren Zulieferunternehmen. „In den nächsten fünf bis acht Jahren wird sich die […]
- Bosch baut eigene Werkstattketten aus Null-Prozent-Finanzierung für Reparaturen soll neue Kunden bringen Stuttgart - Der Stuttgarter Zulieferer Bosch will seine beiden Werkstattketten ausbauen und damit einen deutlich größeren […]
- Opel-Betriebsrat will neue Modelle für Gliwice, Zaragossa und Bochum Rüsselsheim - Zwischen Opel-Management und –Betriebsrat bahnt sich ein Konflikt über den Fertigungsort der nächsten Generation der Modelle Agila und Antara sowie eines kleinen, […]